MMI Kap. 4.1 - 4.2.txt

  1. Aus welchen Komponenten setzt sich ein Aktor zusammen?
    • Energiesteller
    • Energiewandler
    • Energieumformer
  2. Wie funktioniert ein Aktor (grob)?
    • Aufnahme der leistungsarmen Stellgröße vom Regler
    • Steuerung und Zufuhr der Energie aus einem Speicher durch den Energiesteller (Leistungsverstärkung, modulierte Energiebereitstellung)
    • Wandlung der Energieart im Energiewandler (am Ausgang meist mechan. Energie)
    • Nachgestellte Energieumformung (z.B. Getriebe)
    • Bereitstellung von mechan. Energie/ Leistung/ Materiestrom am Aktorausgang für den Prozess
  3. Unterscheide Aktoren nach ihrer Funktion!
    • Energiewandler: hydraulisch, elektrisch, pneumetisch => mechanische
    • Energieumformer: mechanisch => mechanisch (z.B. rotatorisch in translatorisch)
  4. Nenne Beispiele für Energiewandler und Energieumformer mit mechan. Ausgangsleistung!
  5. Gib zu den vier Energiearten elektisch, fluidisch, mechn. rotatorisch und mechan. translatorisch jeweils die Potentialgröße, die Flußgröße und die Leistung an!
  6. Wie wird der Wirkungsgrad eines Aktors bestimmt?
  7. Unterscheide Aktoren nach dem Wirkprinzip!
    Welche wirkprinzipien haben höchste Bedeutung?
    • Art der Hilfenergie entscheidend: el. Energie, Fluidenergie, therm. und chem. Energie
    • Nun auch neuartige Aktoren mit anderen Energieformen

    Wichtigste: Elektrizität, Hydraulik, Pneumatik
  8. Nenne Vor- und Nachteile, sowie Eigenschaften der Elektizität im Hinblick auf die Verwendung als Aktorhilfsenergiequelle!
    • dezentral verfügbar
    • unproblematische Bereitstellung
    • hoher Wirkungsgrad
    • gute Wandlungs- und Übertragungsfähigkeit
    • einfache Stellung der Energieströme

    bei Problemen durch sehr große Stellkräfte, hohe Temp. und Sicherheitsfragen Übergang zu anderen Energieformen
  9. Nenne Vor- und Nachteile, sowie Eigenschaften der Hydraulik im Hinblick auf die Verwendung als Aktorhilfsenergiequelle!
    • Hilfsenergieerzeuger notwendig
    • hohe Arbeitsdrücke 100-400bar

    • große Stellkräfte
    • robuste und kompakte Aktoren
    • sehr hohes Leistungsgewicht
  10. Nenne Vor- und Nachteile, sowie Eigenschaften der Pneumatik im Hinblick auf die Verwendung als Aktorhilfsenergiequelle!
    • Anschlussdrücke auf 6-8 bar begrenzt
    • große Abmessungen
    • Luftaufbereitung erforderlich

    • zuverlässiger und sicherer Betrieb
    • robuster Aufbau
    • keine Behälter zur Aufbewahrung des Fluids nötig
  11. In welche 2 Gruppen gliedern sich die elektromechanischen Aktoren?
    • Elektrodynamische Aktoren
    • Elektromagnetische Aktoren
  12. Nenne 5 elektrodynamische und 3 elektromagnetische Aktoren!
  13. In welche beiden Gruppen teilen sich die Fluidenergieaktoren?
    • Hydraulische Aktoren
    • Pneumatische Aktoren
  14. Nenne 2 hydraulische und 2 pneumatische Aktoren!
  15. Nenne 5 neuartige Aktoren!
Author
killdren
ID
281270
Card Set
MMI Kap. 4.1 - 4.2.txt
Description
mm
Updated