WBF Kapitel 2.txt

  1. Wozu führen äußere Belastungen?
    Zu Verformungen und inneren Kräften in und am Bauteil
  2. Was bezeichnet man als Spannungsvektor? Formel!
    • Image Upload 2
    • Image Upload 4
  3. Wovon hängen Richtung und Größe des Spannungsvektors ab (6)?
    • Bauteilbelastung
    • Bauteilgestalt
    • Schnittstelle
    • Richtung des Schnittes
    • Größe des Schnittes
    • Werkstoffeigenschaft
  4. Was ist die Normalspannung?
    • Die Normalspannung ist das Skalarprodukt aus dem Normaleneinheitsvektor der Schnittfläche und dem Spannungsvektor, also die Kraftkomponente senkrecht zur Schnittfläche
    • Image Upload 6
  5. Was ist die Schubspannung? Wie berechnet sich ihr Betrag?
    • Die Schubspannung Image Upload 8ist die auf die Schnittfläche bezogene und in der Schnittebene liegende Kraftkomponente vom Spannungsvektor
    • Image Upload 10
  6. Wie wird der Spannungszustand in einem Punkt charakterisiert?
    Durch drei zueinander senkrechte Schnitte und die dadurch freiwerdenden Spannungen Image Upload 12
  7. Wie sind die Spannungen über ein Würfelelement verteilt und wie werden sie korrekt bezeichnet?
    • Image Upload 14
  8. In welcher Form wird der Spannungszustand in einem Punkt dargestellt?
    • Durch einen Spannungstensor
  9. Was sind Hauptspannungen?
    • Spannungen, bei denen in einer Schnittebene die Richtung des Spannungsvektors mit der des Normalenvektors zusammenfällt
    • Es verschwinden die Schubspannungen
  10. Was bedeuten 1-, 2- und 3- achsiger Spannungszustand und hydrostatischer Spannungszustand?
    • 1-achsig: 2 Hauptspannung sind gleich Null
    • 2-achsig: 1 Hauptspannung ist gleich Null (eben)
    • 3-achsig: keine Hauptspannung ist gleich Null (räumlich)
    • hydrostatisch: alle Hauptspannungen sind gleich groß
  11. Welche Vorzeichenkonvention gilt für den ebenen Spannungszustand bzgl. der Schubspannung?
    Eine Schubspannung ist positiv, wenn sie für einen Bezugspunkt innerhalb des Schnittelements ein Moment erzeugt, das im mathematisch negativen Drehsinn (mit dem Uhrzeigersinn) wirkt
  12. Wie berechnen sich die Schnittspannungen eines unter dem Winkel Phi geschnittenen Bauteils?
  13. Wie sieht die Kreisgleichung des Mohr'schen Spannungskreises aus?
  14. Wie brechnen sich die Hauptspannungen?
  15. Wie berechnen wich die maximalen Schubspannungen?
  16. Wie lassen sich die Kreismittelpunktskoordinaten und der Radius des Mohr'schen Spannungskreises berechnen?
  17. Wie konstruiert man ein Mohr'schen Spannungskreis aus σx , σy und τxy?
  18. Wie findet man die Schnittspannungen unter einem beliebigen Schnittwinkel, wenn man schon einen Mohr'schen Spannungskreis hat?
Author
Dani18
ID
297448
Card Set
WBF Kapitel 2.txt
Description
WBF Kapitel 2
Updated