The flashcards below were created by user
Ch3wie
on FreezingBlue Flashcards.
-
Sehbahn
- 1. Neuron:
- - in Retina in Form von Stäbchen und Zapfen
- 2. Neuron:
- - bipolare Nervenzellen in Retina
- 3. Neuron:
- - multipolare Nervenzellen in Retina
- - bilden mit Axonen den N. opticus (erste myelinisierte Neurone)
- - in Chiasma opticum kreuzen mediale Fasern
- - ab Chiasma = Tractus opticus
- 4. Neuron:
- - im Corpus geniculatium laterale Umschaltung auf 4. Neuron
- - als Radiatio optica zum primären Sehzentrum (Area 17) -> Area striata
-
Ausfälle Sehbahn
- Amaurosis:
- - Durchtrennung des N. opticus
- -> ein Auge komplett blind
- Bitemporale Hemianopsie:
- - Ausfall des lateralen Gesichtsfelds (=Scheuklappenphänomen)
- - mediale Fasern im Chiasma werden zerstört
- Homonyme Hemianopsie:
- - Gesichtsfeldausfall auf einer Seite (zB auf beiden Augen links)
- - bei Schädigung des Tractus opticus, des Corpus geniculatum laterale, Radiatio optica oder der Sehrinde
- - Ausfall immer auf kontralateraler Seite!
-
Hörbahn
- 1. Neuron:
- - im Ganglion spirale chochleae innerhalb des Modiolus (knöcherne Achse der Cochlea)
- - dann als N. cochlearis und N. vestibulocochlearis zu Ncll. cochleares
- 2. Neuron:
- - in Ncll. cochleares Umschaltung
- - im Lemniscus lateralis
- - die meisten Fasern kreuzen!
- 3. Neuron:
- - in Colliculi inferiores
- - einige Fasern kreuzen!
- - dann weiter Richtung Thalamus
- 4. Neuron:
- - Corpus geniculatum mediale
- - weiter zur primären Hörrinde im Gyrus temporalis transversus
-
Riechbahn
- 1. Neuron:
- - Filae olfactoriae (in oberer Nasenmuschel)
- - als Tractus olfactorius
- dann zu verschiedenen Strukturen:
- - Trigonum olfactorium
- - Corpus amygdaloideum
- - Hippocampus
- - Regio entorhinalis
-> eng mit limbischem System verknüft!
-
Fasciculus cuneatus und gracilis
- Leiten epikritische Sensibilität (Vater-Pacini)
- -> auch Propriozeptive Sensibilität (Muskelspannung über Muskel- und Sehnenrezeptoren)
- 1. Neuron:
- - Perikaryon im Spinalganglion!
- - Fasciculus gracilis = Lumbal- und Sakralmark
- - Fasciculus cuneatus = Thorakal- u. Zervikalmark
- - Fasern steigen ungekreuzt auf!
- 2. Neuron:
- - im Ncl. gracilis und Ncl. cuneatus
- (untere Medulla oblongata)
- - dann als Lemniscus medialis
- -> kreuzen komplett zur Gegenseite!!
- 3. Neuron:
- - in ventralen Thalamuskernen
- - dann weiter zum Gyrus postcentralis
- absteigende Bahnen:
- - im Zervikalmark = Schultze-Komma (Fasciculus interfascicularis) zw. beiden Fasciculi
- - im Thorakalmark = Fasciculus septomarginalis (Flechsig-Feld) zw. beiden Fasciculi gracilis
-
Pyramidenbahn
willkürliche Bewegungen!
- - Tractus corticuonuclearis
- (zu Hirnnervenkernen)
- - Tractus corticoreticularis
- (zur FR)
- - Tractus corticuspinalis
- die Fasern entspringen dem Gyrus praecentralis (Ursprungszellen = Pyramidenzellen!)
- -> Capsula interna -> Crura cerebri
- -> 80% kreuzen als Decussatio pyramidalis und bilden den Tractus corticospinalis lateralis
- -> 20% bilden Tractus corticospinalis anterior (direkt an Fissura mediana anterior; endet im mittl. Thorakalmark), der im Zielsegment auch kreuzt
- in Zielsegment werden über Interneurone α-, γ-Motoneurone, Renshaw-Zellen oder hemmende Interneurone aktiviert
-
Papez-Neuronenkreis
vor allem Gedächtnisbildung!
- Hippocampus
- -> Fornix
- -> Corpora mammillaria
- -> Umschaltung auf Tractus mammillothalamicus
- -> anteriore Thalamuskerne
- -> Umschaltung und Gyrus cinguli
- -> Hippocampus
-
Tractus spinothalamicus anterior und lateralis
- anterior vermittelt grobe Tast- und Berührungseindrücke
- lateralis vermittelt Schmerz u. Temperatur (auch Kitzeln, Jucken)
- Anterior:
- - Perikarya im Spinalganglion
- - teilen sich im RM T-förmig auf (manche ziehen erst nach oben, manche nach unten)
- - über Hinterwurzel in graue Substanz
- - werden sofort auf 2. Neuron verschaltet
- - kreuzen in Commissura anterior!!
- - im Mittelhirn als Lemniscus medialis zum Thalamus (Ncl. ventralis posterolaterlis)
- - Axone des 3. Neurons dann zum Gyrus postcentralis
- lateralis:
- - kreuzen bereits auf Segmenthöhe
- - auch Commissura anterior
- sonst gleich!
-
Tractus spinocerebellares
- leiten unbewusste Propriozeption ans Kleinhirn (schnelle IA-Fasern!)
- = Kleinhirnseitenstrangbahnen(liegen ganz außen)
- Perikarya des 1. Neurons im Spinalganglion
- anterior:
- - werden im Hinterhorn auf 2. Neuron umgeschaltet
- - ziehen sowohl ipsi- als auch kontralateral
- - ziehen über Pedunculus cerebellaris superior
- posterior:
- - werden im Ncl. thoracicus umgeschaltet
- - ziehen NUR ipsilateral
- - über Pedunculus cerebellaris inferior
-
extrapyramidale Bahnen
für automatisierte und erlernte Bewegungen
- Tractus reticulospinalis
- Tractus vestibulospinalis
- Tractus rubrospinalis
- (Tractus tectospinalis)
- Mediale Teile eher für Rumpf- und Beinmuskulatur (Rumpf- u. Standmotorik)
- Laterale Teile eher für distale Muskulatur und Feinmotorik
Ablauf: Basalganglienverschaltung (mit Thalamus)
- wirken jeweils aktivieren auf Extensoren, hemmend auf Flexoren oder andersherum!
- Ncl. rubrospinalis kreuzt als einziger komplett zur Gegenseite (im Hirn als Forel-Kreuzung)
-
Blutversorgung Meningen
- A. meningea anterior
- - A. ethmoidalis anterior (A. carotis int.)
- A. meningea media
- - A. maxillaris
- A. meningea posterior
- - A. pharyngea ascendens (A. carotis ext.)
-
Epidural-, Subdural-, Subarachnoidalblutungen
- Epiduralblutung:
- - Hämatom zw. Knochen und Dura
- - durch Ruptur der Meningealgefäße
- - kann sich durch Mydriasis manifestieren!
- Subduralblutung:
- - zw. Dura und Arachnoidea
- - durch Ruptur der Brückenvenen
- - Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
- - langsamer Verlauf
- Subarachnoidalblutung:
- - zw. Arachnoidea und Pia mater
- - Rupturen des Circulus arteriosus
- -> meist in Folge eines Aneurysmas
- -> v.a. des Ramus communicans anterior
- - Kopfschmerz, Bewusstlosigkeit, Überkeit, Schwindel
-
Inneres Liqoursystem
- Seitenventrikel:
- - im Telencephalon
- - Cornu frontale lat./vent. von Ncl. caudatus begrenzt; med. von Septum pellucidum
- - Dach bildet Corpus callosum
- - Zentraler Teil nach med. von Thalamus + Fornix begrenzt
- - lateral durch Ncl. caudatus
- - Hinterhorn nach med./basal durch Hippocampus begrenzt
- - durch Foramen interventriculare mit 3. Ventrikel verbunden
- -> bei Verlegung erweitern sich Seitenventrikel
- Dritter Ventrikel:
- - Diencephalon
- - seitlich Hypothalamus und Thalamus
- - vorne Commissura anterior + Lamina terminalis
- - hinten Commissura posterior, Commissura habenularum + Epithalamus
- - Dach = Tela choroidea + Plexus choroideus
- - über Aquaeductus mesencephali mit 4. Ventrikel verbunden
- Vierter Ventrikel:
- - Rhombencephalon
- - Dach = Cerebellum
- - Boden = Rautengrube
- - Aperturae laterales + Apertura mediana = Verbindung zum äußeren Liquorsystem
-
Arterielle Blutversorgung Hirn
A. cerebri media versorgt auch Basalkerne, Inselrinde und Temporallappen!
-
Circulus arteriosus Willisii
- A. communicans anterior verbindet A. cerebri ant. beider Seiten
- A. communicans posterior verbindet A. cerebri media mit A. cerebri posterior
-
Versorgung des Kleinhirns
- A. superior cerebelli:
- - Ast der A. basilaris
- A. inferior anterior cerbelli:
- - Ast der A. basilaris
- - ihr entspringt auch die A. labyrinthi
- A. inferior posterior cerebelli:
- - Ast der A. vertebralis
-
Zirkumventrikuläre Organe
- Eminentia mediana
- Area postrema
- Subfornikelorgan
- Organum vasculorum laminae terminalis
-
Venöser Abfluss Hirn
Wie fließt das Blut aus V. angularis im Nasenbereich ab?
! Sinus rectus erhält sein Blut aus V. magna cerebri und Sinus sagittalis inferior !
- Im confluens sinuum fließen ein:
- - Sinus sagittalis superior
- - Sinus rectus
- Dann weiter über Sinus transversus zu Sinus sigmoideus
- Hier mündet auch Sinus cavernosus (über Sinus petrosus superior)
- V. angularis:
- - V. ophtalmica -> Sinus sphenoparietalis -> Sinus cavernosus
|
|