The flashcards below were created by user
Bimho
on FreezingBlue Flashcards.
-
In welchen 6 Gruppen wird das Trennen unterteilt?
- Zerteilen
- Spannen
- Abtragen
- Zerlegen
- Reinigen
-
Welche Grundform hat jedes mechanische Trennwerkzeug und die Werkzeugschneide?
Keil
-
Wie heißen die wichtigsten Teile an der Werkzeugschneide?
- Freiwinkel
- Keilwinkel
- Spannwinkel
-
Welche Nachteile hat ein zu kleiner Freiwinkel?
Es ensteht Größe Reibung und Erwärmung zwischen Werkstück und Freifläche.
-
Wovon hängt die erforderliche Größe des Keilwinkels ab?
Von der Härte und Festigkeit der zu bearbeitende Werkstück.
-
Welche Regel gilt für die Wahl des Spanwinkels?
Je weicher der Werkstück desto größer Spanwinkel.
-
Welche Spanarten unterscheidet man?
- Reißspan
- Fließspan
- Scheerspan
-
Welche Spanformen gibt es bei den Fließspänen? Und welche sind erwünscht?
- Schraubenbruchspäne (erwünscht).
- Spiralbruchspäne
-
Was versteht man unten Sägen?
Spanen mit einem vielzahnigen Werkzeug.
-
Wie wird das Freischneiden von Sägeblättern erreicht?
- Zähne schränken
- Zähne hinterschleifen
- Zähne ersetzen
- Sägeblatt wellen
-
Welche Arten von Sägen gibt es?
-
Worauf ist beim Sägen zu achten?
- Sägeblätter immer fest einspanen
- Keine Maschienabdeckung entfernen
- Beim Handsägen am Ende Druck verringen
-
Welche Maße müssen verändert werden, um den Spanraum zu vergrößern?
- a.Spanwinkel
- b.Zahnteilung
-
Warum benötigt man beim Sägen einen großen Spanraum?
- Weil mehrere Zähne sind gleichzeitig im Eingriff
- Größe Spanraum ermöglicht Spanabfuhr.
-
Wie bestimmt man die Zahnteilung einer Säge.
- Zahnteilung = Bezugslänge : Zähnezahl
- Zahnteilung ist Entfernung zwischen zwei Spitze und beträgt 1 Inch = 25,4 mm.
-
Wodurch wird das Klemmen des Sägeblattes verhindert?
- Die Säge muss freischneiden und es erreicht man mit:
- Sägeblatt wellen
- Zähne schränken
- Zähne hinterschleifen usw.
-
Wann besteht die Gefahr, dass die Sägezähne einhaken?
Wenn weniger als drei Zähne in Eingriff sind.
-
Bei welchen Sägen entfällt der Leerhub?
Bei der Kreis- und Bandsäge.
-
Was versteht man unter Fertigung Feilen?
Spanen mit wiederholter meist geradeliniger Schnittbewegungen.
-
Wie heißen die Teile einer Feile?
Feilenblatt und Feilenheft
-
Welche Unterschiede bestehen zwischen gehauene und gefräste Feile?
- Gefräste hat positive Winkel
- Gehauene negative Winkel
-
In welchen zwei Gruppen lassen sich die maschinellen Spanungsverfahren einteilen?
- Geometrisch bestimmten Schneiden
- Geometrisch unbestimmten Schneiden
-
Welche Bewegungen unterscheidet man an Werkzeugmaschinen?
- a. Schnitt- Hauptbewegung
- b. Vorschubbewegung
- c. Zustellbewegung
- d. Anstellbewegung
-
Durch welche Einflussgrößen wird der Spannungsvorgang beim Zerspanen beeinflusst?
- Werkzeug
- Werkstück
- Maschine
- Bearbeitungsverfahren
-
Unterscheiden Sie Hauptbewegung, Vorschubbewegung, Zustellbewegung, Anstellbewegung?
- Hauptbewegung: Spanabnahme erfolgt durch die Hauptbewegung die kreisförmig oder geradelinig sein.
- Vorschubbewegung: Sorgt für eine stetige oder schrittweise Spanabnahme.
- Zustellbewegung: Bestimmt die Schnitttiefe.
- Anstellbewegung: Führt vor dem Zerspanvorgang das Werkzeug an das Werkstück heran.
-
In welchen Einheiten wird die Schnittgeschwindigkeit gemessen?
In m/min, bei Schleifen m/s.
-
Beschreiben Sie den Einfluss des Verhältnisses der Härten von Schneidstoff und Werkstoff?
Harte Werkstoffe benötigen harte Schneidstoff.
-
Welche Einfluss hat das Kühlschmiermittel beim Schneiden?
- Verringert die Temperaturen von Werkzeug und Werkstück,
- Erhöht Standzeit
-
Welche Schneidstoffe kennen Sie?
- Unlegierte Werkzeugstahl
- Schnellarbeitstahl
- Hartmetall
- Oxidkeramik
- Diamant
|
|