-
Wie ist das Vorgehen beim Kosten senken?
-
Was ist eine Kostenstruktur?
Eine Kostenstruktur beschreibt ein festgelegtes, logisches Schema zur Ordnung, Aufteilung oder Zuordnung von Kostendaten
-
Wem können Kosten zugeordnet werden und welche Hilfsmittel gibt es?
Wo setzt die Methode Herstellkosten senken an?
-
Wie sieht eine Kostenstruktur eines Produktes Beispielsweise aus (hier Getriebe)?
-
Welche Möglichkeit der Visualisierung gibt es um Kostenschwerpunkte erkennbar zu machen?
ABC-Analyse
-
Was ist die ABC-Analyse?
Wofür stehen A, B und C?
Wo setzt man zum Kostensenken an?
- Systematisches Ermitteln von Schwerpunkten zur Kostensenkung
- Einteilung der Bauelemente nach Klassen
- Ansatzpunkte zur Kostensenkung
- Absolut vorrangig: A-Bauelemente
- Nachrangig: B-Bauelemente
- Nur bei „ausgeknautschten“Produkten: C-Bauelemente
-
Welche Möglichkeiten bieten sich beim Ansatz "Herstellkosten senken"?
- Prinzip 1: Stückzahl/Losgröße erhöhen durch Effekte der Kostendegression
- Prinzip 2: Stückzahl/Losgröße erhöhen durch Standards
- Prinzip 2a: Interne Standardisierung und Normung
- Prinzip 2b: Verwendung von Normteilen und Zulieferteilen (Externe Standardisierung und Normung)
- Prinzip 3: Gestaltung im Hinblick auf Stückzahl-optimierte Fertigung
- Prinzip 4: Produktionsprozesse durch zweckmäßige Gestaltung (Bauweisen) einsparen
-
Beschreibe das Prinzip 1 "Stückzahl/Losgröße erhöhen durch Effekte der Kostendegression"!
Mengeneffekte, Effekte der Kostendegression: Bei Erhöhung der Stückzahlen/ Losgrößen sinken die Kosten der hergestellten Produkte
-
Was sind die Effekte der Kostendegression?
- Aufteilung einmaliger Kosten: Rüstkosten, Vorrichtungen
- Trainiereffekte: Zunehmende Routinetätigkeit
- Optimierte Konstruktion: Konstruktionsaufwand lohnend
- Optimale Fertigungsverfahren: Spritzgießen, Gesenkschmieden
- Mengenrabatt: Mengeneffekte beim Lieferant
-
Nenne Möglich keiten zur Erhöhung der Stückzahlen durch Standards (Prinzip 2)!
- Übergang Einzelfertigung -> Serienproduktion
- Standardisierung und NormungDefinition und Verwendung von Wiederholteilen (Interne Standardisierung/ Normung)
- Verwendung von Normteilen und Zulieferkomponenten (Externe Standardisierung/ Normung)
-
Beschreibe das Prinzip der internen Standardisierung und Normung (Prinzip 2a)!
- Durch unternehmensinterne Standardisierung und Normung können Stückzahlen und Losgrößen unabhängig vom Markt erhöht werden:
- Definition von Gleichteilen und Wiederholteilen
- Bildung von Teilefamilien
-
Was sind Gleichteile?
Identische Teile werden mehrfach in einem Produkt verwendet
-
Was sind Wiederholteile?
Identische Teile werden in unterschiedlichen Produkten verwendet
-
Was sind Teilefamilien?
Teile mit vergleichbaren Spann- und Fertigungsvorgängen, die ohne wesentliche Umrüstung auf derselben Werkzeugmaschine zu fertigen sind (Fertigungsfamilie)
-
Nenne Maßnahmen zur internen Standardisierung und Normung!
- Abmessungen vereinheitlichen (Bsplw. Raster in Normzahlreihen)
- Komplettbearbeitung vorsehen (jedes Teil wird für alle auftretenden Anwendungen bearbeitet)
- Vermeiden von Rechts- ,Linksausführungen
- Nutzung von Gleich- oder Wiederholteilen erleichtern
-
Erkläre das Prinzip der Stückzahl-optimierten-Fertigung an einem Diagramm, in dem die Relativ-Kostenzahl über der Stückzahl aufgetragen ist! Ordne Fertigungsverfahren zu!
-
Erkläre das Prinzip "Produktionsprozesse durch zweckmäßige Gestaltung (Bauweisen) einsparen"!
Motivation?
- Produktkosten entstehen in Fertigungs-, Montage- und Qualitätssicherungsprozessen
- Die Anzahl der Prozesse ist abhängig von der Anzahl der Bauteile insgesamt, der Anzahl unterschiedlicher Bauteile und der Anzahl unterschiedlicher Herstellungsverfahren
=> Je weniger Herstellungsprozesse bis zum fertigen Produkt notwendig sind, um so geringer können die Kosten sein!
-
Nenne Arten prozesssparender Bauweisen!
- Integralbauweise
- Verbundbauweise
- Funktionsintegration
-
Was ist die Integralbauweise?
Integralbauweise ist das Vereinigen mehrerer Einzelteile vorzugsweise aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff in einem komplexen Einzelteil
Zum Beispiel: Geschweißt => Gegossen
-
Nenne 5 Vorteile der Integralbauweise!
- Weniger Komponenten und Vormontage
- Größere Komponenten ermöglichen i.A. leichtere Handhabung
- Volle Ausschöpfung der technischen und mengenmäßigen Kapazitäten der Fertigungsmittel (Spritzguss, Druckguss)
- Geringerer Zerspanungsaufwand
- Kraftflussgerechte (organische) Produkte
-
Nenne 4 Nachteile der Integralbauweise!
- Hohe Werkzeugkosten
- Beschaffungsprobleme (Modellbau, Lieferzeit)
- Technische Probleme (Gestaltung von Werkzeugen und Formen)
- Reparaturkosten (Austausch des ganzen Teils bei Verschleiß)
-
Was ist die Verbundbauweise?
Verbundbauweise ist die unlösbare Verbindung mehrerer Teile aus unterschiedlichen Werkstoffen zu einem dauerhaften Einzelteil
-
Nenne 4 Vor- und 3 Nachteile der Verbundbauweise!
- Vorteile:
- Optimale Ausnutzung der Eigenschaften der einzelnen Werkstoffe
- Fertigungsprozess = Montageprozess
- Einteiliges Fertigteil mit komplexer Baustruktur in innigem Verbund
- Hohe Positioniergenauigkeit, keine Justage
- Nachteile:
- erschwertes Recycling
- Reparaturkosten (Austausch des ganzen Teils)
- Hohe Werkzeug- bzw. Formkosten bei Urformprozessen (Eingießen, Einspritzen)
-
Was ist die Bauweise der Funktionsintegration?
Funktionsintegration ist die Vereinigung verschiedener Wirkprinzipien in einem homogenen Teil unter Ausnutzung unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften.
-
Nenne 7 Vorteile der Funktionsintegration!
- Komplette funktionsfähige Produkte ohne Montageaufwand
- Realisierung mehrerer Funktionen auf engem Raum
- Gewichtsminimierung (Leichtbauweise, Massenkräfte)
- Hohe Stückzahlen durch hochproduktive Fertigungseinrichtungen (Spritzguss)
- Einfache Lösungen für begrenzte Bewegungen (Filmgelenke)
- Ersetzen von Justagevorgängen durch federnde Bauelemente
- Dichtigkeit und Sterilität durch einteilige Produkte
-
Nenne 3 Nachteile der Funktionsintegration!
- Mit zunehmendemIntegrationsgrad steigende Werkzeugkosten und zunehmende Störfunktionen
- Realisierung erfordert umfassende Erfahrung in Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Im Allgemeinen erheblicher Aufwand für Versuche
|
|