-
Ursprung / Wildform
Langschwanzchinchilla
-
-
Ernährungsweise
- Herbivore
- Zäkutruphie (Vitamin B)
-
Körperbau
- Runder gedrungener Körper
- Große stehende Ohren
- langer beweglicher Schwanz
- Zehen mit kleinen Fingernägeln
-
Verhalten
- Dämmerungs- Nachtaktiv
- Leben in Familiengruppen / teils auch Kolonien
- ♂ werden verstoßen
- Rangordnung
- Revierbildend
- Schreckhaft
- Fluchttier
- Lärmempfindlich
- ♀ bilden Kindergärten
- Reviermarkierung -> ♂ Analdrüsen / ♀ Harn
-
Besonderheiten
- Fellpflege -> Sandbad
- Sehr dichtes Fell
- Keine Talgdrüsen
- Fell nicht Wasser abweisend
- Keine Schweißdrüsen
- Empfindlich bei Hitze
- Teile können abgeworfen werden -> Feindabwehr
- Gutes Springvermögen
- Lange Vibrissen -> Nachtaktive Orientierung
- Gute Wahrnehmung -> Erschütterung
- Geschlechtsdimorphismus
- Sehr empfindlicher Magen -> Magerköstler
- Blinddarmvergärung
- Stopfmagen
-
Haltung
- Paar oder Gruppenhaltung
- ♂ Kastrieren
- Käfig bzw. Voliere -> min. Größe /2 Tiere 3m² + 0,5 m² pro weiteres Tier
- Standort schütz vor Feuchtigkeit + Zugluft + direkte Sonneneinstrahlung -> Zwei aneinander grenzende Seiten blickdicht verschlossen
|
|