The flashcards below were created by user
Handy
on FreezingBlue Flashcards.
-
Welche Faktoren wirken auf die Entscheidungsfindung ?
- Ziele(Präferenzen, Bewertungsmaßstäbe)
- Umweltzustände
- Handlungsalternativen(Handlungsraum)
-
Welche Entscheidungsregeln gibt es bei Unsicherheit und Ungewissheit ?
- Laplace: Da die Wahrscheinlichkeiten unbekannt sind, nimmt man an: alle Umweltzustände haben die gleiche Wahrscheinlichkeit.
- Maximin: (für Pessimisten): Unter den ungünstigsten Umweltkonstellationen das beste Ergebnis raussuchen. (Maximiere den minimalen Nutzen)
- Maximax: (für Optimisten): Unter den günstigsten Umweltbedingungen das beste Ergebnis raussuchen.(Maximiere den maximalen Nutzen)
- Hurwicz: (für Mischtypen): Mischung aus Maximin und Maximax
-
Welche Regel gilt bei Unsicherheit und bekanntem Eintrittrisiko?
Die Erwartungswert Regel (Bayer Regel) , Umweltalternativen werden vor dem Aufsummieren mit einem Wahrscheinlichkeitsfaktor multipliziert.
-
Welche Entscheidungssituationen gibt es ?
- Sicherheit
- Unsicherheit: Risiko, Ungewissheit
-
Wie entscheidet man nach der Hurwicz Regel ?
- Man entscheidet indem man das Bestmögliche und das Schlimmstmögliche Ergebnis mit individuellen Faktoren (alpha, 1-alpha) multipliziert und dann addiert.
- Alpha ergibt sich je nachdem ob man Pessimist oder Optimist ist
-
Definition von Bedürfnis und Unterteilung
- Empfindung eines Mangels, gleichgültig ob objektiv vorhanden oder nur subjektiv empfunden.
- Luxusbedürfnis:
- Grundbedürfnis: nicht existenznotwendig, kulturell bedingt
- Existenzbedürfnis: zur Selbsterhaltung, lebensnotwendig
-
Definition von Bedarf
- Summe der konkretisierten, mit Kaufkraft ausgestatteten Bedürfnisse
- (Teilmenge an Bedürfnissen für die geld da ist)
-
Welche ökonomischen Prinzipien gibt es ?
- Maximumprinzip: Input ist vorgegeben, maximaler Output soll erreich werden.
- Minimumprinzip: Ziel ist vorgegeben,Ziel soll mit minimalem Input erreicht werden.
- Extremumprinzip: Weder Input noch Output sind vorgegeben, Optimale Lösung durch bestmögliche Abstimmung
- (Es kann maximal eine Seite vorgegeben werden)
-
Definition Effizienz und was beschriebt sie ?
- Effizienz: Beurteilung der Beziehung zwischen erbrachter Leistung und Ressourceneinsatz(Leistungsfähigkeit)
- Gibt den Grad der Verwirklichung des ökonomischen Prinzips an.
-
Definition Effektivität?
Effektivität: Beurteilung , in welchem Ausmaß die geplanten Ziele erreicht worden sind. (Leistungswirksamkeit)
-
Was sind Wirtschaftsgüter ?
Wirtschaftsgüter sind knappe Güter, zB auch Dienstleistungen
-
Wie können Wirtschaftsgüter unterteilt werden?
Welche Beispiele gibt es zu jedem Punkt?
- Stellung ImProduktionsprozess:
- Input Güter: Holz
- Output Güter: Tür
- Indirekte vs. direkt Befriedigung menschlicher Bedürfnisse:
- Produktionsgüter: Maschine
- Konsumgüter: Pizza
- Verwendbarkeit:
- Verbrauchsgüter(Repetierfaktor): Benzin
- Gebrauchsgüter(Potenzialfaktor): Auto
- Materialität:
- Materielle Güter: Schuh
- Immaterielle Güter: Mitarbeiter, Patente, Firmenname
-
Was sind freie Güter ?
- Güter ohne Knappheit
- unbegrenzt vorhanden
- Kostenlos
- Bsp.: Luft aber fraglich bzgl.: Emissionsrechte
-
Wie kann man Wirtschaftseinheiten unterteilen ?
- Nach Art der Bedarfsdeckung: Eigenbedarf- Fremdbedarfsdeckung
- Nach Art der Kapitalbeteiligung: öffentlich, privat
- Entsprechend: öffentliche und private Haushalte
- öffentlich, private und gemischtwirtschaftliche Unternehmen
-
Was sin Stakeholder und wie kann man sie unterteilen?
- Teilhaber-Mitbestimmer der Ziele eines Unternehmens
- Interne Stakeholders: Eigentümer, Management, Mitarbeiter
- Externe Stakeholders: Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Kunden, Konkurrenten, Staat und Gesellschaft
-
Wie kann man Ziele von Unternehmen unterteilen ?
- Sachziele: beziehen sich auf das konkrete Handeln
- Leistungsziele, Finanzziele,Führungs- und Organisationsziele, soziale und ökologische Ziele
- Formalziele: Übergeordnete Ziele, an denen sich die Sachziele ausrichten(=Erfolgsziele)
- Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Gewinn und Rentabilität
-
Was sind Leistungsziele?
- Ziele im Zusammenhang mit der Leistungserstellung und Leistungsverwertung
- Fokus: Markt und Produktziele
- Beispiel: Erzielen einer hohen Produktqualität
-
Was sind Finanzziele ?
- Versorgung des Unternehmens mit ausreichend Kapital
- Erzielung einer optimalen Kapital und Vermögensstruktur
- Aufrechterhaltung der Liquidität
- Beispiel: Verhältnis zwischen Eigen und Fremdkapital von 1:1
-
Was sind Führungs und Organisationsziele ?
- Ausgestaltung der Arbeitsteilung und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen
- Führungsstil
- Gestalten von Problemlösungsprozessen
- Beispiel: Einführen von Teamarbeit im Unternehmen
-
Was sin soziale und ökologische Ziele ?
- Mitarbeiterbezogene Ziele: Erfassung und Berücksichtigung der Bedürfnisse und Ansprüche der Mitarbeiter
- Beispiel Erreichen einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit
- Gesellschaftsbezogene Ziele: Wahrnehmung der ökologischen Verantwortung des Unternehmens.
- Beispiel Reduktion der Emissionen und Abfälle
-
Was ist Produktivität ?
- Mengenmäßiges (nicht Geld) Verhältnis zwischen Output und Input des Produktionsprozesses.

-
Was ist Wirtschaftlichkeit ?
- Relation zwischen Ertrag und Aufwand
- Werteverhältnis(Im Gegensatz zur Produktivität)
 - Wirtschaftlichkeit<1 = Verlust
- Wirtschaftlichkeit>1 = Gewinn
- Wirtschaftlichkeit=1 = weder Gewinn noch Verlust
-
Was sind Gewinn und Rentabilität ?
- Gewinn = absolute Differenz zwischen Ertrag und Aufwand
- Rentabilität = Relation zwischen Gewinn und dem zur Erwirtschaftung dieses Gewinns eingesetzten Kapital
x100
-
Welche Arten von Rentabilität werden unterschieden? Berechnung.
Gesamtkapitalrentabilität= (Erfolg+verrechnete Kapitalzinsen)x100/Gesamtkapital
-
Welche Rechtsformen von Unternehmen gibt es ? Strukturdiagramm.
- Einzelunternehmen
- Gesellschaftsunternehmen: Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften
- Personengesellschaften: Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Partnergesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft
- Kapitalgesellschaften: Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Mischformern: Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ag&Co KG, GmbH&Co KG
-
Charakteristik von Einzelunternehmen
- Von einer einzelnen natürlichen Person betrieben
- Person alleiniger Inhaber
- Alleinige unbeschränkte Haftung des Einzelunternehmers
-
Was ist einer Personengesellschaft?
- Vertraglicher Zusammenschluss mehrerer Personen
- Erreichung eines Gemeinsamen Zwecks
- Persönliche Haftung
- Personenbezogenheit
-
Was ist eine Kapitalgesellschaft
- Vertraglicher Zusammenschluss mehrerer Personen
- Erreichung eines gemeinsamen Zwecks
- Haftung des Gesellschaftsvermögens der juristischen Person
- Kapitalbezogenheit
-
Welche Unterschiede bestehen zwischen den Personengesellschaften?
- Rechtsform: GbR, OHG, KG
- Einlage: keine gesetzliche Verpflichtung, keine Mindesteinlage, feste Einlage durch Kommanditist
- Haftung: Alle Gesellschafter gesamtschuldnerisch, unbeschränkt und solidarisch, OHG gleich GbR, Komplementär gesamtschuldnerisch und unbeschränkt, Kommanditisten mit ihren Einlagen
- Leitung: Gemeinschaftlich, Gemeinschaftlich, Komplementär
- Zahl der Gesellschafter: mind. 2, mind. 2, mind. 1 Komplementär und 1 Kommanditist
- Vertretung: Gemeinschaftlich,Jeder Gesellschafter, Nur Komplementär
-
Welche Unterschiede gibt es zwischen Kapitalgesellschaften ?
- Rechtsform: Zusatz GmbH,Zusatz AG
- Einlage: Mindesteinlage 25000€(Sacheinlage möglich), Minimum 50000€
- Haftung: In Höhe des Stammkapitals, In Höhe des Grundkapitals
- Leitung: Geschäftsführer, Vorstand
- Zahl der Gesellschafter: Mindestens ein Gesellschafter, Mindestens ein Aktionär
- Vertretung: Geschäftsführer, Vorstand
-
Welche Unterschiede gibt es zwischen Mischformgesellschaften?
GmbH&Co. KG und AG&Co. KG Ag bzw. GmbH tritt als Vollhafter an Stelle des Komplementärs
KGaA: Wie KG nur Kommanditisten sind Aktionäre
-
Welche weiteren Rechtsformen gibt es Beispielsweise?
- Genossenschaften
- Societas Europaea(Europa Gesellschaft)
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
-
Welche Arten von Unternehmensverbindungen gibt es ? Aufzählung mit steigender Bindungsintensität:
- Stillschweigende Kooperation/abgestimmtes Verhalten
- Agreements
- Partizipation
- Konsortium
- Witschaftsverbände
- Kartell
- Gemeinschaftsunternehmen
- Konzern
- Verschmelzung
-
Was ist ein Konsortium ?
Eine Unternehmensverbindung auf vertraglicher Basis zur Abwicklung von genau abgegrenzten Projekten.
-
Was ist ein Kartell ?
- Eine Unternehmensverbindung auf Vertraglicher Basis mit dem Ziel, den Wettbewerb an den an ihm beteiligten Unternehmen zu beschränken.
- Ist Verboten
-
Was ist ein Konzern ?
Zusammenschluss von mindestens zwei rechtlich selbstständig bleibenden Unternehmen unter gemeinsamer Leitung.
-
Was sind die Ziele strategischer Allianzen ?
- Realisieren von Zeitvorteilen
- Steigerung des Wissenszugangs
- Erleichterung/Verbesserung des Marktzugangs
- Senkung von Kosten
- Erhöhen der Marktmacht
- Vermindern des Risikos
- Sicherung/Steigerung der Akzeptanz
-
Welche Erscheinungsformen von Allianzen gibt es ?
- Horizontale Allianzen: Unternehmen derselben Wertschöpfungsstufe z.B.: Star Alliance
- Vertikale Allianzen: Unternehmen vor- bzw. nachgelagerter Wertschöpfungsstufen z.B.: Bosch Daimler
- Laterale Allianzen: Kooperation von Unternehmen unterschiedlicher Branchen z.B. Miles &More
-
Was ist Wargaming ?
- Methode zur Strategieüberprüfung
- Maßgeschneiderte Simulationfür eine einzelne Organisation und deren spezifisches Produkt
-
Was sind die Erfolgsvoraussetzungen für Allianzen ?
- Entstehung und Stabilität von Allianzen nur möglich wenn:
- Geringes Risiko opportunistischen Verhaltens
- Strategischer Fit/Harmonie der Strategien
- Abwenden der Bedrohung durch gemeinsame Konkurrenten
- Klare Ausrichtung der Allianz
- Kompatibilität von Kulturen, Systemen und Strukturen
- Netto-Vorteile der Beteiligten
|
|