-
Was ist das Endoplasmatische Retikulum?
Beim endoplasmatischem Retikulum handelt es sich um ein Membransystem in Form von flächigen Hohlräumen, Röhren oder Bläschen, das bestimmte Bereiche des Zellplasmas abgrenzt.
-
Wie nennt man die Hohlräume des endoplasmatischen Retikulums?
Zisternen des ER
-
Was sind Ribosomen?
kleine, etwa 25 nm grosse Körperchen, die weite Bereiche des ER besetzen.
-
Wie nennt man ribosomenreiche Membranabschnitte des ER?
raues endoplasmatisches Retikulum.
-
Wie nennt man die ribosomenfreien Abschnitte des ER?
glattes endoplasmatisches Retikulum.
-
Was sind zwei wichtige Aufgaben des ERs?
- Lipidsynthese
- Proteinsynthese
-
Was kannst du zur Lipidsynthese sagen?
Am glatten endoplasmatischen Retikulum werden insbesondere Phospholipide aus ihren Grundbausteinen zusammengesetzt.
-
Was kannst du zur Proteinsynthese sagen?
- Zellen mit starker Proteinsynthese besitzen ein gut entwickeltes raues ER.
- Die Aminosäuren werden zu einem wesentlichen Teil am rER zu langen Ketten verbunden.
-
Die Synthese eines Proteins beginnt zunächst im Zellkern mit der sogenannten Transkription.
Erkläre diese?
- Bei der Transkription wird mit Hilfe einer RNA-Polymerase die doppelsträngige DNA im Bereich des abzulesenden Genes aufgespalten.
- Anschliessend wird vom codogenen DNA Strang, d.h. vom Strang, welcher die Information für die Aminosäurensequenz des zu synthetisierenden Proteines enthält, eine Abschrift in Form einer prä-m-RNA gemacht.
- Weil der Bauplan einer Proteins oft nicht zusammenhängend auf der DNA vorliegt, sondern zwischen DNA-Abschnitten.
- codierende DNA-Aschnitte = Exons
- nichtcodierende = Introns
-
Was ist die RNA-Reifung?
Introns müssen vor der Übersetzung der DNA in eine reife mRNA erst herausgeschnitten werden. Man bezeichnet dies als RNA-Reifung.
-
Die reife mRNA verlässt den Zellkern und bindet im Cytoplasma an ein Ribosom. Es folgt nun die Translation, erkläre diese?
- Bei der Translation geht es darum, die Basensequenz der mRNA in eine Aminosäurenabfolge umzuschreiben.
- Die Translation beginnt immer im Cytoplasma.
- Aufgrund einer Sequenz aus 15-60 Aminosäuren wird entschieden, wo das zukünftige Protein weitersythetisiert werden soll.
- Diese Sequenz bezeichnet man als Signalpeptid.
-
Was passiert wenn das am Ribosom entstehende Protein mit einem Signalpeptid beginnt?
- Dann bindet ein Signal-Erkennungs-Partikel daran und unterbricht die Translation.
- Über einen Rezeptor, welcher in der Membran des rER verankert ist, lagert sich das Ribosom an das rER an.
- Das Signalpeptid raucht dann als Schleife durch die Membran ins Innere des rERs und die Proteinsynthese kann fortgesetzt werden.
- Noch während der Biosynthese am rER beginnt die Modifikation der Proteine, indem eine Signalpeptidase das Signalpeptid abspaltet.
|
|