-
Was sind Kerben?
Störstellen im Kraftfluss (Störung des Kraftlinienfeldes verursacht durch Änderung der inneren und äußeren Bauteilkontur)
-
Was gibt es für (typische) Kerben (3)?
- Konstruktionsbedingt
- Werkstoffbedingt
- Betriebsbedingt
-
Was sind Konstruktionsbedingte Kerben?
- Innere- und äußere Querschnittsübergänge
- Absätze
- Freistiche
- Nuten
- Gewinde
- Passfedern...
-
Was sind Werkstoffbedingte Kerben?
- Poren und Lunker
- Risse und Trennstellen (z.B. vom Schmieden, Wärmebehandlung)
- Einschlüsse von Verunreinigungen/ Fremdmaterialien
- Riefen, Rauheit, Schweißverbindungen...
-
Was sind Betriebsbedingte Kerben?
- Anrisse bei Überlast
- Grübchenbildung durch Korrosion und Verschleiß
- äußere und innere Anrisse durch Ermüdung
-
Welche Phänomene treten im Kerbgrund auf?
- Spannungüberhöhung
- Ausbildung eines mehrachsigen Spannungszustandes
-
Welche Nennspannung tritt im Kerbgrund auf?
- reduzierter Querschnitt durch Kerbe

-
Warum tritt eine Spannungsüberhöhung im Kerbgrund auf?
Zusammendrängung der Spannungslinien im Bereich der Kerbe
-
Warum nimmt bei einer gekerbten Probe die Spannung zum Innern ab?
- Resultierende Schnittkraft mit äußerer Kraft im Gleichgewicht
- Da Spannungsüberhöhung im Kerbgrund => Absinken der Spannung nach Innen
- Resultierende Spannung in gekerbter Probe = Spannung in Probe mit Ak
-
Wie verlaufen die Kraftlinen in ungekerbten Proben (Bild)?Wann erfolgt der Bruch?
- einachsial => Bruch bei Erreichen Zugfestigkeit

-
Was für ein Spannungszustand bildet eine gekerbte Probe aus (Bild)?
- mehrachsiger Spannungzustand

-
Warum mehrachsiger Spannungszustand?
- Behinderung der Querdehnung
- Außenseiten versuchen sich nach Außen zu biegen, restlicher Flachstab verhindert dies => radiale Spannungen
- Wird an einem tortenförmigen, herausgeschnitten Stück gezogen biegt sich das Teil und !!!beult den Zugstab aus!!! => Kein Platz im Zugstab => tangentiale Spannungen
-
Wie kommt die Radialspannung zustande (Bild)?
-
Wie kommt die Tangentialspannung zustande (Bild)?
-
Wie sind die Spannungsverhältnisse an der Oberfläche und im Inneren eines gekerbten Stabes?
- An der Oberfläche 2-achsig, da sigmaradial=0
- Im Inneren 3-achsig
- Radialspannung im Mittelpunkt gleich Tangentialspannung
-
Was ist die Formzahl?
- Kt bzw. alphak gibt die Spannungsüberhöhung im Kerbgrund gegenüber der Nennspannung im Kerbquerschnitt an
- Dimensionslos und auf linear-elastischen Bereich beschränkt
- Abhängig von Kerbgeometrie (Kerbschärfe, -tiefe, -radius) und Belastungsart (Zug, Biegung, Torsion, bei Zug am höchsten)
- Werkstoffunabhängig
- >1
-
Wie berechnet sich die Formzahl?
-
Ordne die Formzahl in Abhängigkeit der Beanspruchungsart ihrer Größe nach!
-
Was ist die statische Stützziffer?
- Beschreibt ertragbare Last über den Fließbeginn hinaus
- Hierzu lässt man eine geringe örtliche plastische Dehnung epsilonpl im Kerbgrund zu
- Werkstoff muss zäh sein
- Ertragbare Last nicht mehr FF sonder Fpl

-
Wie wirkt sich eine Kerbe bei verschiedenen Werkstoffen auf die Zugfestigkeit aus?
- Zäh: Rmk > Rm
- Spröde: Rmk < Rm
-
Warum erhöht sich bei zähen, gekerbten Werkstoffen die Zugfestigkeit?
plastisches Fließen im Kerbgrund => örtliche Kaltverfestigung und Umlagerung der Spannungen in weniger belastete Gebiete => örtlich höhere Zugfestigkeit => zusätzliche Kraft um kompletten Querschnitt zu plastifizieren
-
Warum sinkt bei einem gekerbten spröden Werkstoff die Zugfestigkeit?
- Kein Abbau der Spannungsspitzen im Kerbgrund möglich (plastische Verformung notwendig)
- Wegen Spannungsspitze örtliches Erreichen der Zugfestigkeit => Bruch
-
Wie sieht das Spannungs-Dehnungs-Schaubild bei zähen, spröden, gekerbten, ungekerbten Werkstoffen aus?
-
Was ist das Kerbzugfestigkeitsverhältnis?
-
Wie wird die Formzahl ermittelt?
- Bestimmung von Maximalspannung im Kerbgrund mit DMS
- Spannungsoptik (Beleuchtung mit polarisiertem Licht, geringer Probendurchmesser)
- Analytische Berechnung (Differentialgleichung der Kontinuumsmechanik lösen, schwer)
- Numerische Berechnung (FEM)
- Randelementmethode, Boundary Element Method (Nur Kontur diskretisiert, nur Oberflächenspannungen, gut und günstig)
- Nomogramm (Erfahrungswerte über Diagramm abgetragen)
-
Wie sieht ein Nomogramm aus?
-
Was bedeuten die Werte im Nomogramm (also r,t,h,H)?
|
|