-
Aufbau
- Presales -
- 1. SWOT Analyse
- 2. Festlegung der Marketingziele
- 3. Planung der Marketingstrategie
- 4. Marketing Mix
- (Budget und Kontrolle durch Marktforschung)
-
Presales
- SWOT Analyse -
- Strength I Opportunities
- Weakness I Threats
-
SWOT Analyse
- PESTEL und Interne Unternehmensanalyse -
- Political
- Economical
- Social
- Ecological
- Law
- Interne Unternehmensanalyse
- - Stakeholder
- - Konkurrenz
- - Unternehmen
- - Zwischenhändler
- - Kunden
-
Festlegung der Marketingziele
- Ansoff Matrix -
- 1. bestehende Produkte
- 2. neue Produkte
- a. bestehende Märkte
- b. neue Märkte
- 1a) Marktdurchdringung
- 1b) Marktentwicklung
- 2a) Produktentwicklung
- 2b) Produktdiversifikation
-
Produktpolitik
- Produktebenen -
- Kernprodukt
- Formales Produkt: Marke, Dimension, Farbe, Verpackung, Qualität
- Erweitertes Produkt: Hotline, Serviceleistung, Bedienungsanleitung, Garantie
-
Produktpolitik
- Produklebenszyklus -
Umsatz und Gewinn in den Phasen
- Einführung: U steigend, G negativ
- Wachstum: U stark steigend, G stark steigend
- Reife: U schwach steigend, G schwach steigend
- Sättigung: U relativ konstant, G rückläufig
- Degeneration: U rückläufig, G stark rückläufig
-
Produktpolitik
- Phasen des Produktlebenszykluses -
Absatzpolitische Instrumente im Produktlebenszyklus
- Einführung: Einführungswerbung, Aufbau eines Vertriebssystems für das neue Produkt
- Wachstum: Massenwerbung, Erweiterung des Vertriebsnetzes
- Reife: Schaffung von Präferenzen zur Abwehr von Konkurrenten durch, verpackungs-, preis- und werbepolitische Maßnahmen
- Sättigung: Leichte Produktvariationen, Sonderverkaufsaktionen
- Degeneration: Abschöpfung von Deckungsbeiträgen ohne Absatzpolitische Maßnahmen oder grundlegende Produktvariationen
-
Marketing Mix
- Produktpolitik -
Alle Maßnahmen zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsposition durch ein attraktives Leistungsangebot.
-
Marketing Mix
- Product
- Price
- Place
- Promotion
-
Planung der Marketingstrategie
Segmentierung - Targeting - Positionierung
- Bei Targeting:
- Undiffernzierte, differenziertes und konzentriertes Targeting
-
Produktpolitik
- Produktpolitische Maßnahmen -
- Produktbeibehaltung
- Produktinnovation
- Produktelimination
- Produktmodifikation: Variationen, Differenzierung
- Diversifikation: Horizontal, Vertikal, Lateral
-
Produktpolitik
- Produktpolitische Maßnahmen -
Produktmodifikation
- Differenzierung: Neue Variante des Produktes (Mercedes-Klassen)
- Variationen: Selbes Produkt andere Zusätze oder bewusst abgeänderte technische oder äußere Merkmale
-
Produktpolitik
- Produktpolitische Maßnahmen -
Diversifikation
- horizontal: Erweitern der Produktbreite um ähnliche Produkte (PKW-Hersteller macht Wohnmobile)
- vertikale: Vor- oder Nachgelagerte Produkte werden in mit in das Sortiment aufgenommen
- lateral: Komplett neue Produkte, die mit dem bisherigen Sortiment keine Verbindung haben
-
Marketing Mix
- Preispolitik -
Oberstes Ziel der betrieblichen Preispolitik ist die Ermittlung des gewinnmaximalen Angebotspreises.
-
Preispolitik
- Untergliederung der Preispolitik -
- Strategisch: Niedrigpreis, Hochpreis, Penetrationspreis, Abschöpfungspreis
- Taktisch: Preisfindung, Preisdifferenzierung, Konditionen
-
Preispolitik
- Taktische Preispolitik -
Preisfindung
- Kostenorientiert
- Nachfrageorientiert
- Konkurrenzorientiert
-
Preispolitik
- Taktische Preispolitik -
Preisdifferenzierung
- regional
- zeitlich
- Gruppenspzifisch
- mengenmäßig
-
Preispolitik
- Taktische Preispolitik -
Konditionen
- Rabatte (vor Vertragschluß)
- Boni (nachträglich)
- Zahlungsbedingungen
-
Preispolitik
- Strategische Preispolitik -
Hochpreise (Prämienpreis)
- Art des Gute: Luxusartikel
- Käuferschicht: Prestigebewusst
- Marktsegment: Nischenmarkt
- Geschäftsmodell: Hoher Stückgewinn - Kleine Stückzahlen
- Absatzpolitische Instrument: Markenbidung durch: Produktgestaltung, Werbung
- Vertriebsweg: Exklusivgeschäfte
- Beispiele: Parfum, Luxusautos
-
Preispolitik
- Strategische Preispolitik -
Niedrigpreise (Promotionspreise)
- Art des Gute: Massenprodukt
- Käuferschicht: Preisbewusst
- Marktsegment: Massenmarkt
- Geschäftsmodell: Kleiner Stückgewinn, hohe Stückzahlen
- Absatzpolitische Instrument: Niedrigpreis
- Vertriebsweg: Niedrigpreisläden
- Beispiele: Butter, T-Shirts
-
Preispolitik
- Preispolitsche Maßnahmen -
- Preisdifferenzierung (... regional, zeitlich...)
- Preisvariation
- Penetration (Billig Einführen, Marktdurchdringung und abschrecken der Konkurrenz)
- Skimming (Eher bei Luxusartikeln, schnelle amortisierung der Entwicklungskosten)
-
Preispolitik
- Kostenorientierte Preisfindung -
Summe der Selbstkosten zuzüglich Gewinnzuschlag
-
Preispolitik
- Kostenorientierte Preisfindung -
Preis-Leistungs-Verhältnis eigener Produkte mit Preis-Leistung-Verhältnis anderer Produkte
-
Preispolitik
- Elastizität der Nachfrage -
Formel
Preiselastizität = prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge / prozentuale Preisveränderung
-
Preispolitik
- Elastizität der Nachfrage -
Ergebnisse der Elastizität
- Unelastische Nachfrage: Ergebnis < 1. Nachfragemenge reagiert nicht stark auf Preisveränderungen.
- Elastische Nachfrage: Ergebnis > 1. Nachfragemenge reagiert stark auf Preisänderungen.
-
Marketing Mix
- Kommunikationspolitik -
Potentiellen Abnehmern sollen Botschaften übermittelt werden, die geeignet sind, Absatzwiderstände zu überwinden.
-
Kommunikationspolitik
- Aufgaben der Kommunikationspolitik -
- Absatzwiderstände überwinden durch:
- Information: Produkteigenschaften, Preis, Bedienung, Service - Informierende Werbung -
- Animation: Erzeugung einer positiven Einstellung beim Nachfrager, Nachfrager sollen den Wunsch verspüren, das Produkt zu besitzen - Aktivierende Werbung -
-
Kommunikationspolitik
- Aufgaben der Kommunikationspolitik -
Teilbereich - Teilaufgabe
- Media Werbung: Einsatz breitgestreuter Werbemedien sollen Nachfrager zum Kauf anregen.
- Verkaufsförderung: Gezielte Maßnahmen am Ort des Verkaufes sollen Abnehmer zum Kauf anregen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Einstellung der Öffentlichkeit zum Anbieter soll positiv beeinflusst werden.
- Persönlicher Verkauf: Schlagkräftiger Außendienst soll den Kunden im direkten Gespräch informieren und zum Kauf anregen.
-
Kommunikationspolitik
- Kommunikationsmix -
- Above the line: Werbung.
- Below the line: PR, Verkaufsförderung, Direktmarketing, Kommunikation am POS, E-Communication
-
Kommunikationspolitik
- Schritte eines erfolgreichen Kommunikationsmixes -
- 1. Zielgruppen identifizieren
- 2. Kommunikationsziele festlegen
- 3. Botschaften entwickeln
- 4. Kommunikationskanäle auswählen
- 5. Budget
- 6. Kampagne durchführen
- 7. Resultate evaluieren
- 8. Kommunikationsmix adaptieren und Feedbackschleife
-
Marketing Mix
- Distributionspolitik -
Weg eines Gutes vom Hersteller zum Endabnehmer soll kundenfreundlich gestaltet werden.
-
Distributionspolitik
- Distributionskanäle -
Indirekter Absatz: Einzelhändler, Großhändler
Direktabsatz: Eigene Absatzorgane (Verkaufsniderlassung, Versandhandel), Fremde Absatzorgane (Vertreter, Kommissionäre, Makler)
|
|