MMI Kap. 4.1 - 4.2.txt

  1. Aus welchen Komponenten setzt sich ein Aktor zusammen?
    • Energiesteller
    • Energiewandler
    • Energieumformer
  2. Wie funktioniert ein Aktor (grob)?
    • Aufnahme der leistungsarmen Stellgröße vom Regler
    • Steuerung und Zufuhr der Energie aus einem Speicher durch den Energiesteller (Leistungsverstärkung, modulierte Energiebereitstellung)
    • Wandlung der Energieart im Energiewandler (am Ausgang meist mechan. Energie)
    • Nachgestellte Energieumformung (z.B. Getriebe)
    • Bereitstellung von mechan. Energie/ Leistung/ Materiestrom am Aktorausgang für den Prozess
  3. Unterscheide Aktoren nach ihrer Funktion!
    • Energiewandler: hydraulisch, elektrisch, pneumetisch => mechanische
    • Energieumformer: mechanisch => mechanisch (z.B. rotatorisch in translatorisch)
  4. Nenne Beispiele für Energiewandler und Energieumformer mit mechan. Ausgangsleistung!
    Image Upload 2
  5. Gib zu den vier Energiearten elektisch, fluidisch, mechn. rotatorisch und mechan. translatorisch jeweils die Potentialgröße, die Flußgröße und die Leistung an!
    Image Upload 4
  6. Wie wird der Wirkungsgrad eines Aktors bestimmt?
    Image Upload 6
  7. Unterscheide Aktoren nach dem Wirkprinzip!
    Welche wirkprinzipien haben höchste Bedeutung?
    • Art der Hilfenergie entscheidend: el. Energie, Fluidenergie, therm. und chem. Energie
    • Nun auch neuartige Aktoren mit anderen Energieformen

    Wichtigste: Elektrizität, Hydraulik, Pneumatik
  8. Nenne Vor- und Nachteile, sowie Eigenschaften der Elektizität im Hinblick auf die Verwendung als Aktorhilfsenergiequelle!
    • dezentral verfügbar
    • unproblematische Bereitstellung
    • hoher Wirkungsgrad
    • gute Wandlungs- und Übertragungsfähigkeit
    • einfache Stellung der Energieströme

    bei Problemen durch sehr große Stellkräfte, hohe Temp. und Sicherheitsfragen Übergang zu anderen Energieformen
  9. Nenne Vor- und Nachteile, sowie Eigenschaften der Hydraulik im Hinblick auf die Verwendung als Aktorhilfsenergiequelle!
    • Hilfsenergieerzeuger notwendig
    • hohe Arbeitsdrücke 100-400bar

    • große Stellkräfte
    • robuste und kompakte Aktoren
    • sehr hohes Leistungsgewicht
  10. Nenne Vor- und Nachteile, sowie Eigenschaften der Pneumatik im Hinblick auf die Verwendung als Aktorhilfsenergiequelle!
    • Anschlussdrücke auf 6-8 bar begrenzt
    • große Abmessungen
    • Luftaufbereitung erforderlich

    • zuverlässiger und sicherer Betrieb
    • robuster Aufbau
    • keine Behälter zur Aufbewahrung des Fluids nötig
  11. In welche 2 Gruppen gliedern sich die elektromechanischen Aktoren?
    • Elektrodynamische Aktoren
    • Elektromagnetische Aktoren
  12. Nenne 5 elektrodynamische und 3 elektromagnetische Aktoren!
    Image Upload 8
  13. In welche beiden Gruppen teilen sich die Fluidenergieaktoren?
    • Hydraulische Aktoren
    • Pneumatische Aktoren
  14. Nenne 2 hydraulische und 2 pneumatische Aktoren!
    Image Upload 10
  15. Nenne 5 neuartige Aktoren!
    Image Upload 12
Author
maxii25
ID
286403
Card Set
MMI Kap. 4.1 - 4.2.txt
Description
lernkarten 4.1
Updated