-
Innere Beckenmaße
- Conjugata (Diameter) Anatomica:
- Oberrand Symphyse bis Promontorium (12cm)
Conjugata diagonalis:Unterrand Symphyse bis Promontorium (12,5cm)
- Conjugata vera (obsterica):
- Hinterfläche Symphyse bis Promontorium (11cm)
- Conjugata diagonalis minus 1,5cm!
-
Amphiarthrose
- echtes, aber kaum bewegliches Gelenk
- Art. sacroiliaca
-
Menisci
- Faserknorpel
- beide nach vorn und hinten mit kurzen Bändern an der Area intercondylaris tibiae befestigt
- Meniscus medialis:
- c-förmig
- größer
- an Gelenkkapsel und Lig. collaterale tibiale befestigt!
- -> verletzungsgefärdet
- Meniscus lateralis:
- kreisrund
- gut verschieblich
-
Kniegelenk - Bandapparat
- Lig. cruciatum anterius:
- Condylus lateralis -> Area intercond. ant.
- Lig. cruciatum posterius:
- Condylus medialis -> Area intercond. post.
- Funktionen:
- sichern Stabilität in gebeugter Stellung
- Bei Außenrotation wickeln sie sich auseinander
- Lig. collaterale fibulare:
- Epicond. lat. -> Caput fibulae
- nicht verwachsen
- Lig. collaterale tibiale:
- Epicond. med. -> Caput tibiae
- mit Meniscus und Kapsel verwachsen
- Ligg. politeum obliquum u. popliteum arcuatum:
- med. Tibiakondylus -> lat. Femurepicondylus
- Caput fibulae -> Gelenkkapsel
-
M. quadratus lumborum
Crista iliaca -> 12. Rippe
fixiert freie Rippen bei Inspiration gegen Zug vom Zwechfell
Beim Einbeinstand bewirkt er auf Seite des Spielbeins (!) ein Anheben des Beckens
- Innervation:
- Äste aus Plexus lumbalis
-
M. iliopsoas
- M. iliacus:
- Fossa iliaca, Spina iliaca ant. inf. ->
- Trochanter minor
- M. psoas:
- Th12, L1-4 -> Trochanter minor
- stärkster Beuger im Hüftgelenk
- ständiges Sitzen kann zu Verkürzung führen
- umfassen den N. femoralis
-
M. tensor fasciae latae
und
Tractus iliotibialis
Spina iliaca ant. sup. -> Tractus iliotibialis
Funktion:
- Beugung, Abduktion, Innenrotation
- spannt Fascia lata
Zuggurtung durch Tractus vermindert Biegebeanspruchung des Femur
- Innervation:
- N. gluteus superior
- Tractus iliotibialis:
- verläuft zw. Crista iliaca und Caput tibiae
-
M. gluteus maximus
- Fascies dorsalis Os sacrum, Os ileum, Lig. sacrotuberale, Fascia thoracolumbalis
- ->
- Tuberositas glutea femoris + Tractus iliotibialis
- kräftigster Strecker im Hüftgelenk
- verhindert Vornüberkippen
- Außenrotation des Beins
- unterstützt Ab- und Adduktion
- Innervation:
- N. gluteus inferior
-
M. gluteus medius
Alae os ilium -> Trochanter major
des Beins gegen das Beckenverhintert mit M. gluteus minimus Absinken des Beckens zur Spielbeinseite- (durch Kontraktion auf Standbeinseite!)sonst: Trendelenburg-Zeichen
N. gluteus superior
-
M. piriformis
Os sacrum (Vorderseite) -> Trochanter major
Extension, Abduktion, Außenrotation
teilt das Foramen ischiadicum majus in Pars suprapiriformis und Pars infrapiriformis!
Äste des Plexus sacralis
-
M. obturatorius internus
- Innenseite Membrana obturatoria ->
- durch Foramen ischiadicum minus zu Fossa trochanterica femoris
Außenrotation
Plexus sacralis
-
M. obturatorius externus
- Außenseite Membrana obturatoria ->
- Fossa trochanterica femoris
Außenrotation
N. obturatorius
-
Kompartmentsyndrom
- besonders Extensorenloge betroffen
- A. tibialis anterior
- N. fibularis profundus
- -> Heben der Großzehe u. Sensibilität zw. 1. und 2. Zehe eingeschränkt
-
Versorgung Extensorenloge Crus
- N. fibularis profundus
- A./V. tibialis anterior
-
Versorgung Fibularisloge Crus
- N. fibularis superficialis
- A./V. fibularis
-
Versorgung Flexorenloge Crus
- N. tibialis
- A./V. tibialis posterior
-
Kennmuskel L5
M. extensor hallucis longus
-
M. fibularis longus
Ursprung Ansatz
- Caput fibulae ->
- Os metatarsale I; Os cuneiforme mediale
-> trägt zur Verspannung der Fußquerwölbung bei (mit M. tibialis posterior)
-
Kennmuskel S1
M. triceps surae
-
Chiasma crurale und plantare
- crurale:
- M. flexor digitorum longus
- überkreuzt
- M. tibialis posterior
- plantare:M. flexor digitorum longus
- überkreuzt
- M. flexor hallucis longus
-
Plexus lumbalis und sacralis
- Th12-L4 und L4- S4
- N. iliohypogastricus
- N. ilioinguinalis
- N. genitofemoralis
- N. cutaneus femoralis lateralis
- N. femoralis
- N. obturatorius
- -----------
- N. gluteus superior
- N. gluteus inferior
- N. cutaneus femoris posterior
- N. ischiadicus
- N. pudendus
-
Ausfallerscheinung N. gluteus superior
- innerviert M. gluteus med. und min. + M. tensor fasciae latae
- Bei Lähmung Abduktionsschwäche in Hüfte
- -> von Trendelenburg-Zeichen
-
Alcock-Kanal
- Faszienduplikatur des M. obturatorius internus
- enthält:
- N. pudendus
- A./V. pudenda interna
-
Verlauf N. pudendus
- durch Foramen infrapiriforme raus
- durch Foramen ischiadicum minus wieder rein
- Fossa ischiorectalis
- Alkock-Kanal
- Richtung Symphyse
- Innervation:
- M. sphincter ani externus
- Canalis analis sensibel
- (M. bulbuspongiosus
- M. transversus perinei superficialis
- M. ischiocavernosus)
- hinterer Teil Skrotum, Labia majora sensibel
- Corpus cavernosum penis/ clitoridis
- sowie Ausläufer zum Glans penis/ Clitoris
-
N. ischiadicus
- verlässt Becken durch Foramen infrapirifore
- dorsal des M. quadratum femoris nach kaudal
- teilt sich auf Höhe des Knies in seine Äste
- N. fibularis communis:
- um Caput fibulae herum nach lateral
- Aufteilung in N. fibularis prof./sup.
- N. fibularis superficialis:
- Mm. fibulares (Pronatoren)
- -> bei Ausfall keine Pronation möglich
- zum Fußrücken, den er innerviert (außer 1./2. Zehe)
- N. fibularis profundus:
- in Extensorenloge (versorgt alle Muskeln)
- zum Fußrücken, wo er zw. 1. u. 2. Zehe sens. innerviert!
- N. tibialis:
- mittig durch Kniekehle
- durch Arcus tendineus m. solei
- versorgt Flexorenloge
- um Rückseite des Malleolus medialis!
- Äste N. tibialis:
- bildet mit Ast des N. fib. com. den N. suralis
- -> um Malleolus lateralis
- Endast N. suralis: N. cutaneus dorsalis lat. pedis
- versorgt nur sehr kleines Gebiet hinter Malleolus lat. -> für Biopsien verwendet
- Ausfallerscheinungen N. tibialis:
- Sensibilität der Fußsohle und Ferse aufgehoben
- Zehenstand nicht mehr möglich
-
N. suralis
- entsteht aus Ästen von N. tibialis und N. fibularis communis
- (N. cutaneus surae medialis und R. communicans peronaeus)
- rein sensibel
-
Triceps-surae-Reflex
- über N. tibialis
- Schlag auf Achillessehne
- Bei Schädigung von S1 nicht möglich
-
Corona mortis
Anastomose zwischen A. obturatoria und A. epigastrica inferior
-
Sustentaculum tali
Fortsatz an Medialseite des Calcaneus
-
M. quadratus plantae
Calcaneus -> Sehne des M. flexor digitorum longus
N. plantaris lateralis
-
Regio genu posterior
Leitungsbahnen
- von oberflächlich nach tief:
- N. fibularis com. (lat.) und N. tibialis (med.)
- A. /V. poplitea (A. tiefer)
Merkhile: NIVEA
|
|