-
Welche Schritte umfasst der Produktentstehungsprozess?
-
Welche Schritte umfasst der Produktentwicklungsprozess?
-
Welche Schritte umfasst der Produktdefinitionsprozess?
-
Welche Ziele verfolgt das "Klären der Aufgabenstellung"?
- Aufgabenstellung vollständig, präzise und detailliert beschreiben
- Aufgabenstellung kann hierbei verändert, ergänzt oder gar verworfen werden
-
Welche Punkte umfasst das "Erarbeiten der Anforderungsliste"?
- Dokumentation der Aufgabenstellung in einer für Produktentwicklung geeigneten Form
- Anforderungsliste ist zentrales, entwicklungsbegleitendes Dokument
-
Was versteht man unter "Entwicklungsprozess managen"?
- Gründliche Planung des Produktentstehungsprozesses
- Gliederung des Prozesses in einzelne Abschnitte mit klaren Ergebnissen
- Zuordnung von Zeiten und Bearbeitungskapazitäten um Vorgaben für Zeit, Kosten und Qualität einzuhalten
-
Welche Vorteile bietet das Vorgehen nach dem beschriebenen Projektdefinitionsprozess?
- Vermeidung von zeit- und kostenintensiven Verzögerungen
- Verringerung der Gefahr von unnötigen Iterationen und Dopplungen durch Fehleinschätzungen
- Frühzeitige Einbindung des Auftraggebers in Entwicklungsprozess
- -> Absicherung des richtigen Verständnisses der Aufgabenstellung
- -> Dient als Abnahmeprotokoll
- Klare Arbeitsunterlage für die Produktentwickler
- Grundlage für Abgleich von geplantem und erzieltem Arbeitsfortschritt
-
Welche Anspruchsgruppen müssen bei der Produktentwicklung beachtet werden?
- Unternehmen => angemessenen Umsatz, Gewinn und Deckungsbeitrag
- geringe Umweltbelastung
- Gesetzliche Vorgaben
- Wettbewerbssituation, Zuliefer- und Finanzmarkt
-
Welche Ziele verfolgt das "Klären der Aufgabenstellung"?
- Erfassen des Wesentlichen Kerns der Aufgabenstellung
- Wirkliche Ziele und echte Probleme erkennen
- Überprüfung, ob richtige Aufgabe gestellt wurde
-
Welche Formen der Aufgabenstellung gibt es und welcher Gruppe innerhalb des Klärens der Aufgabenstellung sind sie zuzuordnen?
-
Wer ist alles in den Klärungsprozess mit einbezogen? Welche Möglichkeiten ergeben sich jeweils hieraus?
- Produktentwickler: Infos aus erster Hand, Rückfragen möglich
- Aufgabensteller (meist Kunde): Bieten Infos zur Zielsetzung, zum Hintergrund. Üblicherweise bestehend aus Unternehmensleitung, Marketing und Vertrieb
- Technische Abteilungen: Kundendiesnt und Service, evtl. auch Endnutzer
-
Welche Methoden gibt es, um die "Aufgabe zu klären"?
Erkläre jeweils KURZ!
- 1. Fragenliste zur Aufgabenklärung
- Fragen als Gedächtnisstütze
- 2. Abstraktion der Aufgabenstellung
- Bewusstes Verallgemeinern der gestellten Aufgabe
- Weglassen von Unwichtigem
- Betrachten von Übergeordnetem
- 3. Modellierung der Nutzungsprozesse
- Blick auf Nutzungsprozesse (nicht Produkte)
- Erweitern der Systemgrenze
- Verändern der Prozessstruktur
-
Nenne die Bereiche, die bei der Methode "Fragenliste zur Aufgabenklärung" verwendet werden!
Gib je ein bis zwei Bsp. an!
- IST-Zustand:
- Wer hat die Aufgabenstellung formuliert?
- Was war der eigentliche Anlass für die Aufgabenstellung?
- SOLL-Zustand:
- Was ist das eigentliche Entwicklungsziel?
- Was genau soll erreicht werden?
- Was will der Kunde mit dem Produkt erreichen?
- Welche Eigenschaften muss das Produkt haben, welche darf es NICHT haben?
- Welche nicht angesprochene Wünsche und Erwartungen bestehen?
- Umfeld:
- Welche Wettbewerber und Konkurrenzprodukte bestehen?
- Welche Stärken und Schwächen haben diese?
- Können Randbedingungen und Restriktionen eventuell verändert werden?
- Welche Wege sind für die Entwicklung frei bzw. nicht frei?
- Wann soll die Entwicklung abgeschlossen sein?
- Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
- Problem:
- Was ist das eigentliche Problem
- Warum sind bisherige Lösungen unzureichend?
- Sind die in der Aufgabenstellung genannten Bedingungen und Vorgaben echt?
-
Erkläre Prinzip und Nutzen der Methode "Abstraktion der Aufgabenstellung"!
- Prinzip: Denkvorgang, der von etwas Wahrgenommenem oder Vorgestelltem das Unwesentliche fortlässt, um die Betrachtung zu vereinfachen.
- Nutzen:
- Erkennen des Wesentlichen
- Komplexe Sachverhalte durch Reduktion bearbeitbar machen
- Lösen von Fixierungen
-
Definiere "Prozess"!
Ein Prozess beschreibt eine zeitlich ablaufende Zustandsänderung, die einen Anfangszustand in den Endzustand transformiert.
-
Wie funktioniert die Methode "Modellierung der Nutzungsprozesse"?
- Schritt 1: Strukturieren Gesamtprozess in Teilprozesse
- Schritt 2: Variation der Struktur (Ein- bzw. Ausgliedern, Zusammenfassen von Prozessen)
-
Welche grundsätzlichen Schritte sind beim Erstellen einer Anforderungsliste nötig?
- Anforderungen
- ermitteln
- formulieren
- priorisieren
- Anforderungsliste erarbeiten
- Zielkonflikte erkennen
-
Nenne Zweck und Vorteile einer Anforderungsliste!
- Zweck:
- Aufgabe detailliert und weitgehend vollständig beschreiben
- Aufgabe standardisiert und gut zugreifbar dokumentieren
- Gesicherte Entscheidungsgrundlag im gesamten Entwicklungsprozess schaffen
- Vorteile:Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses im Team
- Weniger Verzögerungen im späteren Entwicklungsprozess
- Weniger unnötige Doppelarbeit
- Klare Arbeitsunterlage für effizientes Entwickeln
- Vertragsgrundlage für Auftragnehmer und –geber
- Rechtzeitiges Identifizieren von Zielkonflikten
-
Welche Methoden zur Anforderungsermittlung gibt es?
Erkläre kurz!
- Methode 1: Checkliste
- Fragen als Gedächtnisstütze
- Gliederung z. B. nach Lebenslauf
- Methode 2: Analyse der Produktumgebung
- Einfach anzuwenden
- Besonders bei bekannter oder vorgegebener Produktumgebung
-
Nenne die Punkte nach denen die Checkliste zur Anforderungsermittlung gegliedert ist!
Gliederung nach Produktlebensphasen
- 1. Produktplanung, -entwicklung, -produktion
- 2. Arbeitsvorbereitung, Teilefertigung
- 3. Montage
- 4. Transport, Lagerung
- 5. Vertrieb
- 6. Nutzung (Betrieb und Stillstand)
- 7. Wartung und Reparatur
- 8. Recycling und Entsorgung
-
Wie funktioniert die Anforderungsermittlung nach dem Prinzip "Analyse der Produktumgebung"?
- Fragen:
- Welches sind die Nachbarsysteme?
- Welche Beziehungen hat das Produkt zu den Nachbarsystemen?
- Welche erwünschten Beziehungen sind vorhanden?
- Welche unerwünschten Beziehungen können auftreten?
- Wie ist Art, Dauer und Häufigkeit der Beziehungen?
-
Nenne die Grundregeln zur Anforderungsformulierung (7)!
- Anspruchsvoll, aber erreichbar
- Positiv formuliert
- Umfasst auch vermeintlich selbstverständliche Punkte
- Klar und eindeutig
- Lösungsneutral
- Getrennt nach Beschreibung (Merkmal) und Daten (Werte)
- möglichst quantifiziert
-
Nach welchen beiden Methoden werden Anforderungen priorisiert?
- Methode 1: Priorisieren nach Anforderungsarten
- Methode 2: Priorisieren nach Kano Modell
-
Wie unterteilen sich die Anforderungsarten bei der Methode "Priorisieren nach Anforderungsarten" (Baumstruktur)?
-
Definiere "Anforderungsliste"!
- Definition Anforderungsliste:
- Schriftlich formulierte
- möglichst vollständige
- geordnete
- möglichst quantifizierte und
- mit Prioritäten versehene
- ...Sammlung und Dokumentation der Anforderungen an ein Produkt
-
Erläutere den Aufbau einer Anforderungsliste!
-
Erkläre die Methode "Priorisieren nach dem Kano Modell"!
Wie sieht das entsprechende Diagramm aus?
- Kano-Gewichtung differenziert Anforderungen im Hinblick auf Kundensicht
-
Welche Möglichkeiten gibt es "Entwicklungsprozesse zu managen"?
- Prozess strukturieren mit Meilensteinen
- Prozesse parallelisieren (Simultaneous Engineering)
- Werkzeuge nutzen
-
Was versteht man unter Simultaneous Engineering?
- Starke Überlappung der Phasen Konstruktion, Beschaffung, Fertigung und Inbetriebnahme
- Frühzeitige Einbindung von Systemlieferanten
- Den gesamten Produktentstehungsprozess als Gesamtaufgabe auffassen
- Alle Beteiligten am Entstehungsprozess frühzeitig einbinden
- Strukturiert und methodisch vorgehen
-
Was beschreibt das magische Dreieck?
- Zielsetzung des Simultaneous Engineering
-
Was sind Meilensteine?
Wodurch werden sie beschrieben und was ermöglichen sie?
Definiertes vorgegebenes Zwischenergebniss eines Entwicklungsprozesses
- wird beschrieben durch:
- ein überprüfbares Ergebnis
- einen definierten Termin
- definierte Kosten
- ermöglicht:
- logische Strukturierung des Ablaufs
- Koordination verschiedener Ereignisse
- Überprüfung des erreichten Status
- Motivation des Projektteams
-
Was ist das Gate-Konzept?
- Teilprozesse werden durch Meilensteine oder „Gates“ abgeschlossen => Go- oder No-Go- Entscheidnungen
- Gates dienen der Überprüfung der erreichten Ergebnisse
-
Nenne Projektmanagement-Werkzeuge!
-
Was ist ein Balkenplan?
- macht parallelisierte Prozesse eines Simultaneous-Engineering-Projektes sichtbar
-
Erkläre den Aufbau eines Projektplanes!
|
|