-
Primär motorischer Kortex
- Brodmann-Areal 4
- Gyrus praecentralis
- Fasern kreuzen!
-
Primär somatosensibler Kortex
- Brodmann-Areal 1-3
- Gyrus postcentralis (Parietallappen)
-
Motorisches Sprachzentrum
- Brodmann-Areal 44+45
- Frontallappen, direkt unter primär motorischem Kortex
- nur auf dominanter Hälfte
-
Sensorisches Sprachzentrum
- Brodmann-Areal 22
- Temporallappen, Gyrus temporalis superior
- nur auf dominanter Hälfte
-
Sehrinde
- Brodmann 17-19
- Okzipitallappen, um Sulcus calcarinus
- in grauer Substanz Gennari-Streifen!
- -> Area striata
-
Basalganglien
- Striatum = Ncl. caudatus + Putamen
- - Nlc. accumbens gehört auch dazu!
- - GABA
- Pallidum (Globus pallidus)
- - besteht aus innerem und äußerem Anteil
- - GABA
- Claustrum
- - Funktion nicht geklärt
- Ncl. subthalamicus
- - im Diencephalon
- - Glutamat
- Substancia nigra
- - eigentlich im Mittelhirn
- - Dopamin
- Ncl. basalis (Meynert)
- - geht bei Morbus Alzheimer zugrunde
- - Acetylcholin
-
Limbisches System
- besteht aus Strukturen des Telencephalons und Diencephalons!
- Hippocampus
- Corpus amygdaloideum
- Fornix
- Gyrus cinguli
- Hypo-/Epithalamus
- teilweise Thalamus
- Papez-Neuronenkreius
- Gyrus parahippocampalis
- Area subcallosa
-
Capsula interna
- lateral: Ncl. lentiformis (Putamen + Pallidum)
- medial: Crus anterior durch Ncl. caudatus begrenzt
- medial: Crus posterior durch Thalamus begrenzt
- Crus anterior:
- - Tractus frontopontinus
- - Radiatio anterior thalami
- Genu:
- - Tractus corticunuclearis (Pyramidenbahn)
- Crus posterior:
- - Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn)
- - Tractus corticopontini
- - Radiatio posterior thalami
-
Kommissurenbahnen
- Corpus callosum
- - in Tiefe der Fissura longitudinalis
- - bildet Dach der Seitenventrikel
- Commissura anterior:
- - Verbindung beider Temporallappen
- Commissura fornicis:
- - verbindet beide Hippocampi
-
Thalamus
- Lage:
- - in beiden Hemisphären
- - grenzen an Adhesio interthalamica aneinander
- - lateral durch Capsula interna begrenzt
- - schließen 3. Ventrikel ein
- Funktion:
- - alle wahrgenommenen Infos (außer Geruch) passieren ihn
- - hier Verschaltung und Weiterleitung zu Kortex
- -> Filterfunktion
- Kerne:
- - spezifische projizieren auf bestimmte Kortexbereiche
- - unspezifische tauschen Infos mit Cerebellum, Hirnstamm und Striatum aus
- Ncl. medialis -> Frontallappen
- Ncl. anterior -> Gyrus cinguli
- Ncl. ventralis ant. + lat. -> mot. Kortex
- Ncl. ventralis post. -> sensibler Kortex
- Corpus geniculatum med. -> Hörbahn
- Corpus geniculatum lat. -> Sehbahn
-
Epithalamus
- dorso-kranial des Thalamus
- besteht aus Epiphyse und Habenulae
Epiphyse (= Gl. pienalis = Zirbeldrüse)
- Lage:
- - Hinterrand 3. Ventrikel
- - direkt oberhalb der Vierhügelplatte
- ! in unmittelbarer Nähe der V. cerebri magna !
- -> kann durch Raumforderung verengt werden
- Funktion:
- - Melatoninproduktion
- -> Ausschüttung unterliegt zirkadiärer Rhythmik
- Habenulae:
- - an der Stelle wo Striae medullares des Thalamus sich vereinigen
- - verbinden Ncll. habenulares (Geruchsempfindung) mit Ncll. septales
-
Hypothalamus
- Lage:
- - Boden des Diencephalon
- - über Infundibulum mit Hypophyse verbunden
Vordere Kerne:
- Ncl. supraopticus
- - prod. ADH (Axontransport zu Neurohypo.)
- Ncl. paraventricularis
- - prod. Oxytocin
- Ncl. suprachiasmaticus
- - zirkadiäre Rhythmik!
- Mittlere Kerngruppe
- - im Tuber cinereum
- - produzieren Releasinhormone
Hintere Kerngruppe
- Ncll. mammillaria
- - in Corpora mammillaria
- - Afferenzen aus Hippocampus
- - mit ant. Thalamuskernen verknüpft
-
- Stria terminalis
- - aus Bahnen, die von Corpus amygdaloideum zu Hypothalamus ziehen
- (Stress- und Angstreaktionen)
- Fasciculus longitudinalis posterior
- - verbindet veg. Zentren von Hypothalamus und Hirnstamm miteinander
-
Hypophyse
- Lage:
- - in Fossa hypophysialis der Sella turcica
- Adenohypophyse:
- - produziert glandotrope (zB TSH) und Effektorhormone (zB Prolaktin)
- ! Pfortadersystem mit Hypothalamus !
- Neurohypophyse:
- - hier enden Axone der Ncll. supraopticus und paraventricularis
- - deren Hormone werden hier gespeichert
-
Mesencephalon
- Lage:
- - zwischen Diencephalon und Pons
- Aufbau:
- - Tectum (Colliculi sup. + inf.)
- - Tegmentum (Subst. nigra, Ncl. ruber, Aquae.)
- - Crura cerebri (u.a. Pyramidenbahn)
- Colliculi superiores (opt. Reflexzentrum)
- - Teil des Lidschlussreflexes, Verbindung zu Kernen der Augenmotorik, Sehrinde, Hörrinde, Corpus geniculatum laterale
- Colliculi inferiores (akust. Reflexzentrum)
- - Hörbahn
- - Corpus geniculatum mediale verbunden
- Ncl. ruber (rot durch Eisengehalt)
- - Bestandteil des extrapyramidiales Systems
- Substantia nigra (Melaninhaltig)
- - Pars compacta und reticularis
- - dopaminerg, u.a. mit Striatum verbunden
- -> motorikfördernd
- Ncll. tegmentales
- - dopaminerge Innervation des Ncl. accumbens u. anterior frontalen Kortex
- Crura cerebri
- - zw. ihnen liegt Fossa interpeduncularis
- hier verlaufen Pyramidenbahn, Tractus frontopontinus, Tractus occipitotemporopontinus
-
Pons
- Ncl. motorius n. trigemini
- Ncl. principalis n. trigemini
- Ncl. n. abducentis
- Ncl. n. facialis
- Ncl. salivatorius
- Ncll. vestibulares
- Pyramidenbahnen
- Fibrae pontis transversae (verbinden Brückenkerne mit Cerebellum; dabei sind sie innerhalb des Pedunculus cerebelaris medius)
- Die cortico-pontinen Fasern bekommen ihre Afferenzen aus dem primärmotorischen Cortex und leiten sie ipsilateral zu den ventralen Brückenkernen. Ihre Funktion ist vermutlich eine Korrektur von Bewegungsabläufen und das Erlernen neuer Bewegungsmuster.
- Nach Umschaltung in den Nuclei pontis ziehen die Fasern als Fibrae pontis transversae über den Pedunculus cerebellaris medius ins Pontocerebellum des Kleinhirns.
-
Medulla oblongata
3 Strukturen: Tegmentum, Olive, Pyramis
Tegmentum:
- Raphe Kerne
- - direkt an Naht (Mitte)
- - Transmitter = Serotonin
- - Schmerzhemmung (mit Hypothalamus und lim. System verbunden)
- Ncll. cuneatus + gracilis:
- - erhalten ungekreuzte Afferenzen aus Hinterstrangbahnen
- - hier Umschaltung auf 2. Neuron
- - über Lemniscus medialis zu Thalamus und Kortex
- Olive:
- - Koordination und Feinabstimmung von Bewegungen (Ncl. olivaris inf.)
- - auch Teil der Hörbahn, vor allem am Richtungshören beteiligt (Ncl. olivaris sup.)
-
Formatio reticularis
- von Diencephalon bis RM
- - Brechzentrum in Area postrema
- - Atemzentrum (M.O.)
- - Kreislaufzentrum (M.O.)
- - Weckzentrum (ARAS; in gesamter FR)
-
Fasciculus longitudinalis medialis
- Mesencephalon - M.O.
- verknüpft zB Vesitbularorgan mit Augenmuskelkernen und Augenmuskelkerne untereinander
-
Fasciculus longitudinalis dorsalis
- = Schütz-Bündel
- Hypothalamus - Hirnstamm
- Rückkopplungssystem: Hypothalamus kann auf innere Signale reagieren (zB durch Anpassung der Atemfrequenz)
-
Lemniscus lateralis
- Teil der Hörbahn
- von Ncll. cochleares zu Colliculi inferiores (Mesencephalon)
-
Lemniscus medialis
verbindet Ncll. gracilis + cuneatus mit Thalamus
-
Tractus tegmentalis centralis
- = zentrale Haubenbahn
- wichtigste absteigende Bahn des extrapyramidialen Systems
- verbindet Ncl. ruber, FR, Pallidum, Ncl. dentatus, Thalamus
- mit Ncl. olivaris inferior
-
Kornealreflex
- Kornea
- N. nasociliaris
- N. ophtalmicus
- N. trigeminus
- Trigeminuskern
- Fazialiskern
- N. facialis
- M. orbicularis oculi
-
Pupillenreflex
- N. opticus
- Prätektalregion
- Ncll. accessorii n. oculomotorius
- N. oculomotorius
- Ganglion ciliare
- M. sphincter pupillae
-
Cerebellum
Lage, Aufbau, Lobi, Gliederung, Kerne
- Lage:
- - hintere Schädelgrube
- - Pons und Medulla obl. direkt davor
- - von Tentorium cerebelli überdacht (Anteil der Dura mater), das es vom Großhirn trennt
- Aufbau:
- - zwei Hemisphären
- - durch Kleinhirnwurm verbunden
- - Kleinhirnstiele (Pedunculi) verbinden mit Hirnstamm
- - enthält mehr als 50% aller Neurone
- - verrechnet motorische Informationen und koordiniert sie
- Lobi:
- - Lobus anterior cerebelli
- - Lobus posterior cerebelli
- - Lobus flocculonodularis
- - Fissura prima trennt anterior u. posterior
- - Fissura posterolateralis grenzt flocculonodularis ab
- Gliederung:
- - Spinocerebellum
- - Afferenzen über Stellung, Muskelspannung
- - Pontocerebellum
- - Koordination und Feinabstimmung
- - Vestibulocerebellum
- - mit Vestibularapparat verbunden
- Kerne:

Pedunculi s. eigene Karte
-
Pedunculi cerebellaris
Pedunculus cerebellaris superior:
- Tractus spinocerebellaris anterior
- - afferente Bahn
- - Tiefensensibilität (zB Muskelspindeln)
- Tractus cerebellothalamicus
- - (von Ncl. dentatus) zu Thalamus
- Tractus cerebellorubralis
- - zu Ncl. ruber
Pedunculus cerebellaris medius:
- Tractus pontocerebellaris
- - afferent
- - Impulse aus mot. Kortex (über Pons)
Pedunculus cerebellaris inferior:
- Tractus spinocerebellaris posterior
- - afferent
- - propriozeptive Signale (Stellung)
- - aus Ncl. thoracicus (Stilling-Clarke; Ncl. dorsalis; in grauer Substanz RM von C8 - L3)
|
|