The flashcards below were created by user
Ch3wie
on FreezingBlue Flashcards.
-
Zonula occludens (Tight junction)
beteiligte Proteine, Funktion
- Claudine
- Occludine
- - verhindert parazellulären Transport; polare Differenzierung der Zellen
-
Zonula adhaerens (Haftzone)
beteiligte Proteine, Funktion
- Cadherine (zB E-Cadherin)
- Anheftungsproteine (β-Catenin, a-Aktinin)
- Aktinfasern
- - Stabilisierung benachbarter Zellen
-
Macula adhaerens (Desmosom)
beteiligte Proteine, Funktion
- Cadherin
- Anheftungsproteine
- Intermediärfilamente (Zytokeratin)
- - punktförmige mach. Stabilisierung benachbarter Zellen
-
Hemidesmosom
beteiligte Proteine, Funktion
- Integrin (zB a6β4-Integrin)
- Anheftungsproteine
- Intermediärfilamente (Zytokeratin)
- - Fixierung von Zellen auf Basallamina
- ! Integrine auf zytoplasmatischer Seite mit Intermediärfilamenten verbunden
-
Fokale Kontakte
beteiligte Proteine, Funktion
- Integrin
- Anheftungsproteine
- Aktinfasern
- - punktförmige Kontakte zwischen Zellen und extrazellulärer Matrix
-
Kommunikationskontakte (Nexus, Gap junction)
beteiligte Proteine, Funktion
- 6 Connexine (=1 Connexon)
- - Stoffaustausch zwischen benachb. Zellen; elektrische Kopplung
-
Bullöses Pemphigoid
Autoimmunreaktion gegen Komponenten der Hemidesmosomen -> Blasenbildung (Kollagen XVII)
-
Pemphigus vulgaris
Autoantikörper gegen desmosomale Proteine (Desmoglein) -> Blasenbildung
-
Epidermolysis simplex bullosa
Mutationen in Keratingenen -> Blasenbildung
-
Tetanustoxin und Botulinustoxin
- T. hemmt Fusion der Vesikel, B. schädigt cholinerge Synapsen
- weisen Proteaseaktivität auf, die Synaptobrevin abbaut
-
Mikrotubuli
- in Kinozilien, Basalkörpern, Teilungsspindeln
- in Nervenzellen an ihnen entlang axonaler Transport
- 13 Protofilamente lagern sich zusammen
- werden schnell auf- und abgebaut
- durch Transport entlang der M. werden Zellorganellen verlagert
- Kinesin (transportiert von Minus zu Plus; KIN-MIN!)
- Dynein (transportiert von Plus zu Minus)
-
Colchicin
- Alklaloid der Herbstzeitlosen
- bindet an freies Tubulin und verhindert Polymerisation (Auf- und Abbau der Mikrotubuli)
-
Kernlamine typisch für
Kern
-
GFAP typisch für
- Astroglia (Astrozyten)
- (gliäres fibrilläres saures Protein)
-
Desmin typisch für
Muskelfasern
-
Neurofilamente typisch für
Neurone
-
Vimentin typisch für
Fibroblasten
-
Zytokeratin typisch für
Epithelzellen
-
Intermediärfilamente
- verschiedene, je nach Lokalisation (für Tumordiagnostik wichtig)
- Zytokeratin in Epithelzellen
- Vimentin in Fibroblasten
- Neurofilamente in Neuronen
- Desmin in Muskelfasern
- GFAP in Astroglia
- Kernlamine in Zellkern
-
Spektrin
- = Mikrofilament
- findet man auf zytosol. Membranseite der Erys
- a- und β-Untereinheit
- Sphärozyt: Mutation im Spektrin-Gen
-
Basalkörper und Zentriolen
vs.
Zilien und Geißeln
- B. und Z.: 9 x 3 Struktur
- Z. und G.: 9 x 2 + 2 Struktur
-
Kinetosomen
- Basalkörper der Kinozilien
- verankern Kinozilien im Zytoplasma
-
Mitochondrien-Typen
- Cristaetyp: bes. in tierischen Zellen; flache Einfaltungen
- Tubulustyp: Charak. für Zellen die Steroidhormone produzieren
- Sacculustyp: chara. für Pflanzenzellen
-
Genetischer Code der Mitochondrien
- weicht zum Teil vom universellen Code ab
- codiert 22 tRNAs, 2 rRNAs und 13 Proteine
- wird nur von Mutter auf Kind übertragen
- Heteroplasmie: sowohl mutierte, als auch normale Mitos
-
Polysom
- ein mRNA-Molekül gleichzeitig von mehreren Ribosomen belegt
- synthetisieren Proteine, die im Zytoplasma oder im Mito gebraucht werden
-
Ribozym
RNA mit katalytischen Eigenschaften
-
Eyportproteine vs zytosolische Proteine
- Export: werden am ER synthetisiert
- Zytosol: werden an freien Ribosomen synthetisiert
-
Leitenzym glER
Glucose-6-Phosphatase
-
Leitenzym Golgi
Galaktosyl-Transferase
-
I-Zellen-Krankheit
- Fehlfunktion des Golgi
- Übertragung von Phosphat auf Mannose gestört
-
Leitenzym Lysosom
saure Phosphatase
-
Telolysosomen
- akkumulieren im Alter
- bilden dann Lipofuszin (G0-Phase; Eigenfluoreszenz)
-
Leitenzym Peroxisom
Katalase
-
Lektine
binden selektiv an Strukturen der Zelloberfläche
|
|