-
Vergleichen sie die Rasterfahndung mit der OFAT-MEthodik. Wo liegen die individuellen Vor- und Nachteile der Verfahren?
-
Welches sind die wesentlichen Versuchsplantypen? Gehen sie in Stichworten auf die wesentlichen Merkmale der Typen ein.
-
Was versteht man unter DoE? Wo wird DoE eingesetzt? Wie hilft es Entwicklungszeiten zu verkürzen?
- DoE = Design of Experiments = statistische Versuchsplanung
- Verteilt bestimmte Anzahl Messpunkte optimal im Versuchsraum unter Berücksichtigung bestimmter Randbedingungen
- Gerade so viele Experimente durchführen, dass Systemantwort mit mathematischen Modellen rasch vorhergesagt werden kann

-
Vergleichen sie die klassische Rasterfahndung mit dem DoE-Verfahren. Wo liegen die individuellen Vor- und Nachteile?
-
Was versteht man unter DoE? Wie ist der Gesamtablauf im Rahmen einer Motorenoptimierung?
- 1) Versuchsplan
- - Betriebspunkte Festlegen
- - Variationsparameter festlegen
- - Systemantworten (Messgrößen) auswählen
- - Limits begrenzen den Variationsraum (Laufruhe, Aussetztet, Klopfe ...)
- 2) Test fahren
- - CAMEO Coputer Aided Method of Engine Optimization
- 3) Modellbildung
- - Messpunkte
- - Wiederholpunkte
- 4) Optimierung
- 5) Kennfeldberechnung
- 6) Verifikation
-
Was sind die Vor- und Nachteile des d-optimalen Designs?
- Vorteile: beliebiger Versuchsraum, Punkte manuell hinzufügbar, beliebige Anzahl von Einzelversuchen/Versuchspunkten, beliebige Modellordnung in jede Richtung
- Nachteile: Vorwissen notwendig, erhöhtes mathematischen Know-how, geringe Abweichungen ergeben anders Optimum (Optionalität gilt nur für gewählten Modellansatz)
-
Wieso müssen speziell bei DoE die Messwerte eine Hohe Genauigkeit aufweisen?
Alle Parameter werden gleichzeitig variiert, es gibt nur wenige Testpunkte um eventuell auftretende Ausreißer zu kompensieren, die DoE-Messwerte bilden die Grundlage für das darauf aufbauende Modell bzw. das Optimierungsergebnis, Testpunkte werden nur einmal gefahren
|
|