The flashcards below were created by user
Nordwich
on FreezingBlue Flashcards.
-
Symptome Zahnüber-/Zahnunterzahl?
- -zeitlich versetzter Ausfall der Milchzähne \\
- -Fehlen des Jugulum alveolare \\
- -Diastema mediale \\
- -Zapfenform des seitlichen Schneidezahnes auf einer Seite \\
- -zeitlich versetzter Ausfall der Milchzähne beider Kieferhälften \\
- -infraokklusion des persistierenden Milchmolaren
-
Welche Zähne sind von Hypodontie betroffen?
- -(3.Molaren) \\
- -untere 2. Prämolaren \\
- -obere seitliche Schneidezähne \\
- -obere 2. Prämolaren \\
- -mittlere untere Schneidezähne \\
- -1. Prämolaren
-
Hypodontie; Diagnostik und Therapie?
- Diagnostik: \\
- -falsche Durcbruchsreihenfolge \\
- -gleicher Zahn im gegenüberliegenden Quadranten schon druchgebrochen \\
- -Diastema mediale \\
- -Fehlen des Jugulum alveolare \\
- -Zapfenzahn auf Gegenseite \\
- -Röntgen \\
- Therapie: \\
- -KFO oder proth. Lückenschluss, Zahntransplantation
-
Vorteile und Nachteile KFO vs. Proth. Lückenschluss?
- KFO: \\
- +Lückenlose eigene Zahnreihe \\
- +2-3 Jahre bis zum definitiven Behandlungsschluss \\
- -ästhetik \\
- -fehlende Eckzahnführung \\
- PROTH: \\
- +ästhetik \\
- +Eckzahnführung in dynamischer Okklusion \\
- -8-10 Jahre Interimslösung bis def. Versorgung \\
- -lebenslanges Dispensaire
-
Hauptkriterien für KFO Lückenschluss?
- -Platzmangel im Zahnbogen \\
- -Kronenform und -farbe gleich \\
- -vertikaler Wachstumstyp \\
- -harmonische Kieferrelation \\
- -Anlage der 3. Molaren \\
- -instabile Okklusion (Dentition) \\
- -Mundprofil: konvex
-
generelle Behandlung von Platzmangel – 4 Möglichkeiten für Platzgewinn im OK?
- -transversale Dehnung, Bukkalbewegung der Seitzähne \\
- -Protrusion der Schneidezähne \\
- -Distalisation von Seitzähnen \\
- -approximale Schmelzreduktion \\
- -Geräte: Transversalplatte, Y-Platte, Protrusionsplatte, festsitzende Apparatur \\
- Platzgewinn im OK: \\
- -Quadhelix, TPA, Pendulum-App., Distal-Jet, Headgear
-
Platzgewinn im OK ohne Frontzahnprotrusion?
- -Distal-Jet \\
- -Transversalplatte \\
- -Quadhelix
-
3 Möglichkeiten der Molarendistalisation im OK?
- -Headgear \\
- -Wilson-App. \\
- -Distal-Jet
-
Worin äußert sich Platzmangel in FZG und SZG?
- FZG: \\
- -Torsions- und Staffelstellung \\
- -Eckzahnregion: Außenstand, Hochstand, Palatinalstand, Retention \\
- SZG: \\
- -Tripelstellung der Prämolaren \\
- -Verhakung des 1. Molaren am 2. Milchmolaren \\
- -Außenstand / Retention 2. Molaren
-
4 funktionskieferorthopädische Geräte zur Klasse II Behandlung?
- -Klasse 2 Gummizüge \\
- -Jasper Jumper, Bite Fixer, Flex Developer \\
- -SUS (Sabbagh Universal Spring) \\
- -Herbstschanier
-
Symptome vergrößerte sagittale Stufe?
- Sagital: \\
- -Protrusion der OK-Schneidezähne \\
- -Retrusion oder Protrusion der UK-Schneidezähne \\
- -häufig Distallage des UK \\
- -OK-Vorlage \\
- Transversal: \\
- -Schmalkiefer (OK) \\
- Vertikal: \\
- -häufig Tiefbiss, auch offener Biss mgl.
-
Herausnehmbare und festsitzende Therapie bei vergrößerter FZ-Schneidekantestufe (Klasse II/1)?
- -Transversalplatte zur Behebung des Schmalkiefers, mit Vorbissrille oder- Ebene zur Mesialorientierung des UK \\
- -Aktivator zur Bissumstellung und indirekte Bisshebung durch Extrusion im SZG (H=Fränkel Typ 2, H=EOA, F=Klasse 2 Gummizüge, F=Jasper Jumper, F=Herbst-App.) \\
- -Distalisation der ersten Molaren im Ok bei Prognathie und engstehender Protrusion mittels Headgear oder Gaumenimplantat \\
- -bei Erwachsenen keine Bissverschiebung möglich → Ex von 2 Prämolaren im OK re, li → Retrusion OK-SZ \\
- -extremer Schmalkiefer → forcierte GNE
-
Prophylaxe bei vergrößerter sagittaler Schneidekantenstufe?
- -Beruhigungssauger \\
- -Mundvorhofplatte \\
- -Lutschkalender
-
Therapie bei Deckbiss (II/2)?
- -Phase1: Aufrichtung und Protrusion der Schneidezähne mittels Protrusionsplatte oder Utility-Bogen \\
- -Phase2: Nach Erreichen der normalen Inklination ist eine sagittale Schneidekantenstufe entstanden, die zur Bissverschiebung mit dem Aktivator genutzt wird (SOA / EOA) \\
- -Feineinstellung aller Zähne, Torque und Intrusion der SZ mittels festsitzender App. \\
- -bei spätem Behandlungsbeginn sofort Multibracketapp.
-
Symptome Deckbiss?
- Extraoral: \\
- -“Großnasenprofil“ \\
- -Ok wirkt vergrößert, UK verkleinert \\
- -verkleinertes Untergesicht \\
- -tiefe Supramentalfalte \\
- Intraoral: \\
- -Retrusion der oberen mittleren SZ (schmaler Deckbiss) oder aller SZ (breiter Deckbiss) \\
- -teilweise begleitet von Engstand im FZG \\
- -große apikale Basis im OK (sag + transverale Richtung) \\
- -Distalbiss bei regelgerechter Inklination der untere Schneidezähne oder Neutralbiss mit zusätzlicher Retrusion der unteren Schneidezähne \\
- -Tiefbiss mit zunehmender Traumatisierung der palat und bukkalen Gingiva \\
- -Abrasion an den Schneidezähnen
-
Folgen vom Deckbiss?
- -Beeinträchtigung der ästhetik, insbesondere beim schmalen Deckbiss \\
- -erhöhtes Risiko der Kronenfraktur und Luxation bei Unfällen \\
- -parodontaler Abbau durch progrediente Bissvertiefung \\
- -erhöhte Kariesfrequenz durch Nischenbildung \\
- -ungünstige Belastungsbedingungen für Kronen- und Brückenersatz \\
- -schlechtere Nahrungszerkleinerung wegen eingeschränkter Mahlbewegung (Hackbiss) \\
- -Risikopatienten für Kiefergelenkserkrankungen \\
- -Risikopatienten für Eckzahnretention
-
Fernröntgenseitenaufnahme beim Deckbiss?
- -prognather Oberkiefer SNA>82° \\
- -OK-Schneidezahnretrusion, O1/NA< 18° \\
- -vergrößerter Interinzisalwinkel > 135° \\
- -Distalbisslage ANB > 3° \\
- -horizontales Wachstumsmuster: verkleinerter Kieferbasiswinkel ML/NL <20°, Kieferwinkel <123°, Index über 84%
-
Methoden der Bisshebung im Deckbiss?
- -indirekte Methode mittels Molarenextrusion \\
- -direkte Methode mittels Schneidezahnintrusion in beiden Kiefern
-
Gruppen des progenen Formenkreis + Therapiebeispiel?
- -progener Zwangsbiss (schiefe Ebene / Überstellung mit Fingerdruck) \\
- -Zwangsprogenie mit Schneidekantenbissmöglichkeit (Protrusionsplatte mit seitliche Aufbissen und Gegenkieferbügel) \\
- -Zwangsprogenie ohne Schneidekantenbissmöglichkeit (Protrusionsplatte mit seitlichen Aufbissen und Gegenkieferbügel / Funktionsregler Typ III) \\
- -Echte Progenie (Mandibuläre Prognathie) (Funktionsregler Typ III / festsitzend mit Klasse III Gummizügen) \\
- -Unechte Progenie (Maxilläre Retrognathie) (Delaire-Maske / Funktionsregler Typ III)
-
Profil mandibuläre Prognathie?
- -vorspringendes Kinn \\
- -Profil nach vorn schief \\
- -pos. Lippentreppe \\
- -abgeflachte Kieferwinkel
-
Röntgenbefund mandibuläre Prognathie?
- -ANB ist verkleinert <0° \\
- -SNB ist vergrößert > 80°
-
Röntgenbefund maxilläre Retrognathie?
- -ANB ist verkleinert < 0° \\
- -SNA ist verkleinert < 82°
-
Therapie echte Progenie?
- -Kopf-Kinn-Kappe im Milchgebiss \\
- -Funktionsregler Typ III (nach Durchbruch der unteren 1. Molaren) \\
- -festsitzende Apparatur mit Klasse III Gummizügen \\
- -Dysgnathieoperation nach Wachstumsabschluss
-
Behandlungsgeräte offener Biss?
- -Kopf-Kinn-Kappe mit Hochzug \\
- -Transversalplatte bei frontalem Engstand und Schmalkiefer \\
- -Funktionsregler nach Fränkel Typ 1 \\
- -Headgear zum Bissschluss durch Intrusion im SZG \\
- -skelettal verankerte Minischrauben
-
Ursache frontal offener Biss?
- -habituell (alveolär): Lutschen, Zungenpressen \\
- -strukturell (skelettal): Schädelaufbau durch gegentische Fakturen geprägt / OK-Deformation bei LKG-Spalter bzw als Folge einer Rachitis \\
- -latrogen: primär nicht vorhanden → durch KFO Maßnahmen
-
Ursache seitlich offener Biss?
- -habituell (alveolär): Lutschen, Zungenpressen \\
- -latrogen: Vorverlagerung UK in 1. Behandlungsphase / beim Überstellen eines frontalen Kreuzbisses \\
- -lokal offener Biss im SZB: Infraokklusion von Milchzähnen
-
Therapie offnere Biss?
- Alveolär offene Biss: \\
- -Beseitigung von Habits \\
- -Entfernen des Lutschkörpers \\
- -Myofunktionelle übungen \\
- -app. Unterstützende Korrektur (z.b. Mundvorhofplatte) \\
- skelettal offener Biss: \\
- -Bremsung des Vertikalwachstums der Seitzähne \\
- -Beeinflussung des Kieferwachstums, z.B. Federbügelaktivator, Funktionsregler Typ IV \\
- -Korrektur der gnatischen Abweichungen \\
- -Intrusion Molaren und Extrusion der Front \\
- -Dysgnathie-OP nach Wachstumsabschluss
-
Prävention Kreuzbiss im Milchgebiss?
- -Einschleifen der Milcheckzähne und -molaren nach dem Prinzip der schiefen Ebene \\
- -Umstellung von Mund- auf Nasenatmung (Myotherapie) \\
- -Abstellen von Lutschhabits, da diese die Schmalkieferentstehung unterstützen \\
- -Abstellen der einseitigen Schlaflage
-
therapeutisches Vorgehen bei linksseitigem Kreuzbiss mit unilat. Kieferkompression?
- -Transversalplatte mit glatten Aufbissen auf der Seite des Kreuzbisses \\
- -auf regelrechter Seite zusätzliche Einbisse für UK-Zähne
-
therapeutisches Vorgehen bei einseitigem Kreuzbiss mit symmetrischem Schmalkiefer?
- -Transversalplatte mit seitlichen, glatten Aufbissen \\
- -anterior und posterior unterschiedlich starke Weitung der OK mit Fächer-Dehn-Schraube \\
- -festsitzend mit Quadhelix zur transversalen Weitung, Miniplastschiene zur Bisssperrung
-
therapeutisches Vorgehen bei beidseitigem Kreuzbiss
- -Forcierte GNE: \\
- -Weitung des OK durch Zerreißen der Sutur mittels Transversalschraube \\
- -Stellung der Schraube mehrmals täglich, Weitung um ca. 6-10 mm in 2 Wochen \\
- -auch Senkung Gaumendach und Nasenboden, Bildung Diastema medial, Kopfschmerzen \\
- -lange Retention, da hohe Rezidivgefahr \\
- -Verankerung über Bänder an 1. PM und 1. Molarim bleibenden Gebiss, über Kappenschiene im Wechselgebiss oder direkt im Gaumen über Implantate \\
- -Aktivatoren und fko Geräte im Milchgebiss, 1.WG-Phase zur Einstellung der ML
-
Besonderheiten bei der kfo Erwachsenenbehandlung?
- -Schutzfunktion der dento-alveolären Verbindung besteht nicht mehr \\
- -verstärkte Zahnlockerung \\
- -desmodontale Nekrosen in Zonen hohen Druckes \\
- -gingivale Irritationen durch festsitzende Apparaturen \\
- -Knochen nicht mehr so elastisch
-
Etappen der kfo-chirurgischen-Behandlung?
- -Therapieplanung und -ablauf \\
- -Beratung (über Therapievarianten, Therapieziele, zu erreichende Verbesserungen) \\
- -Aufklärung (über Risiken, mögliche Nervschädigungen, Dauer der Arbeitsunfähigkeit, Dauer der prä- und postop. Behandlung) \\
- -Diagnostik und Therapieplanung (Röntgen, Fotostat.,diagn. Setup) \\
- -Gebisssanierung und Parodontaltherapie (1-2 Jahre nach Beginn erschwert) \\
- -präoperative orthodontische Therapie (Protrusion der unteren und retrusion der obene Schneidezähne, Harmonisierung der Zahnbögen...) \\
- -Festlegung der Op-Zeitpunkts und OP-Verfahrens (erneutes Röntgen + Situmodelle) \\
- -Operation und Nachsorge (Herstellung OP-Splint, IMF, gute Mundhygiene währrend Immobilisationszeit) \\
- -orthodontische Nachbehandlung und Retention (weitere Stabilisierung der osteomierten Knochenanteile, Belastungsstabilität nach ca 4-6 Monaten, Feineinstellung der Okklusion, Retenion nach Abnahme nach Abnahme der festsitzenden App., z.B. durch Retainer)
-
Extraorale Apparaturen und deren Indikation?
- -Headgear (Rückführung bzw. Aufrichtung mesial gekippter Molaren in distaler Richtung) \\
- -Kopf-Kinn-Kappe (dient der Wachstumshemmung der UK, Frühbehandlung einer mandibulären Prognathie, Behandlung offnere Biss) \\
- -Gesichtsmaske nach Delaire (Nachentwicklung der OK / bei progener Verzahnung)
-
Bimaxilläre Geräte und Funktionsregler?
- -EOA (elastisch offener Aktivator) \\
- -SOA (starr-offener Aktivator) \\
- -Funktionsregler nach Fränkel Typ I (Behandlung Distalbiss mit Protrusion der Schneidezähne, Angle-Klasse II/1) \\
- -Funktionsregler nach Fränkel Typ II (Behandlung Distalbiss mit Retrusion der Schneidezähne, Angle-Klasse II/2) \\
- -Funktionsregler nach Fränkel Typ III (Behandlung mandibuläre Prognathie, Angle-Klasse III)
-
Phasen der festsitzenden KFO-Therapie (Straight-wire-Technik)?
- 1.Nivellierungsphase (Zähne langsam an Zahnbogen ranführen) \\
- 2.Führungsphase (Herstellung Klasse-I-Beziehung im Eckzahnbereich) \\
- 3.Kontraktionsphase (En-masse-Lückenschluss) \\
- 4.Justierungsphase (Zähne entsprechend der 3 Ordnungen einstellen, bzw. intermaxilläre Beziehung optimieren) \\
- 5.Retentionsphase (Stabilitätsüberwachung des Therapieresultats)
-
3 Ordnungen nach denen ein Zahn mit festsitzender Apparatur ausgerichtet wird?
- -In-out-Biegung (bezieht sich auf horizontale Stellung der Zähne) \\
- -Angulation (Zahnachsenstellung in mesio-distaler Richtung und damit zur Kauebende ausgerichtet) \\
- -Torque (Bewegung des Zahnes in labio-lingualer Richtung / Rotationsachse in Köhe der Zahnkrone)
-
Welche Kriterien sprechen für/gegen eine Extraktionstherapie bei mittlerem Platzmangel?
- +Platzmangel >1PB \\
- +Neigung der Eckzahnwurzel nach distal \\
- +geringer Überbiss \\
- +Anlage aller Zähne, einschließlich der 3. Molaren \\
- +kleine apikale Basis, bukkale Non-Okklusion \\
- +flache Spee-Kurve \\
- +vertikale Wachstumsrichtung \\
- +konvex Profil \\
- +abgeschlossene Gebissentwicklung, Erwachsene \\
- -ausreichend Platzgewinn \\
- -konkaves Gesicht \\
- -große apikale Basis \\
- -Tiefbiss \\
- -Hypodontie
-
systematische Extraktionstherapie nach Hotz?
- -zumeist bei primärem Platzmangel \\
- 1.Extraktion der Milcheckzähne → Schneidezähne stellen sich richtig ein \\
- 2.Extraktion von 54/64/74/84 → beschleunigter Durchbruch der bleibenden 1.PM \\
- 3.Extraktion der 1.PM → Eckzähne brechen an der Stelle der 1. PM durch
-
diagnostische Verdachtsmomente bei a) Hypodontie der oberen Front b)Eckzahnverlagerung?
- a)-falsche Durcbruchsreihenfolge \\
- -gleicher Zahn im gegenüberliegenden Quadranten schon druchgebrochen \\
- -Diastema mediale \\
- -Fehlen des Jugulum alveolare \\
- -Zapfenzahn auf Gegenseite \\
- b)-Seitenungleicher Durchbruch \\
- -einseitige Milchzahnpersistenz \\
- -fehlende palatinale Vorwölbung \\
- -Lückenbildung zw mittlerem und seitlichem Schneidezahn \\
- -früherer Durchbruch der 2. Molaren \\
- -fehlende Lockerung der Milcheckzahnes bei bereits erfolgtem Ausfall oder Durchbruch auf der Gegenseite
-
Merkmale eugnathes Gebiss:
- -harmonische Zahnbögen \\
- -lücken und engstandsfrei \\
- -keine drehenung einzelner Zähne \\
- -Overbite und Overjet 2-3mm \\
- -gegenseitige Abstützung im Front- und Seitzahngebiet \\
- -Höcker-Fissuren-Verzahnung \\
- -Mittellinienübereinstimmung
-
Auswirkungen eines vergrößteren Tonn Index?
- -(Schneidezahnrelation von Ober- und Unterkiefer) \\
- -Disharmonie im Zahnmaterial zw oberem und unterem Schneidezahnbereich \\
- - > 74% → Überschuss an Zahnmaterial im unteren Schneidezahnbereich \\
- - < 74% → Überschuss an Zahnmaterial im oberen Schneidezahnbereich
-
Handröntgenaufnahme?
- -skelettales Wachstum \\
- -Wachstumsschub \\
- -Behandlungsbeginn \\
- -Fragestellung ob kfo oder chirurgie
-
Diagnostische Aussage bei der Vermessung nach Pont?
- (Abhängigkeit der Breitensummen der oberen Inzisivi SI und der transversalen Ausdehnung im Seitenzahngebiet) \\
- -Symmetrievergleich der Kieferhälften, Mittellinienabweichungen und Zahnwanderungen in sagittaler Richtung
-
Funktionelle Proben?
- -Unterkieferruhelage (Tiefbissprobe) \\
- -Mittellinienabweichung in Okklusion und bei Mundöffnung (Kreuzbissprobe) \\
- -Schneidekantenbissmöglichkeit (Progenieprobe) \\
- -Maximaler Vorbiss und Sprechprobe (Rückbissprobe) sagittale Stufe \\
- -Rückbissmöglichkeit (Therapie bei UK-Vorlage) Prognie \\
- -Gelenkbahnneigung und Schneidezahnprotrusion
-
Wie muss die funktionelle Probe beim Distalbiss aussehen, damit die Prognose als günstig eingeschätzt werden kann?
-Die Mesialbewegung währrend des Sprechens im Falle einer Rückbisslage signalisiert eine Zwangslage des UK und kann durch transversale Erweiterung im OK behoben werden.
-
Wie muss die funktionelle Probe beim unteren Frontzahnvorbiss aussehen, damit die Prognose als günstig eingeschätzt werden kann?
-Progener Zwangsbiss und Schneidekantenmöglichkeit sind prognostisch günstig einzuschätzen.
-
Wie muss die funktionelle Probe bei Mittellinienabweichung aussehen, damit die Prognose als günstig eingeschätzt werden kann?
-Eine Mittellinienabweichung durch dentale Zwangsführung ist als prognostisch günstig einzuschätzen.
-
Wie muss die funktionelle Probe beim Tiefbiss aussehen, damit die Prognose als günstig eingeschätzt werden kann?
-Bei einem interokklusalen Ruheabstand von 2-3mm ist die direkte Bisshebung durch die Intrusion der Schneidezähne indiziert. Diese lässt sich leichter durchführen als die indirekte, durch Elongation der Seitenzähne.
-
Zählen Sie die Kriterien auf, die für einen kfo Lückenschluss bei Nichtanlage 12, 22 sprechen!
- -Kind, Wechselgebiss, Präpubertät, 3. Molaren angelegt \\
- -gute Mundhygiene, gesunde Zahnhartsubstanz und Weichgewebe \\
- -konvexes Profil \\
- -Platzmangel, geringe UK-Retrognathie \\
- -neutral/gering vertikaler Wachstumstyp \\
- -labile Okklusion, Distalokklusion \\
- -ähnliche Zahnbreite und Zahnfarbe von Schneidezahn und Eckzahn
-
Welche Grundforderungen gibt es bei der kfo Therapie erwachsener Patienten?
- -weitestgehende Entzüdungsfreiheit der Parodontien \\
- -Reduktion der orthodontisch wirksamen Kräfte auf eine 1 Drittel gegenüber der im Wachstumsalter \\
- -lange Retentionszeit, um optimale Gewebe- und funktionelle Adaptation zu gewährleisten.
-
Therapie im Milchgebiss / Frühbehandlung?
- -Prophylaxemaßnahmen zum Abstellen von Habits, zur Ausschaltung ungünstiger Wachstumseinflüsse und Steuerung der Dentition \\
- -Behandlung bei: manibulärer Prognathie, Kreuzbiss \\
- -ansonsten wie bei z.B. Klasse II Anomalien → Mundvorhofplatte oder myofunktionelle Übungen
-
Ursache Platzmangel + Prophylaxe?
- -primärer Engstand (Missverhältnis Zahn-/Kiefergröße, keine Prophylaxe mgl.) \\
- -sekundärer Engstand (vorzeitiger Zahnverlust, Lückeneinengung durch Mesialdrift der Molaren / Erhalt Milchzähne, falls Ex → Lückenhalter) \\
- -tertiärer Engstand (Mesialschub der Seitzähne, Resorptionen / Ex, Retainer)
-
Einteilung Platzmangel?
- 1.Engstand leichten Grades = < 3mm \\
- 2.Engstand mittleren Grades = 4-7mm \\
- 3.Engstand schweren Grades = > 7mm
-
leichter Platzmangel, Platzgewinn durch?
- -transversale Dehnung, Bukkalbewegung der Seitzähne \\
- -Protrusion der Schneidezähne \\
- -Distalisation von Seitzähnen \\
- -approximale Schmelzreduktion \\
- -Gerate: \\
- -Transversalplatte \\
- -Y-Platte \\
- -Protrusionsplatte \\
- -festsitzende Apparatur
-
Holdaway Ratio?
- U1/NB : Pg/NB = 1:1 \\
- (2:1 noch akzeptabel)
-
Leitsymptome Platzüberschuss?
- -generell lückiges Gebiss (Missverhältnis Zahn-/Kiefergröße, Nichtanlage von Zähnen) \\
- -Diastema mediale (tiefeinstrahlendes Frenulum tectolabiale, Aplasie der seitl. Schneidezähne, Mesiodens)
-
Ursachen sagittale Stufe?
- -Lutschhabit, Lippenbeißen und -saugen \\
- -Mundatmung
-
Folgen der sagittale Stufe?
- -ästhetische Beeinträchtigung \\
- -Traumagefahr! \\
- -Progredienz im Laufe des Lebens \\
- -bei Mundatmung:Infekthäufigkeit, Karies, Schnarchen
-
Therapie sagittale Stufe?
- -Retrusion der Schneidezähne im Oberkiefer und Expansion des Schmalkiefers \\
- -Bissumstellung bei Distalbiss mit FKO (Kombination mit Utility- apparatur möglich) \\
- -Feineinstellung aller Zähne, Torque und Intrusion der Schnei- dezähne mittels festsitzender Apparatur \\
- -bei spätem Behandlungsbeginn sofort Multibracketapparatur (ggf. festsitzende Klasse II Korrektur mit Klasse II-Gummi- zügen, Jasper Jumper, Flex Developer oder Herbst Scharnier)
-
Arten der lat Okklusionsstörung?
- -Kreuzbiss (einseitig, beidseitig) \\
- -Nonokklusion (bukkale, plalatinale) \\
- -Laterognathie
-
Folgen lat. Okklusionsstörung?
- -Funktionelle Disharmonien bei der Kaubelastung \\
- -Okklusale Interferenzen, Vorkontakte und Hyperbalancen \\
- -Gingivaretraktionen durch lokale Fehlbelastungen und Plaqueakkumulation \\
- -prothetische Versorgung problematisch, da keine axiale Belastung über Kieferkammmitte möglich (besonders bei Nonokklusion) \\
- -ästhetische Beeinträchtigungen \\
- -Wachstumshemmung des Oberkiefer (auf Kreuzbissseite)
-
Mittenbestimmung?
- -am Patienten: OK Kongruenz von Philtrum und Zahnbogenmitte, UK Lippen- und Zungenbändchen als Orientierung \\
- -am Modell: Raphe palatina media mit Symmetrograph am Oberkiefer einzeichnen, auf Unterkiefer senkrecht übertragen
-
Überstellung von Einzelzähnen?
- -Oberkieferplatte mit Bukkalsegment \\
- -Transpalatinalbogen mit Dehnung (TPA) \\
- -Intermaxilläre Gummizüge (Criss-Cross-Gummizüge) \\
- -herausnehmbare Apparatur mit Überwurfklammer (bukkale Nonokklusion)
-
Behandlung einer ausgeprägten Laterognathie?
- -In früher Gebissentwicklung Aktivator oder Funktionsregler durch überkompensierte Einstellung des Konstruktionsbisses \\
- -Behandlung einer geneigten Okklusionsebene mittels festsitzender Apparatur mit zusätzlichem Bogen (Federrotationsbogen = Base arch) \\
- -Kombiniert kieferorthopädisch/kieferchirurgische Therapie
-
Merksatz chirurgische Korrektur von Dysgnathien?
- -Wenn nach Durchbruch des 2. Molaren im Alter von 12-14 Jahren noch kein sicherer Überbiss erreicht ist, sollte eine kombinierte chirurgisch-kieferorthopädische Therapie erfolgen \\
- -Zeitpunkt: nach Abschluss des Wachstums
-
Folgen Mundatmung?
- -M.orbicularis oris schwach \\
- -UK sinkt mit der Zunge nach hinten \\
- -Stempelwirkung der Zunge für OK fehlt \\
- -Masseterdruck auf OK steigt \\
- -Schmalkiefer
-
Oligodontie?
- -viele Zähne fehlen (mind. 6 permanente) \\
- -keine Präferenz bestimmter Zahngattungen \\
- -vorhandene Zähne mit Form- und Strukturanomalien \\
- -meist mit einer von über 100 Formen der ektodermalen Dysplasie verbunden
-
Anodontie?
- -alle Zahnanlagen fehlen \\
- -sehr selten \\
- -tritt in Kombination mit anderen Störungen des äußeren Keimblattes auf
-
Therapie Diastema mediale?
- -Frenektomie (sanduhrförmige Schnittführung) bester Zeitpunkt: Durchbruch der seitlichen Schneidezähne \\
- -Aplasie: prothetischer/kieferorthopädischer Lückenschluss \\
- -Mesiodens: frühzeitige Entfernung
-
Welche KFO-Behandlungen sind rezidiv gefährdet?
- -Progenie (durch anhaltendes Wachstum) \\
- -Transversale Erweiterung (besonders im UK, und im Eckzahnbereich stärker als
- im Molarenbereich) \\
- -Aktive Extrusion bzw. Intrusion
- bla
|
|