-
In welcher Norm wird der Begriff Metallschweißen definiert?
-
A) DIN 1901, Teil 1
- B) DIN EN 12345
- C) DIN 1910, Teil 2
- D) DIN EN 14610
- E) DIN EN 4711-1
- D)
- Welche folgenden Aussagen zum Schweißen sind richtig?
-
a) Beim Schweißen wird immer ein Schweißzusatz verwendet
- b) Beim Schweißen mit Kraft wird nie ein Schweißzusatz verwendet
- c) Beim Schweißen mit Kraft wird immer ein Schweißzusatz verwendet
- d) Schweißen ist das Vereinigen von Werkstoffen unter häufiger Anwendung von Wärme und/oder Kraft mit oder ohne Schweißzusatz
- e) Durch Schweißhilfsstoffe kann das Schweißen erleichtert oder ermöglicht werden
- d)
- e)
- Welche der folgenden Aussagen zum Löten sind richtig?
-
a) Die Solidustemperatur der Grundwerkstoffe wird dabei überschritten
- b) Die Solidustemperatur der Grundwerkstoffe wird dabei nicht überschritten
- c) Eine Anwendung des Lötens ist auch das Beschichten eines Werkstoffes
- d) Löten kann nicht zum Beschichten eines Werkstoffes verwendet werden
- e) Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigem Fügen und Beschichten
- b)
- c)
- e)
- Welche Aussagen über die DIN EN 14610 sind richtig?
-
a) in ihr werden die Begriffe für Arbeitstechniken beim Schweißen festgelegt
- b) in ihr werden die Verfahren zum Schweißen von Metallen aufgeführt
- c) in ihr werden nur die Verfahren zum Pressschweißen von Metalle aufgeführt
- d) in ihr werden nur die Verfahren zum Schmelzschweißen von Metallen aufgeführt
- e) in ihr werden die Verfahren zum Schweißen von Metallen in Press- und Schmelzschweißverfahren aufgeführt
- b)
- e)
- Ist das Schweißen mMSG-Verfahren möglich und wofür steht dabei der Buchstabe "m"?
-
a) mMSG ist möglich, da beim MSG-Verfahren der Schweißzusatz manuell zugeführt wird
- b) mMSG ist nicht möglich, da beim MSG-Verfahren der Schweißzusatz verfahrensbedingt von einer Rolle zugeführt wird
- c) der Buchstabe "m" steht für mechanisiertes Schweißen
- d) der Buchstabe "m" steht für manuelles Schweißen
- e) der Buchstabe "m" steht für mechanische Brennerführung
- b)
- d)
- Wie sind die Bewegungs- und Arbeitsabläufe beim WIG-Schweißen bzw. MSG-Schweißen definiert?
-
a) Brennerführung mechanisch
- b) Brennerführung von Hand
- c) Schweißzusatzvorschub von Hand
- d) Schweißzusatzvorschub mechanisch
- e) Werkstückhandhabung von Hand
- a)
- b)
- d)
- Beim vollmechanischen WIG- bzw. MSG-Schweißen wird welches Kürzel vorangestellt?
-
A) vm
- B) v
- C) t
- D) m
- E) mv
- B)
- Welche folgenden Aussagen über die Kennzahlen der Schweißverfahren sind richtig?
-
a) Alle Lichtbogenschweißverfahren beginnen mit der Kennzahl 3
- b) Alle Lichtbogenschweißverfahren beginnen mit der Kennzahl 1
- c) Alle MSG-Verfahren beginnen mit der Kennzahl 13
- d) Alle Unterpulverschweißverfahren beginnen mit der Kennzahl 12
- b)
- c)
- d)
- Die Widerstandsschweißverfahren werden mit welchen Buchstaben bezeichnet?
-
A) RP
- B) RA
- C) W
- D) R
- E) WS
- D)
- Welche der folgenden Schweißverfahren gehören zu den Schmelzschweißverfahren?
-
a) Gasschweißen
- b) Reibschweißen
- c) Lichtbogenhandschweißen
- d) Unterpulverschweißen
- e) Abbrennstumpfschweißen
- a)
- c)
- d)
- Der Lichtbogen wird als Energieträger bei folgenden Schweißverfahren eingesetzt:
-
a) Wolframinertgasschweißen
- b) Rollennahtschweißen
- c) Punktschweißen
- d) Gasschweißen
- e) Metalllichtbogenschweißen
- a)
- e)
- Typische Vertreter der Pressschweißverfahren sind:
-
a) Punktschweißen
- b) Buckelschweißen
- c) MSG-Schweißen
- d) Feuerschweißen
- e) Autogenschweißen
- a)
- b)
- d)
- Nach welchen Kriterien kann man das anzuwendende Schweißverfahren auswählen?
-
a) Größe der Fertigungshalle
- b) Geometrie des Bauteils
- c) Qualifikation der Aufsichtsperson
- d) Wirtschaftlichkeit des Verfahren
- e) Zugängigkeit der Schweißnaht
- b)
- d)
- e)
- Acetylen zerfällt bei höherem Druck. Welcher Wert darf der Arbeitsdruck deshalb nicht überschreiten?
-
A) 15 bar (Überdruck)
- B) 19 bar (Überdruck)
- C) 2,5 bar (Überdruck)
- D) 1,5 bar (Überdruck)
- D)
- Weshalb wird zum Schweißen Acetylen als Brenngas verwendet?
-
A) wegen der hohen Flammenleistung
- B) wegen der geringen Dichte
- C) wegen der niedrigen Zündtemperatur
- D) wegen der guten Zündfähigkeit
- A)
- Mit welchen Folgen ist zu rechnen, wenn Sauerstoff in großen Mengen aus der Flasche entnommen wird?
-
A) die Flasche erwärmt sich stark
- B) es hat keine negativen Folgen
- C) das Aceton wird mitgerissen
- D) Flaschenventil und Druckminderer können einfrieren
- D)
- Was unternehmen Sie bei einer Rückzündung im Schweißbrenner?
-
A) Entnahmestellensicherung einbauen
- B) beide Ventile am Griffstück schließen und den Brenner kühlen
- C) Brenner pfeifen lassen
- D) Acetylen- und Sauerstoffflasche schließen
- B)
- Welche Aufgabe hat die Entnahmestellensicherung?
-
A) auftretende Flammenrückschläge und Gasrücktritte abzufangen
- B) einen Schlauchbrand zu löschen
- C) eine normale Flammeneinstellung zu ermöglichen
- D) einen gleichmäßigen Gasdurchfluß sicherzustellen
- A)
- Wodurch kann ein Acetylenzerfall eingeleitet werden?
-
A) durch ruckartiges öffnen des Flaschenventils
- B) durch zu große Gasentnahme
- C) durch zu starke äußere Erwärmung der Flasche
- D) durch zu geringe Gasentnahme
- C)
- Welche der nachfolgend aufgeführten Richtfiguren eignen sich besonders gut zum Flammenrichten von Trägern?
-
A) Wärmekeil
- B) Wärmeoval
- C) Wärmestrich
- D) Wärmepunkt
- A)
- Was sind die wichtigsten elektrischen Größen im Grundstromkreis?
-
a) Spannung U
- b) das ohm´sche Gesetz
- c) Stromstärke I
- d) der Schweißstromkreis
- e) der Widerstand R
- a)
- c)
- e)
- Der elektrische Widerstand ist...
-
a) eine Leistung
- b) der Quotient aus Spannung und Stromstärke
- c) umso kleiner je größer die Querschnittsfläche ist
- d) proportional zur Strömung des Gases im Schlauch
- e) umso größer je länger ein Schweißkabel ist
- b)
- c)
- e)
- Die Reihenschaltung von 4 unterschiedlichen Widerständen...
-
a) ist die Summe aller Widerstände
- b) ist der Spannungsabfall über alle Widerstände gleich
- c) es fließt durch alle Widerstände der gleiche Strom
- d) ist die Summe aller Leitwerte
- e) der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand
- a)
- c)
- Die Parallelschaltung von zwei unterschiedlichen Widerständen...
-
a) bei gleichen Widerständen ist der Gesamtwiderstand R/2
- b) ist die Summe aller Widerstände
- c) ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand
- d) ist die Spannung über alle Widerständen gleich
- e) bei gleichen Widerständen ist der Gesamtwiderstand 2*R
- a)
- c)
- d)
- Das Magnetfeld...
-
a) umgiebt einen stromdurchflossenen Leiter
- b) ist um einen elektrischen Leiter proportional zu der über den Leiter abfallenden Spannung
- c) auf einen stromdurchflossenen Leiter wirkt im Magnetfeld eine Kraft F = B*I
- d) ensteht beim reiben eines Gummistabes auf einem Feld
- e) um einen elektrischen Leiter ist proportional zu den in dem Leiter fließenden Strom
- a)
- b) unsicher
- e) unsicher
- Welche Aussagen zur elektrischen Arbeit sind richtig?
-
a) der von der Energieversorgung vorgeschriebene Zähler zeigt die verbrauchte elektrische Leistung an
- b) aus der Angabe Wel = 40kWh und der dazugehörigen Zeitangabe t = 30min kann die elektrische Leistung berechnet werden
- c) die Stromwärme kann nach folgender Formel berechnet werden
- d) die Zahlenwerte der Einheit Ws, Joule und Nm können nur mit Umrechnungsfaktoren gegeneinander verrechnet werden
- e) die Stromwärme kann nach folgender Formel berechnet werden
- b)
- c)
- Welche Aussagen sind richtig?
-
a) der Gleichstrom fließt immer in eine Richtung
- b) der Gleichstrom wechselt seine Polarität alle 50 Sekunden
- c) bei einen Dreiphasenstromnetz spricht man von Drehstrom
- d) der φ ist der Leistungsfaktor und φ die Phasenverschiebung zwischen Spannung U und der Stromstärke I
- e) der φ ist der Leistungsgrad eines Gerätes
- a)
- c)
- d)
- Wie berechnet sich die elektrische Leistung P?
-
a)
- b)
- c)
- d)
- e)
- a)
- c)
- Was versteht man unter einem elektrischen Bauelement?
-
a) Transformator
- b) Schweißzange
- c) Induktivität
- d) Kondensator
- e) Leistungsisolation
- a)
- d)
- Der Kondensator...
-
a) speichert die elektrische Energie proportional zu
- b) speichert die elektrische Energie proportional zu
- c) ist ein Halbleiterbauelement
- d) ist ein Phasenschieber, verzögert das Ansteigen der Spannung gegenüber dem Strom
- e) ist ein Phasenschieber, verzögert das Ansteigen des Stroms gegenüber der Spannung
- a)
- d)
- Die Induktivität...
-
a) speichert die elektrische Energie proportional zu
- b) speichert die elektrische Energie proportional zu
- c) ist ein Halbleiterbauelement
- d) ist ein Phasenschieber, verzögert das Ansteigen der Spannung gegenüber dem Strom
- e) ist ein Phasenschieber, verzögert das Ansteigen des Stroms gegenüber der Spannung
- b)
- e)
- Der Transformator...
-
a) überträgt nur Wechselstromsignale
- b) überträgt nur Gleichstromsignale
- c) beim Transformator verhält sich die Ausgangsspannung zur Eingangsspannung wie die Eingangswindungszahl zur Ausgangswindungszahl
- d) beim Transformator verhält sich die Eingangsspannung zur Ausgangsspannung wie die Eingangswindungszahl zur Ausgangswindungszahl
- e) bei einem Transformator ist das Stromverhältnis umgekehrt wie das Spannungsverhältnis
- a)
- d)
- e)
- Welche Aussagen sind richtig?
-
a) Atome bestehen aus Elektronen, Protonen und Neutronen
- b) Ionen bestehen Anionen und Kationen
- c) Atome sind geladene Teilchen
- d) Moleküle bestehen aus Ionen
- e) Elektronen sind schwerer als Protonen
- a)
- b)
- Was versteht man unter dem Begriff Plasma?
-
a) 4. Aggregatszustand
- b) ein inertes Gas
- c) einen plastischen Werkstoff
- d) ein ionisiertes Gas
- e) eine unterkühlte Flüssigkeit
- a)
- d)
- Welche Aussagen sind falsch?
-
a) Die elektrische Leitfähigkeit des Plasma entspricht einem elektrischen Leiter
- b) Das Plasma wird durch ein Magnetfeld abgelenkt
- c) Die Blaswirkung des Lichtbogens wird durch die heiße Schmelze hervorgerufen (thermik)
- d) Die PINCH-Kraft bezeichnet das Wegspringen der Tropfen (Spritzerbildung)
- e) Die PINCH-Kraft bezeichnet die magnetische Wirkung des Schweißstromes infolge der Lorentzkraft bei der Ablösung des Tropfens vom Draht
- c)
- d)
- Was sind Ladungsträger im Lichtbogen?
-
a) schnell bewegte Atome
- b) Ionen
- c) Moleküle
- d) Elektronen
- e) Kationen
- b)
- d)
- e)
- Was bedeutet Ionisation für einen Lichtbogen?
-
A) Bildung von freien Ladungsträgern im Lichtbogen der dadurch elektrisch leitend wird
- B) Aufreißen der Oxidhaut bei Aluminium
- C) Zerlegung eines molekularen Gases in atomare Bestandteile
- D) Spaltung von Atomen im Zündvorgang eines Lichtbogens
- A)
- Das Zünden eines Schweißlichtbogens kann erfolgen:
-
a) durch einen eingeleiteten Kurzschluss
- b) durch die Gasvorströmung
- c) durch einen Hochspannungsimpuls berührungslos
- d) durch einen langen Lichtbogen
- e) durch einen Pilotlichtbogen
- a)
- c)
- Welche Begriffe sind Bestandteil des Schweißlichtbogens?
-
a) Impulslichtbogen
- b) Lichtbogensäule
- c) Kurzlichtbogen
- d) Anoden- und Kathodenfallgebiete
- e) Ayrton´scher Bereich
- b)
- d)
- Welche Schweißverfahren verwenden kein Schutzgas?
-
a) WIG-Schweißen
- b) Plasmaschweißen
- c) MSG-Schweißen
- d) Lichtbogenhandschweißen
- e) UP-Schweißen
- d)
- e)
- Welcher Lichtbogen ist kein MSG-Lichtbogen?
-
a) Kurzlichtbogen
- b) Hochspannungslichtbogen
- c) Sprühlichtbogen
- d) Pilotlichtbogen
- e) Impulslichtbogen
- b)
- d)
- Welche Wirkungen des Schweißlichtbogens können dem menschlichen Körper schädigen?
-
a) Emission von UV-Strahlung
- b) Der Spannungsabfall im Lichtbogen
- c) Die Wärmestrahlung im Infrarotbereich
- d) Die Erzeugung von Feinstaub
- e) Die Lichtstrahlung
- a)
- c)
- d) unsicher
- e)
- Zur persönlichen Schutzausrüstung des Schweißers gehören:
-
a) Handschuhe
- b) Schürze als Schutz gegen radioaktive Strahlung des Lichtbogens
- c) Schutzgläser gegen erhöhte UV-Strahlung aus dem Lichtbogen
- d) Wasserfeste Kleidung
- e) Schwer entflammbare Kleidung
- a)
- c)
- e)
- Was versteht man unter einer Schweißstromquelle für das Lichtbogenschweißen?
-
a) die elektrische Energiequelle für den Lichtbogen
- b) die Schweißstromquellen sind nur für das Gleichstromschweißen geeignet
- c) ein für die Schweißtechnik spezifisch hergestelltes Gerät für die Steuerung und Regelung des Schweißprozesses
- d) die Blackbox als Bindeglied zwischen elektrischen Versorgungsnetz und Lichtbogen
- e) die Stromquelle ist immer ein Umformer
- a)
- c)
- d)
- Welche Funktionen hat eine Stromquelle zu erfüllen?
-
a) die galvanische Trennung von Netzspannungseingang und Schweißstromausgang
- b) die Begrenzung der Leerlaufspannung
- c) der Lüfter dient als Verbesserung der Raumluft
- d) den Schweißstrom und die Schweißspannung entsprechend der Prozessbedingungen zu steuern und zu regeln
- e) Netzstörungen in den Schweißprozessen zu Übertragen
- a)
- b)
- d)
- Welche Stellprinzipien für Strom und Spannung werden für elektronische Schweißstromquellen verwendet?
-
a) der Transformator mit Streukern
- b) der Inverter als primärgetaktete Transistorstromquelle mit einer Pulsbreitenregelung
- c) der Schweißgleichrichter mit Stufenschalter
- d) der Schweißgleichrichter mit Tyristoren mit Phasenausschnittssteuerung
- e) der Umformer mit einer Bürstenverstellung
- b)
- d)
- Welche Aussagen zum Leistungschild sind richtig?
-
a) das sind die technischen Daten in kurzform
- b) er beinhaltet nur die Schweißleistung in Watt
- c) die Schweißverfahren werden durch symbolische Zeichen gekennzeichnet
- d) Netzspannung, Netzstrom, sowie Schweißarbeitsspannung und Schweißstrom werden entsprechend den ED-Werten angegeben
- e) Hersteller und Händlerangaben sind nicht Pflicht
- a)
- c)
- d)
- Was bedeutet der Begriff Kennlinie für eine Schweißstromkennlinie?
-
a) die statische Stromspannungskennlinie (flach oder fallend) der Schweißstromquelle
- b) ein Begriff für ein Schweißverfahren
- c) Zuordnung der Netzspannung zum Schweißstorm
- d) die dynamik von Schweißstrom und Schweißspannung
- e) die Synergiekennlinie ist eine statische und dynamische Zuordnung von Prozessdaten für einen Schweißprozess mit einem definierten Leistungsbereich (Einknopfbedinung)
- a)
- d)
- e)
- Welche Aussage ist richtig?
-
a) die flache Kennlinie wird zum MSG-Schweißen verwendet
- b) die flache Kennlinie wird zum Lichtbogenhandschweißen verwendet
- c) die flache Kennlinie wird zum Plasmaschweißen verwendet
- d) die fallende Kennlinie wird zum MSG-Schweißen verwendet
- e) die fallende Kennlinie wird zum WIG-Schweißen verwendet
- a)
- e)
- Das Impulsschweißen...
-
a) stellt hohe Anforderungen an Schweißstromquellen bezüglich schneller Strom- und Spannungsregelung
- b) funktioniert auch ohne Prozessgas
- c) funktioniert mit argonreichen Prozessgas
- d) funktioniert nur mit einer elektronischen Schweißstromquelle
- e) ist eine spezielle Form des MSG-Schweißens
- a)
- d)
- e)
- Welche Regelung wird in der Schweißtechnik angewendet?
-
a) Die Δ-I-Regelung für das MSG-Schweißen
- b) Die Δ-I-Regelung für das UP-Schweißen
- c) Die Δ-I-Regelung für das Lichtbogenhandschweißen (EH-Schweißen)
- d) Die Δ-U-Regelung für das MSG-Schweißen
- e) Die Δ-U-Regelung für das Lichtbogenhandschweißen
- a)
- e)
- Welche Aussage ist falsch?
-
a) die ED (Einschaltdauer) ist ein Begriff für den Lüfterbetrieb
- b) ED ist die Einschaltdauer und entspricht der Schweißzeit bezogen auf 10min Spieldauer, der Rechenwert wird in Prozent angegeben
- c) der Schutzgrad IP23 ist nur für den Betrieb der Schweißstromquelle in geschlossenen Räumen geeignet
- d) AF ist die Bezeichnung für Kühlung ohne Lüfter
- e) S ist die Bezeichnung für ein Gerät ohne Lüfter (Selbstkühlung)
- a)
- c)
- d)
- Welche Aussagen zur Leerlaufspannung einer Schweißstromquelle sind richtig?
-
a) die Leerlaufspannung wird auch als Netzeingangsspannung bezeichnet
- b) die Leerlaufspannung muss auf dem Leistungsschild angegeben werden
- c) die Höhe der Leerlaufspannung beschränkt den Einsatz der Schweißstromquelle
- d) die Höhe der Leerlaufspannung ist ohne Bedeutung für den praktischen Einsatz der Schweißstromquelle
- e) nur für das WIG-Schweißen ist die Leerlaufspannung wichtig
- b)
- c)
- Was versteht man unter den Begriffen?
-
a) [S]-Kennzeichnung d.h. die Stromquelle hat eine Leerlaufspannung von < 113V DC für Gleichspannung und einen Effektivwert von 48V AC Wechselspannung
- b) [S]-Kennzeichnung bedeutet das Zeichen für Selbstkühlung
- c) [S]-Kennzeichnung bedeutet das Zeichen für eine Gefahrenminderungseinrichtung, z.B. die Umschaltung von DC-Betrieb im Leerlauf in den AC-Betrieb im Schweißbetrieb und umgekehrt
- d) Potentialverschleppung ist ein messtechnisches Problem
- e) Potentialverschleppung tritt immer dann auf, wenn die Schweißrückleitung keine direkte Verbindung zur Schweißstelle hat, sondern nur über den Schutzleiter (PE-Leiter) verbunden ist. Z.B. tritt dieser Fall immer dann ein, wenn der Schweißelektrodenhalter mit heißer Elektrode auf einer Schweißstromquelle mit Metallgehäuse abgelegt wird.
- b)
- e)
- Welche Angaben hat das Schutzgas beim MSG- und WSG-Schweißen?
-
A) es verhindert die Entstehung von Schweißrauch
- B) es kühlt den Schweißbrenner, dadurch kann immer ohne wassergekühlte Brenner gearbeitet werden
- C) Schutz der Elektrode und des Schmelzbades vor den schädigenden Einflüssen der Luft
- D) Kühlung der Elektrode
- C)
- Welche Schutzgase kommen beim MSG-Schweißen zur Anwendung?
-
a) Argon und Helium
- b) Stickstoff und Wasserstoff
- c) Kohlendioxid und Mischgase
- d) Krypton und Xenon
- a)
- c)
- Weshalb könne zum WSG-Schweißen nur inerte Schutzgase verwendet werden?
-
a) aktive Schutzgase zerstören die Wolframelektrode
- b) inerte Schutzgase verbessern das Einbrandprofil
- c) inerte Schutzgase sind kostengünstiger als aktive Gase
- d) bei der Verwendung von aktiven Schutzgasen entstehen Poren in der Schweißnaht
- a)
- b)
- Was bedeutet die Bezeichnung M21 bei einem Schutzgas?
-
a) das Schutzgas hat eine Zusammensetzung von 82% Argon, der Rest ist CO2
- b) das Schutzgas hat eine Zusammensetzung von 82% CO2, der Rest ist Argon
- c) das Schutzgas ist zum WIG-Schweißen von Stählen gut geeignet
- d) es handelt sich um ein Mischgas der Hauptgruppe M2 Untergruppe 1
- a)
- d)
- In welcher Form wird CO2 in Gasflaschen gespeichert?
-
A) gelöst
- B) fest in Form von Trockeneis
- C) gasförmig
- D) flüssig
- D)
- Wie werden Gasflaschen verbindlich gekennzeichnet?
-
A) durch Einprägung der Gasbezeichnung auf der Flaschenschulter
- B) durch den Farbanstrich auf der Flaschenschulter
- C) durch den Gefahrgutaufkleber
- D) durch einen entsprechenden Farbanstrich der gesamten Flasche
- C)
- Welche Form der Gasversorgung ist für kleinere und mittlere Betriebe in der Regel die richtige Wahl?
-
A) Einzelflaschenversorgung
- B) Zentralversorgung mit Flaschenbatterie
- C) zentrale Gasversorgung mit Bündelanlage
- D) zentrale Gasversorgung mit Kaltvergaseranlage
- A)
- Welche der folgenden Aussagen über das WIG-Verfahren sind richtig?
-
a) Die Schweißanlage besteht im wesentlichen aus: Stromquelle, Schutzgasflasche, Schlauchpaket und Brenner
- b) Die Stromquelle hat eine leicht fallende Kennlinie
- c) Die Stromquelle hat eine konstante Stromkennlinie
- d) Der Schweißbrenner enthält eine fest eingespannte Wolframelektrode
- e) Der Schweißbrenner ist immer wassergekühlt
- a)
- b) unsicher
- c) unsicher
- d)
- Das WIG-Schweißen gehört zu den Verfahren:
-
a) Schutzgasschweißen mit abschmelzender Elektrode
- b) Pressschweißen mit nicht abschmelzender Elektrode
- c) Schutzgasschweißen mit nicht abschmelzender Elektrode
- d) Schmelzschweißen mit nicht abschmelzender Elektrode
- e) Schmelzschweißen mit abschmelzender Elektrode
- c)
- d)
- Das WIG-Schweißen ist ein sehr universell einsetzbares Schweißverfahren, da
-
a) Die Zugabe von Zusatzwerkstoffen und der Schweißstrom gekoppelt sind
- b) Dieses Verfahren für alle Positionen einsetzbar ist
- c) Dieses Verfahren nur für Stahl angewendet wird
- d) Dieses Verfahren für alle Schmelzschweiß-geeigneten Werkstoffe eingesetzt wird
- e) Mit sehr hohen Abschmelzleistungen gearbeitet wird
- b)
- d)
- Mit dem WIG-Verfahren lassen sich folgende Werkstoffe verschweißen:
-
a) Kunststoffe
- b) Aluminium und Aluminiumlegierungen
- c) Keramik
- d) S235
- e) X2CrNi1810
- b)
- d)
- e)
- Die Vorteile des WIG-Schweißen sind:
-
a) hohe Wärmeausbringung
- b) hohe Abschmelzleistung
- c) keine Spritzerbildung
- d) automatisierbar
- e) Schweißen immer ohne Zusatzwerkstoff
- c)
- d)
- Das WIG-Schweißen findet vorrangig Anwendung im Blechdickenbereich von
- A) 0,1 - 0,5 mm
- B) 10 - 15 mm
- C) 5 - 50 mm
- D) 0,1 - 2,0 mm
- E) 0,4 - 5 mm
- E)
- Beim WIG-Schweißen kommen im wesentlichen folgende Schutzgase zum Einsatz:
-
a) Argon
- b) Argon-CO2 Gemische (Ar-CO2)
- c) Argon-Helium Gemische (Ar-He)
- d) Argon-Wasserstoff Gemische (Ar-H)
- e) Argon-Sauerstoff Gemische (Ar-O)
- a)
- c)
- d)
- Das WIG-Impulsschweißen hat im Vergleich zum Schweißen mit gleichförmigem Storm folgende Vorteile:
-
a) hohe Abschmelzleistung möglich
- b) einfach einstellbare Anlagen
- c) kostengünstige Schweißgeräte
- d) geringer Verzug der Bauteile
- e) bessere Zwangslagen-Eignung
- d)
- e)
- WIG-Schweißbrenner bestehen im wesentlichen aus:
-
a) Handgriff + Anschlussleitungen
- b) Sauerstoffventil
- c) Brennerkörper + Brennerkappe
- d) Schutzgasdüse + Spannhülse
- e) Injektordüse
- a)
- c)
- d)
- Bei den WIG-Schweißbrennern kommen folgende Brennersysteme zum Einsatz:
-
a) Luftgekühlte Brenner
- b) Injektorbrenner
- c) Bunsenbrenner
- d) wassergekühlte Brenner
- e) Mischkammerbrenner
- a)
- d)
- Die Elektroden zum WIG-Schweißen bestehen aus:
-
a) reinem Wolfram
- b) artgleichem Material zum Grundwerkstoff
- c) Massivdrahtelektroden
- d) Fülldrahtelektroden
- e) Wolfram-Thorium
- a)
- e)
- Die Form der Wolframelektrodenenden beeinflusst:
-
a) Einbrand
- b) Schweißgeschwindigkeit
- c) Abschmelzleistung
- d) den Werkstoffübergang
- e) Wärmeausbreitung
- a)
- e) unsicher
- Welche Aussagen zu Schweißfehlern beim WIG-Aluminiumschweißen sind richtig?
-
a) Poren sind Zeichen für Argonmangel
- b) Poren deuten auf Werkstückverschmutzung hin
- c) ein flackernder Lichtbogen kann auf eine verunreinigte Elektrodenspitze hinweisen
- d) ein geringer Einbrand kann auf eine verunreinigte Elektrodenspitze hinweisen
- e) ein mangelhafter Schmelzfluss wird durch Argonmangel hervorgerufen
- b)
- c)
- d)
- Beim WIG-Schweißen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen wird mit Wechselstrom gearbeitet, weil
- a) Die Wolframelektrode thermisch überlastet wird
- b) Die Wolframelektrode während der negativen Halbwelle abkühlen kann
- c) Bei der positiven Halbwelle die Oxidhaut zerstört wird
- d) Bei der positiven Halbwelle der sogenannte Reinigungseffekt auftritt
- e) kein Reinigungseffekt auftritt
- b)
- c)
- d)
- Wodurch unterscheidet sich das MIG- und das MAG-Schweißverfahren?
-
A) durch kurzschlussfreie und kurzschlussbehaftete Werkstoffübergänge
- B) durch das chemische Verhalten des verwendeten Schutzgases
- C) durch die verwendete Stromart
- D) durch die Neigung der statischen Kennlinie der Stromquelle
- E) durch die verwendete Polung der Elektrode
- B)
- Welche Schutzgase werden beim MSG-Schweißverfahren von verschiedenen Werkstoffgruppen verwendet?
-
a) CO2 oder Ar/CO2-Gemische zum schweißen unlegierter Stähle
- b) Argon und Ar/He-Gemische beim schweißen von Aluminiumwerkstoffen
- c) Ar/O2/CO2-Gemsiche zum schweißen von Nickelbasiswerkstoffen
- d) Ar/O2/H2-Gemische zum schweißen von Nichteisenmetallen
- e) Ar/CO2-Gemische mit reduziertem CO2-Gehalt (2-3%) beim schweißen hochlegierter Stähle
- a)
- b)
- e)
- Welches Schutzgas erzeugt beim MAG-schweißen mit größerer Lichtbogenleistung die größte Schlackenmenge?
-
A) 92% Ar + 5% CO2 + 3% O2
- B) 70% Ar + 30% He + 8% O2
- C) 100% CO2
- D) 82% Ar + 18% CO2
- E) 97% Ar + 3% O2
- C)
- Welche Schutzgase sind beim MAG-schweißen von Baustählen für den Impuls- und Sprühlichtbogen geeignet?
-
A) 100% Ar
- B) Ar + 30% CO2
- C) Ar + 18% CO2
- D) Ar + 4% O2
- E) Ar + 30% He + 6% CO2 + 0,5% O2
- D)
- Die Drahtelektrodenwerkstoffe nach EN für unlegierte Stähle und Feinkornbaustähle bis 500 N/mm2 Streckgrenze (G2Si1, G3Si1, G4Si1) unterscheiden sich hauptsächlich durch die Legierungsgehalte von
-
a) P, S
- b) C
- c) Si, Mn
- d) Al, Cu
- e) Mo
- b)
- c)
- e)
- Was bewirkt beim MSG-schweißen das Vergrößern des Kontaktrohrabstandes von Werkstücken?
-
a) weniger Spritzer
- b) kleinere Stromstärke
- c) kleinerer Einbrand
- d) weniger Poren
- e) schlechtere Stromübertragung in die Drahtelektrode
- f) wegen der stärkeren Erwärmung der Drahtelektrode nimmt die Streckenenergie zu
- b)
- c)
- Wie wird beim MSG-schweißen ein durch einen Störungseinfluss zu lang gewordener Lichtbogen durch die innere Regelung korrigiert?
-
A) schnelle Verminderung der Stromstärke
- B) durch das Ändern der Modulationsart
- C) schnelle Verminderung der Arbeitsspannung
- D) Vergrößerung der Drahtfördergeschwindigkeit
- A)
- Wie kann beim MAG-schweißen die Lichtbogenlänge dauerhaft vermindert werden?
-
a) vermindern des Kontaktrohrabstandes
- b) vergrößern der Drahtvorschubgeschwindigkeit
- c) vermindern der Arbeitsspannung
- d) verkleinern der Schweißgeschwindigkeit
- e) vergrößern des Argonanteils im Schutzgas M21
- b)
- c)
- Welcher Vorteil ergibt sich durch das MAG-Impulslichtbogenschweißen?
-
A) durch regelmäßige Kurzschlüsse zwischen den Stromimpulsen ist die Wärmeeinbringung geringer
- B) der Impulslichtbogen kann im Kurzlichtbogen-, Übergangs- und Sprühlichtbogenbereich zur Anwendung kommen
- C) Verwendung von preiswertem CO2 als Schutzgas möglich
- D) Im Feinblechbereich ist die Wärmeeinbringung im Vergleich mit dem Kurzlichtbogen kleiner
- E) geringe Spritzerbildung durch mit Leistungsimpulsen gesteuertem Tropfenübergang ohne Brückenbildung
- F) Im Vergleich zum Kurzlichtbogen können mit dem Impulslichtbogen flachere Raupen erzeugt werden
- E)
- Welche Raupenmerkmale und -parameter ändern sich wesentlich wenn beim MAG-schweißen nur die Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht wird?
-
a) Schlackenmenge
- b) Schweißspannung
- c) Schweißstromstärke
- d) Abschmelzleistung
- e) Lichtbogenwiderstand
- f) Raupenprofil
- c)
- d)
- In welchen Bereichen sind beim MSG-schweißen durch Änderungen der Schutzgaszusammensetzung Prozessbeeinflussungen möglich?
-
a) Siedetemperatur der Drahtelektrode
- b) Poren im Schweißgut
- c) Werkstoffübergangsformen und Spritzerbildung
- d) Schlackenbildung
- e) Kühlung der Lichtbogenhülle
- f) magnetische Fernwirkungen
- b)
- d)
- e)
- Bei welchen Lichtbogenarten erfolgen die Werkstoffübergänge überwiegend mit Kurzschlüssen?
-
a) Langlichtbogen
- b) Kurzlichtbogen
- c) Sprühlichtbogen
- d) Impulslichtbogen
- e) Übergangslichtbogen
- a)
- b)
- e)
- Mit welcher Stromart und -polung der Drahtelektrode wird üblicherweise beim MIG-schweißen von Aluminiumwerkstoffen mit größerer Lichtbogenleistung gearbeitet?
-
A) pulsierender Gleichstrom, Pluspolung der Drahtelektrode
- B) Gleichstrom, Pluspolung der Drahtelektrode
- C) Wechselstrom
- D) Gleichstrom, Minuspolung der Drahtelektrode
- E) Mischstrom, Minuspolung der Drahtelektrode
- B)
- Worin bestehen wesentliche Vorteile des MSG-schweißens gegenüber des Lichtbogenhandschweißens?
-
a) geringe Kosten der Schweißanlage
- b) hohe Abschmelzleistung und Einschaltzeiten möglich
- c) gute Eignung für das Schweißen im Feinblechbereich
- d) größere Schweißgeschwindigkeiten sind möglich
- e) gute Eignung für das vollmechanisierte Schweißen
- f) beim Schweißen von Baustählen haben die Schweißgüter meistens kleinere Wasserstoffgehalte
- g) das Schweißen von Aluminiumwerkstoffen ist nur mit Schutzgasschweißprozessen möglich
- a) unsicher
- c)
- d)
- e)
- g)
- Was kann beim MAG-schweißen von dickeren Stumpfnähten an dickeren Baustählen zu Vermeidung von Bindefehlern beitragen?
-
a) Vergrößern der freien Drahtelektrodenlänge
- b) möglichst große Nahtneigungswinkel verwenden
- c) große Pendelraupen in Verbindung mit kleinen Schweißgeschwindigkeiten vermeiden
- d) Mischgase mit größeren CO2-Anteilen oder 100% CO2 verwenden
- e) mit starr-stechender Brenneranstellung (z.B. 125°) schweißen
- Welche Ursachen kann die Enstehung von Spritzern beim MAG-schweißen von Stählen haben?
-
a) schleppendes schweißen (Brenneranstellung 120°)
- b) zu kleine Schweißgeschwindigkeit
- c) mangelhafte Eigenschaften der Drahtoberfläche
- d) sehr lange Schlauchpakete (Drahtelektrode nur geschoben)
- e) Blaswirkung
- f) Blähungen im flüssigen Zusatzwerkstoff
- c) unsicher
- d)
- e) unsicher
- f)
- Welche Stoffe im Lichtbogen und Schweißbadbereich können beim MAG-schweißen von Baustählen Poren und Blähungen verursachen?
-
a) N
- b) H
- c) SiO
- d) CO2
- e) CO
- a)
- b)
- e)
- Worauf ist beim Fallnahtschweißen von Kehlnähten an Baustellen zur Vermeidung von Bindefehlern zu achten?
-
a) der Lichtbogen soll nicht pendelnd geführt werden
- b) die Schutzgasmenge erhöhen, damit das Schweißbad rascher abkühlen kann
- c) die freie Drahtlänge soll über 25mm betragen
- d) Schutzgase mit größeren CO2-Anteil oder 100% CO2 verwenden
- e) die Schweißgeschwindigkeit soll so hoch sein, dass das Schweißbad dem Lichtbogen nur minimal vorauseilt
- f) möglichst dünne Drahtelektroden verwenden
- d)
- e)
- Warum wird beim MIG-schweißen von Aluminiumwerkstoffen der Brenner überwiegend stechend geführt?
-
A) das Ausgasen des Schweißbades wird gefördert (weniger Poren)
- B) die Raupenoberfläche ist meistens frei von Metalldampfniederschlägen
- C) der kathodische Reinigungseffekt an der Lichtbogenansatzstelle ist wirksamer
- D) der Schweißer kann den Prozess besser beobachten
- E) die Einbrandtiefe in der Raupenmitte ist tiefer und gleichmäßiger
- B)
- Welche Antworten treffen für das MSG-Tandemschweißen mit einem Schweißbad zu?
-
A) das MSG-Tandemschweißen ist sehr gut für das teilmechanisierte Schweißen geeignet
- B) die Einbrandtiefe in der Raupenmitte kann verdoppelt werden
- C) Im Vergleich zum Eindrahtschweißen kann erheblich schneller geschweißt werden (Verdoppelung)
- D) es kann mit 4-facher Abschmelzleistung im Vergleich zum Eindrahtschweißen geschweißt werden
- E) die Lichtbögen und Werkstoffübergänge driften aufeinander zu
- F) hohe Heliumanteile im Schutzgas sind notwendig
- C)
- Was ist eine Fülldrahtelektrode?
-
A) ein Rohr, welches beim schweißen zum füllen der Fuge Pulver fördert
- B) ein mit Gas gefüllter Schweißzusatz
- C) eine endlose, umgedrehte Stabelektrode
- D) eine gewickelte Form der Massivdrahtelektrode
- E) eine gebogene Bandelektrode
- C)
- Welche Fülldrahtarten gibt es gemäß ihrem Aufbau?
-
a) Wasservergütete Fülldrähte
- b) Normalisierte Fülldrähte
- c) Nahtlose Fülldrähte
- d) Formgeschlossene Fülldrähte
- e) Basische Fülldrähte
- c)
- d)
- Welche Fülldrahtarten gibt es gemäß ihrer Füllung?
-
a) Fülldrähte mit basischer Füllung
- b) Rutil-Fülldrähte
- c) Gasgefüllte Fülldrähte
- d) Fülldrähte ohne Schlacke
- e) Metallpulverfülldrähte
- a)
- b)
- e)
- Für welche Schweißverfahren gibt es Fülldrähte?
-
A) für das Abbrennstumpfschweißen
- B) für das Lichtbogenhandschweißen
- C) für das Reibschweißen
- D) für das UP-Schweißen
- D)
- Welche Gründe sind für den Fülldrahteinsatz im MAG-Prozess ausschlaggebend?
-
A) schweißen im Wasser ist kein Problem
- B) gute Modellierfähigkeit
- C) geringe Abschmelzleistung, daher bessere Schweißbadkontrolle
- D) wenig empfindlich gegen Bindefehler
- E) gute Porensicherheit
- D)
- Welche Schweißparameter stellen sie beim Lichtbogenschweißen ein?
-
A) Widerstand
- B) Lichtbogenlänge
- C) Stromstärke
- D) Spannung
- D)
- Wie lang sollte der Lichtbogen beim Verschweißen von Rutilelektroden gehalten werden?
-
A) 1,5 x Kernstabdurchmesser
- B) die Lichtbogenlänge ist nicht relevant
- C) 1,0 x Kernstabdurchmesser
- D) 0,5 x Kernstabdurchmesser
- D)
- Wie lautet die Formel der Stromstärke bei Stabelektroden?
-
A) Hohe Spannung, niedrige Stormstärke
- B) Abhängig von der Umhüllung, ca. 100 Ampere
- C) 40 Volt x Kernstabdurchmesser
- D) 40 Ampere x Kernstabdurchmesser
- D)
- Welche Aufgabe hat die Umhüllung der Stabelektrode?
-
a) den Kernstab zu schützen
- b) die Blaswirkung zu mindern
- c) Bildung eines Schutzgases
- d) den Lichtbogen zu stabilisieren
- c)
- d)
- Die Umhüllung-Dicke und Umhüllung-Zusammensetzung haben Einfluss auf?
-
a) Tropfengröße und Einbrand
- b) Spaltüberbrückbarkeit
- c) Nahtaussehen
- d) keinen Einfluss
- a)
- b)
- c)
- Welche Kennzeichnung muss eine Schweißstromquelle aufweisen, wenn sie in Bereichen von erhöhter elektrischer Gefährdung eingesetzt werden soll?
-
A) S, K oder 48V
- B) Ü Zeichen
- C) GS Zeichen
- D) CE Kennzeichnung
- A)
- Wie sind basische Elektroden zu verschweißen?
-
A) mit langem Lichtbogen
- B) nach Rücktrocknung (z.B. 2 Stunden bei 300 -350 °C)
- C) vorwiegend fallend
- D) mit Wechselstrom
- B)
- Welches Merkmal kennzeichnet bei der Stabelektrode E 38 2 RB 12 die Streckgrenze?
-
A) 2
- B) RB
- C) 38
- D) E
- C)
- Was bedeutet der Kennbuchstabe "C" bei einer Stabelektrode E 42 2 C 25?
-
A) Rutil Cellulose umhüllt
- B) Rutil basisch umhüllt
- C) Cellulose umhüllt
- D) C-Gehalt
- C)
- Welcher Stabelektroden-typ zum Verschweißen von einem niedrig legierten Stahlguss GE 360 (1.0597) eignet sich am besten?
-
A) DIN EN ISO 2560 - E 38 2 RB 12
- B) DIN EN ISO 1071 - EC Ni Fe 1 3
- C) DIN EN ISO 2560 - E 38 4 B 22
- D) DIN EN ISO 3581 - E 23 12 2 LR 12
- C)
- Welche Arbeitsweise ist zum Kaltschweißen von einem Grauguss Bauteil zu empfehlen?
-
A) Bauteil im Pilgerschrittverfahren schweißen
- B) Bauteil ist in einer Wärme zu schweißen
- C) Bauteil im Wasserbad schweißen
- D) Bauteil auf 60°C langsam vorwärmen, nahe der Schweißung langsam abkühlen
- A)
- Welche Bedeutung hat der Buchstabe "T" in der Stabelektrodenbezeichnung DIN EN ISO 18275 - A E 55 3 Mn Mo B T 4 2 H 10?
-
A) bei dem Zusatzwerkstoff handelt es sich um einen Füllstab
- B) die Festigkeitseigenschaften werden erst nach Spannungsarmglühen erreicht
- C) mit Titan stabilisierter Zusatzwerkstoff
- D) besondere chemische Zusammensetzung der Umhüllung
- B)
- Nennen Sie eine praktikable Lösung um den durch die Umhüllung eingebrachten Wasserstoff beim Fallnahtschweißen wieder auszutreiben?
-
a) Elektroden trocknen
- b) schweißen in einer Wärme
- c) Naht abhämmern
- d) Schweißnaht nicht auf einmal herstellen
- a)
- b)
- Welche Maßnahmen sind gegen Blaswirkung möglich?
-
a) mit langem Lichtbogen schweißen
- b) Neigungswinkel der Stabelektrode verändern
- c) Lichtbogen kurz halten
- d) Schweißen mit Gleichstrom
- b)
- c)
- Welche Schweißposition empfiehlt sich für eine Stabelektrode mit 200% Ausbringung?
-
A) PF
- B) PD
- C) PB
- D) PA
- A)
- Basische Elektroden werden vor dem verschweißen...
-
A) nicht weiter behandelt
- B) nach Herstellerangaben (ca. 2 Stunden bei 300°C) rückgetrocknet
- C) ca. 2 Stunden bei 100°C rückgetrocknet
- D) ca. 1 Stunde bei 150°C rückgetrocknet
- B)
- Nennen Sie die Ursachen für Einbrandkerben.
-
a) zu niedrige Stromstärke
- b) zu kurzer Lichtbogen
- c) zu hohe Schweißstormstärke
- d) schnelles Entfernen der Elektrode am Nahtende
- c)
- d)
- Nennen Sie die Ursache für Schlackeneinschlüsse?
-
A) zu niedrige Stromstärke
- B) zu großer Stirnflächenabstand bei Kehlnähten
- C) zu hohe Stromstärke
- D) feuchte Elektroden
- A)
- Beim Einsatz des UP-Heißdraht-Verfahrens wird im Vergleich zum konventionellen UP-Schweißen...
-
A) die Schweißgeschwindigkeit verringert
- B) die Schweißgeschwindigkeit erhöht
- C) die Abschmelzleistung erhöht
- D) die Streckenenergie wesentlich erhöht
- B)
- Beim UP-Schweißen wird zur Konstanthaltung der Lichtbogenlänge unter anderem die Δ-U-Regelung eingesetzt. Diese Regelung erfolgt um...
-
A) hält den Elektrodenvorschub konstant
- B) erfordert eine konstante Stromkennlinie
- C) die Schweißnahtgeometrie konstant zu halten
- D) die Schweißgeschwindigkeit konstant zu halten
- E) erfordert eine konstante Spannungskennlinie
- C)
- Agglomerierte Schweißpulver weisen folgende Eigenschaften auf:
-
a) einen hohen Wassergehalt aufgrund des Herstellungsprozesses (niedrige Glühtemperatur)
- b) Sie sind hygroskopisch, sie müssen daher sorgfältig gelagert und ggf. nach Herstellerangaben rückgetrocknet werden
- c) Wegen der Herstellungsart laufen erst beim Schweißen unerwünschte metallurgische Reaktionen ab
- d) Wegen der Herstellungsart laufen erst beim Schweißen erwünschte metallurgische Reaktionen ab
- b)
- d)
- Die Verkupferung der Drahtelektrode beim UP-Schweißen...
-
a) soll dick sein, um ein gutes Gleiten in der Kontaktdüse zu erreichen
- b) schützt die Drahtelektrode vor Korrosion
- c) verbessert etwas die Stromeinleitung
- d) muss dünn und fest anhaftend sein, um Kupferlötbruch durch abblätternder Kupferpartikel zu vermeiden
- b)
- c)
- Markieren Sie bitte die richtigen Aussagen zum UP-Schweißen.
-
a) es handelt sich um ein vollmechanischen Schweißprozess
- b) es wird üblicherweise erst ab einer Materialstärke von 30mm eingesetzt
- c) es wird üblicherweise erst ab einer Materialstärke von 6mm eingesetzt
- d) es wird für die Plattierungsaufgaben verwendet, da es bei dem Verfahren zu einer starken Aufmischung des Grundwerkstoffes kommt
- e) es wird für die Plattierungsaufgaben verwendet, da es bei dem Verfahren zu einer geringen Aufmischung des Grundwerkstoffes kommt
- a)
- c)
- e)
- Markieren Sie bitte die richtigen Aussagen zum UP-Tandemschweißen.
-
a) es wird mit zwei Elektroden geschweißt
- b) es wird nur eine Stromquelle benötigt
- c) es werden zwei Stromquellen benötigt
- d) durch die Polung der Stromquelle kann die Blaswirkung beeinflusst werden
- e) es wird mit zwei Bandelektroden geschweißt
- a)
- c)
- d)
- Beim UP-Schweißen hat das Schweißpulver welche der folgenden Aufgaben?
-
a) das Schweißpulver dient zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Lichtbogenstrecke
- b) die starke Ausbildung der Schlackeschicht wird verhindert
- c) es soll die Naht schneller Abkühlen
- d) es sorgt für eine Erhöhung des Lichtbogenwiderstandes
- e) es dient zur Bildung des Schutzgasstromes
- a)
- e)
- Welche Aussagen zum UP-Schweißen sind richtig?
-
a) üblicherweise wird unter Gleichstrom mit dem Minuspol an der Drahtelektrode geschweißt
- b) bei Drahtelektrodendurchmessern > 3mm wird eine fallende Stromquellencharakteristik angesetzt (äußere Regelung)
- c) bei Drahtelektrodendurchmessern < 3mm wird eine Konstantspannungscharakteristik gearbeitet (innere Regelung)
- d) die Stromquellen sind üblicherweise getaktet
- e) die Stromquellen sind üblicherweise gepulst
- b)
- c)
- Welche Faustregeln zum UP-Schweißen sind richtig?
-
a) für die Auswahl der Stromstärke gilt: I = 100-200xDrahtdurchmesser
- b) für die Schweißgeschwindigkeit gilt: v = l / (10xBlechdicke t)
- c) für die Auswahl des Drahtelektrodendurchmessers gilt: l = 200-300x Drahtdurchmesser
- d) für die Einbrandtiefe gilt beim I-Stoß: t ~ 1mm / 100 Ampere
- e) für die Einbrandtiefe gilt beim Y-Stoß: t ~ 0,7mm / 100 Ampere
- a)
- d)
- Was gilt für die Schweißzusatzwerkstoffe beim UP-Schweißen?
-
a) der C-Gehalt des Zusatzwerkstoffes S1 beträgt 0,08-0,09%
- b) bei hohen Stromstärken werden Drahtelektroden mit 5mm Durchmesser eingesetzt
- c) die Schweißzusatzwerkstoffe für hochlegierte Stähle sind in DIN 8557 zu finden
- d) bei der Verarbeitung von CrNi-Stählen werden Drahtelektroden mit 3mm eingesetzt
- e) bei Gefahr des Durchfallens der Wurzel werden 3mm Drahtelektroden eingesetzt
- b)
- d)
- e)
- Welche der folgenden Fehler beim UP-Schweißen gehören zu den inneren Fehlern?
-
a) metallurgische Poren
- b) Einbrandkerben
- c) Schlackeeinschlüsse
- d) Wurzeldurchgang, bzw. Wurzelrückfall
- e) Lamellenrisse
- a)
- c)
- e)
- Welche der folgenden Fehler beim UP-Schweißen gehören zu den äußeren Fehlern?
-
a) Nahtüberhöhung
- b) Einbrandkerben
- c) Schlackeeinschlüsse
- d) Wurzeldurchgang, bzw. Wurzelrückfall
- e) Poren
- a)
- b)
- d)
|
|