-
Aufbau vitaler Pfeilerzähne (Konzeption Dresden)?
-
1.bei sehr pulpennahen Kavitäten: CaOH Liner + GIZ UF + Komposit \\
-
2.bei tiefen Kavitäten: GIZ UF + Komposit \\
-
3.bei flachen Kavitäten: Komposit in total-bond Technik
-
Defektabhängige Wahl des Aufbaumaterials?
-
- minimale Defekte: bewusster Verzicht auf Aufbaufüllungen \\
-
- kleiner Defekte: Ergänzung mit GIZ \\
-
- größere Defekte: adhäsive Aufbaufüllungen aus Kompositen zur Schaffung weiterer Retentionsflächen
-
Grenzen der Erhaltungswürdigkeit?
-
-Wurzelfrakturen im mittleren Drittel der Wurzel \\
-
-Zerstörung unterhalb des Limbus Alveolaris \\
-
-Kronen-Wurzel-Fraktur \\
-
-Längsfraktur des Zahnes / der Wurzel \\
-
-
Aufbau endodontisch behandelter Zähne (Konzeption Dresden)?
-
- bei Vorhandensein von mehr als 50% des koronalen Dentins ist ein adhäsiver Kompositaufbau ausreichend und kein Stift zu setzten \\
-
- minimale Retentionsmenschette 3 mm Höhe
-
Aufgaben des Wurzelstiftes / SSA?
-
-Retention im Wurzelkanal \\
-
-Stabilisierung der Wurzel
-
Vorteil, Nachteil Stift aus Metall?
-
-Vorteil: umfangreiches Systemangebot, klinische Langzeiterfahrung \\
-
-Nachteil: Korrosionsproblematik, hohes E-Modul, ungünstige optische Eigenschaften
-
Vorteil, Nachteil Stift aus Faserverstärktem Komposit?
-
-Vorteil: günstige Biomechanik, u.U. wieder entfernbar, günstige optische Eigenschaften \\
-
-Nachteil: begrenzte klinische Langzeiterfahrung
-
Indikation, Kontraindikation SSA?
-
-Indikation: Vorrangig im Frontzahnbereich bei moderater Defektgröße \\
-
-relative Kontraindikation: Bruxismus, tiefer Biss, Deckbiss \\
-
-Kontraindikation: keine koronale ZHS verblieben,Seitenzähne mit starker Horizontalbelastung
-
-
-invasivere Präp erforderlich \\
-
-umständlicher Weg über die Laborherstellung \\
-
-sehr hohe Kosten (Edelmetall)
-
gegossener Metallstift mit Aufbau?
-
-preisgünstiger, es können nicht angussfähige Legierungen verwendet werden \\
-
-aufgrund des Gussgefüges weniger belastbar als kaltgezogene Stifte aus gleichem Werkstoff \\
-
-kleine Irregularitäten können hohe Stressmomente auslösen \\
-
-Schwachstellen durch Lunker nicht kontrollierbar
-
Eignung verschiedener Zemente für die Stiftverankerung?
-
-Zinkoxidphosphatzement: langzeitbewährt, gute Verträglichkeit \\
-
-Polycarboxylatzement: weniger Retention als ZnO-Zement und GIZ \\
-
-GIZ: benötigt bis zu mehreren Wochen, um maximale Härte zu erreichen. Vibrationen können zu Misserfolg führen \\
-
-Kompomer: nimmt Wasser auf, Risiko der Wurzelfraktur \\
-
-adhäsiver Kompositkunststoff: gute Retention, komplizierte Verarbeitung
-
-
Die Belastbarkeit einer endodontisch vorbehandelten und mit einem Stiftaufbau versehenen Zahnes liegt bei ca. 30% der Belastbarkeit einer vollständig intakten Zahnes.
-
Befunde die für ein Belassen von Lücken sprechen?
-
-fehlender subjective Bedarf bzgl. Lückenschluss \\
-
-mittleres bis hohes Alter \\
-
-Passfähigkeit zur Langzeittherapie \\
-
-parodontale Gesundheit \\
-
-stabile Okklusion, Neutralbiss \\
-
-erhöhtes Risiko von Maßnahmen zum Lückenschluss \\
-
-Verblockte Konstruktionen im Gegenkiefer \\
-
-
Was spricht für ein Implantat zum Lückenschluss?
-
-
-Wunsch nach optimaler Ästhetik \\
-
-Lücke im sichtbaren Bereich \\
-
-günstige Knochenverhältnisse \\
-
-
-
-Indikation: Ersatz einzelner Zähne im Frontzahn- und Prämolarenbereich \\
-
-
-Ausreichende vorausgegangene Retention \\
-
-Retention während der Anfertigung \\
-
-kurzer Zeitraum zwischen Abformung und Befestigung
-
Befunde, die gegen eine verkürzte Zahnreihe als Therapie- / Erhaltungsziel sprechen?
-
-(starke parodontale Vorschädigung mit Tendenz zu Rezidiven) \\
-
-
-Abweichungen vom Neutralbiss/Dysgnathien \\
-
-hohe ästhetische Anforderungen
-
-
-weniger fehlende Zähne bei Senioren \\
-
-Verschiebung des Zahnverlustes ins hohe Alter \\
-
-Zunahme der Wurzelkaries durch Zunahme "alter Zähne" \\
-
-deutliche Verschlechterung des Parodontalzustandes, u.U. durch erhöhte Zahnzahl \\
-
-Verschiebung des Versorgungsprofils -> festsitzender ZE
-
Folgen des Zahnverlustes?
-
-Zahnstellungsänderungen: Elongation, Wanderung, Kippung, Rotation \\
-
-Vertikales Wachstum (kann lebenslang als adaptiver Prozess zum Erhalt der vertikalen Kieferrelation nach Abrasion und nach Verlust des Antagonisten auftreten)
-
-
-
-mittleres Ausmaß 1,68mm \\
-
-
-teilweise antagonistischer Kontakt scheint einer E. nicht vorzubeugen
-
Hinweise auf einen kompensierten Zustand im Lückengebiss?
-
-lange zurück liegender Zahnverlust ohne erkennbare Folgeschäden \\
-
-keine / geringe Elongation und Zahnwanderung \\
-
-röntgenologisch verstärkte Alveoleninnenkortikalis zur Lücke hin \\
-
-parodontale Stabilität \\
-
-
-fehlende Hinweise auf Funktionsstörungen
-
Risikofaktoren für Dekompensation im Lückengebiss?
-
-Allgemeinerkrankungen \\
-
-schlechte Mundhygiene \\
-
-Parodontale Vorschädigung \\
-
-Zahnverlust größeren Umfanges \\
-
-Verlust mehrerer posteriorer Stützzonen \\
-
-
Maximale Interkuspidation?
-
-Lagebeziehung der Zähne bei maximaler Verzahnung \\
-
-MI definiert die habituelle Interkuspidation \\
-
-in einer idealen MI haben alle Zähne optimalen Kontakt \\
-
-ist beim fkt-gesunden Pat die Position, die durch schnellen Kieferschluss gefunden wird \\
-
-MI ist die physiologische Position des Kondylus
-
Retrale Kondylenposition?
-
-die RP ist als die kraniale und retrale Grenzposition des Kondylus definiert \\
-
-RP ist keine physiologische Position des Kondylus \\
-
-die RP ist gut reproduzierbar!! \\
-
-Methoden zur Determinierung: Manuelle Führung der Mandibula, Gothischer Bogen, Walkhoff`sche Kugel
-
-
-CR definiert dich Position des Caput mandibulae in der fossa glenoidalis \\
-
-unter der CR versteht man die kranio-ventrale, nicht seitenverschobene Position beider Kondylen bei physiologischer Kondylen-Diskus-Relation
-
Folgen des Verlustes der Prämolen-/ Molarenstütze?
-
-
-Kollaps des Untergesichtes \\
-
-
-Auffächerung der Front \\
-
-
-erhöhte Zahnbeweglichkeit \\
-
-
-
-Laterotrusion ist durch posteriore Kontakte der Mediotrusionsseite geführt
-
Ziele der Kronen und Brückenversorgung?
-
-sekundäre Prävention! \\
-
-
-Prävention Zahnverlust \\
-
-Prävention Vitalitätsverlust \\
-
-Prävention Sekundärkaries \\
-
-Prävention Gingivitis/Parodontitis
-
Indikation von Kronenzahnersatz?
-
-zerstörte, durch Füllungstherapie mit plastischen Füllungsmaterialien oder Onlays/Overlays/Teilkronen nicht aufbaufähige Zähne \\
-
-schwere, anderweitig nicht korrigierbare ästhetische Beeinträchtigungen
-
Funktionen von Kronenzahnersatz?
-
-Ersatzfunktion (Hartsubstanzverlust) \\
-
-Schutzfunktion (Karies, Abrasion) \\
-
-Stabilisierungsfunktion \\
-
-Korrekturfunktion (Stellungsanomalien, Farbe)
-
Indikationen zur Blockbildung bei festsitzendem ZE?
-
-Zähne mit großem Zahnhartsubstanzverlust \\
-
-
-Verhinderung von Zahnwanderungen \\
-
-
Indikation subgingivaler Kronenrandlage?
-
-Retentionsform anders nicht zu gewährleisten \\
-
-Subgingivale Substanzdefekte \\
-
-
Problemzonen des Kronenzahnersatzes nach Marxkors?
-
-
-interdentaler Bereich \\
-
-
Komplikationen bei festsitzendem ZE?
-
-Vollkeramikkronen: Kronenfraktur, Retentionsverlust, Wurzelbehandlung \\
-
-SSA: Stiftlösung, Wurzelfraktur, Karies \\
-
-Einzelkrone: Wurzelfüllung, Verblendkeramikfraktur, Retentionsverlust \\
-
-Brücken: Karies, Wurzelbehandlung, Retenionsverlust \\
-
-Adhäsivbrücken: Ablösung, Zahnverfärbung, Karies
-
-
-Vorteile: geringer Platzbedarf, einfache Labortechnik, keine werkstoffbedingten Misserfolge zu erwarten \\
-
-Nachteile: Ästhetik, (hohe Wärmeleitfähigkeit) \\
-
-
-im weniger sichtbaren Bereich \\
-
-bei noch großer Masse von gesunder Zahnhartsubstanz \\
-
-
-bei okklusionsaktiven Patienten \\
-
-bei keramischen Restaurationen im Gegenkiefer
-
-
-Vorteile:Platzbedarf kann über Gestaltung gesteuert werden, Substanzschonung (unverblendete Anteile), bewährte Labortechnik, werkstoffbedingte Misserfolge selten \\
-
-Nachteile: Beeinträchtigung der Ästhetik durch Metallgerüst, Beeinträchtigung der Ästhetik durch Metall am Kronenrand \\
-
-Indikation: Standardversorgung im sichtbaren Bereich
-
-
-ermöglichen gewisse Selbstadjustierung der Okklusion \\
-
-
-scheinen ein erhöhtes Risiko von Keramikdefekten aufzuweisen \\
-
-bieten sich besonders im OK an \\
-
-
-Nachteil im UK-Seitenzahnbereich: Materialübergang im Bereich der tragenden Höcker, Sichtbarkeit
-
Grundprinzipien der Farbbestimmung?
-
-Saubere Zahnoberfläche \\
-
-Nicht an ausgetrockneten Zähnen \\
-
-Befeuchten von Zähnen und Farbmunsterzahn \\
-
-Primär bei natürlichem Licht \\
-
-bei entspannten und zurückgezogenen Lippen \\
-
-kräftige Umgebungsfarben vermeiden (Lippenstift) \\
-
-
Risikofaktoren für die Schädigung der Pulpa?
-
-ausgedehnter Zahnhartsubstanzabtrag, geringe Restdentinstärke \\
-
-thermische Schädigung \\
-
-
Risikofaktoren für die Schädigung des Parodonts:
-
-
-(langfristig) Verletzung der biologischen Breite \\
-
-
-
-Abstand der Kronenrandes vom Knochenrand \\
-
-sollte mindestens 2-3 mm betragen
-
-
-Vorteile: einfach, verzeihend, wenig invasiv \\
-
-Nachteile: schwer erkennbare Präp-Grenze, Gefahr der Überkontur, besonders im Randbereich \\
-
-Indikation: Vollgusskorne, Präp. im Wurzelbereich, lange Wandflächen, erschwerte Übersicht
-
-
-Vorteile: erkennbare Präp-Grenze, relativ einfach, in gewissem Umfang verzeihend, relativ wenig invasiv \\
-
-Nachteile: ggf. zu wenig Platz schaffend, Gefahr der "Dachrinnenpräp"m Gefahr der Verletzung der Gingiva \\
-
-Indikation: in den meisten Situationen und bei den meisten Kronen möglich
-
-
-Vorteile: sehr gute Sichtbarkeit der Präp-Grenze, Platz schaffend, gewährleistet gute Retentionsform, gute Kontrolle des Materialabtrages \\
-
-Nachteile: invasiv, Gefahr von Imperfektionen an Präp-Grenze und Krone \\
-
-Indikation: Vollkeramikkronen, MK-Kronen mit Keramikstufe, Erzielung max. Retention bei kurzen Mantelflächen
-
-
-Zirkulärer Abtrat: Vollgusskrone 0,8mm, MK-Krone (imVerblendbereich) und Vollkeramikkrone 0,9-1,2mm \\
-
-Okklusaler Abtrag: Vollgusskrone 1mm, MK-Krone (imVerblendbereich) und Vollkeramikkrone 1,5mm \\
-
-Inzisaler Abtrag: 2mm \\
-
-Mindesthöhe Retentionsmanschette: 3mm \\
-
-Tiefe der subgingivalen Präparaten: 0,5-1mm \\
-
-Abstand Präp-Grenze zum Knochen: 2-3mm
-
Prognosebewertung gerenell?
-
-
-solange zervikal der Defekte und Aufbaufüllungen eine Fassung von etwa 2mm in gesunder Zahnhartsubstanz erfolgen kann, ist die Prognose günstig (Ferrule-Effekt) \\
-
-Zähne mit großen Defekten tragen als einzelne Brückenpfeiler oder Teleskopkronen ein erhöhtes Risiko \\
-
-Der adhäsiv aufgebaute vitale Pfeiler erreicht nicht die Stabilität des Gesunden Zahnes \\
-
-
-Wertigkeit vitaler Zähne ist höher als die von avitalen \\
-
-gute Prognose: fehlende periapikale Läsion, homogene Wurzelfüllung, Wurzelfüllung <2mm vor röntgenologischen Apex, suffiziente koronale Restauration \\
-
-
-gute Prognose: Knochenabbau < 25%, TT <3mm, keine Furkationsbeteiligung, keine Lockerung
-
Prognosebewerung im parodontal geschädigten (aber sanierten) Gebiss?
-
-sicher: Knochenverlust <50%, Furkationsgrad 1 -> als sicherer prophetischer Pfeiler möglich \\
-
-zweifelhaft: Knochenverlust>50%, Furkationsgrad 2 und 3 -> Präprothetische Behandlung. Danach Entscheidung, ob sicher oder hoffnungslos \\
-
-hoffnungslos: Knochenverlust >75%, Mobilität Grad 3
-
Prophetische Maßnahmen in der präprothetischen Sanierung?
-
-Rekonturieren von festsitzenden Restaurationen \\
-
-Abnehmen von festsitzenden Restaurationen, Ersetzen durch Provisorien \\
-
-Provisorische Versorgung nach Ex \\
-
-Maßnahmen zur Harmonisierung der Okklusion \\
-
-Wiederherstellung der Funktion von abnehmbarem Zahnersatz \\
-
-Veränderung der Kieferrelation
-
Vorteil, Nachteil Doppelmischabformung?
-
-Vorteil: sehr hohe Dimensionstreue, geringer Zeitaufwand \\
-
-Nachteil: Abbildung infragingivaler Präp-Grenzen nicht immer zuverlässig
-
Vorteil, Nachteil Korrekturabformung?
-
-Vorteil: zuverlässige Abbildung infragingivaler Präp-Grenzen (Stempeldruck!!) \\
-
-Nachteil: reproduziert die Stümpfe tendenziell etwas zu eng (etwas geringere Dimensionstreue als Doppelmischabformung), höherer Zeitaufwand
-
-
-Abdruckpfosten bleibt zunächst im Mund + zusätzliche Retentionshilfe aufgesteckt \\
-
-
-Entfernung der Abformung aus dem Mund \\
-
-Entfernung des Abdruckpfostens \\
-
-
-Verbindung Abdruckposten - Laborimplantat \\
-
-Reponieren in die Abformung \\
-
+Indikation: unverblockte Konstruktionen (Einzelkronen), ausgeprägte Achsendivergenzen
-
-
-Verschraubung des Abdruckpostens "durch" den individuellen Löffel \\
-
-
-Abdruckpfosten wird mit Abformung entfernt \\
-
-
-Verbindung Abdruckpfosten - Laborimplantat in Abformung \\
-
+Indikation: Multiimplantatversorgungen (verlockt) \\
-
-i.d.R. einphasig mit Polyäther
-
4 SSA Konstruktionsprinzipien?
-
-
- 1/3 des Wurzelquerschnitt \\
-
-Formschlüssigkeit Stift und Kanal \\
-
-
Vertikalisierungsschiene?
-
bei abgesunkener vertikaler Dimension \\
-
-> Ziel: Wiederherstellung der korrekten VD vor proth. Therapie
-
Behandlungsabfolge bei Neuvorstellung?
-
-Anamnese, Basisdiagnostik, OPG, ggf. ZF, Situ-Modelle \\
-
-Diagnosen, Prognose der einzelnen Zähne \\
-
-Therapievorschläge besprechen, Vorbehandlung \\
-
-Reevaluation + def. Therapieentscheidung
-
diagnostische Maßnahmen vor proth. Therapie?
-
-klin. Diagnostik: Mundhygienestatus, Parodontalstatus, klein. Fkt-Status \\
-
-bildg. Diagnostik: OPG, ZF, BF \\
-
-sonst. Diagnostik: Modellbefund, allgemeinmed. Diag., psychosomatische Diag.
-
Grenzraumgestaltung und Pontic-Technik?
-
-
-frei durchspülbare Öffnung der Interdentalräume in einer Breite von ca. 4mm \\
-
-Sublingualbügel inseriert hinter dem Grenzraum in den Sattel \\
-
-
erster Prothesenzahn als verblendbares Brückenzwischenglied ganz ohne Kunststoffsattel ausführen
-
Transformationsverfestigung?
-
kleinste Microrisse, die sich in der Keramik bilden können, schließen sich materialbedingt wieder von selbst und verhindern eine weiter Ausdehnung.Im Bereich der Rissspitzen kommt es zur Umwandlung in die monokline Phase -> Volumenzunahme führt zu einer Druckvorspannung, welche den Riss blockiert und weitere Ausbreitung verhindert
-
Vorteil, Nachteil Zirkonoxid?
-
-Vorteile: gute Bioverträglichkeit, hohe Biegefestigkeit, hohe Bruchzähigkeit, geringe Wärme-/Kälteleitung \\
-
-Nachteile: hohes E-Modul, sehr hohe Härte (Antagonistenkontakt), invasive Präp, eskommt häufig zum sog. "chipping"
-
Merkmale einer Michiganschiene?
-
-zentrische Kondylenposition \\
-
-vorzugsweise im OK (zum Schutz der Front + geringere Bruchgefahr) \\
-
-okklusal flaches Relief oder nach Ash völlig plan \\
-
-
-Freedom-in-Zentrik Okklusionskonzept \\
-
-Lippenschluss muss problemlos möglich sein
-
Def. vertikale Dimension?
-
Untergesichtshöhe bei Einnehmen der stat. Okkasion oder in Ruhelage (-2 bis -4mm)
-
-
unbewusste Abstandhaltung des UK zum OK bei aufrechter Kopf- und Körperhaltung
-
Def. Schneidekantendistanz?
-
vertikaler Abstand der SK von Ok zu UK, ca 40mm
-
-
Winkel zwischen Okklusionsebene und Bonnwill`schem Dreieck, ca 22-30°
-
Def. Bonwill`sches Dreieck?
-
Gleichseitiges und gleichschenkliges Dreieck, mit 10 cm Seitenlänge zw. Inzisalpunkt und Kondylenmitte
-
Def. immediate side shift?
-
der initiale Seitenversatz des Mediotrusionskondylus vor der Vorwärtsbewegung (innerhalb der ersten 4 mm der Bewegung)
-
-
nach lateral gerichtete Bewegung des rotierenden Kondylus
-
Funktionsabformung UK, 5 abgebildete Strukturen?
-
-Umschlagfalte in ausreichender Breite (2mm) \\
-
-
-
-
-
Arten der prov. Versorgung?
-
-direktes Verfahren: Anfertigung direkt im Mund (alte Brücken, Kronen oder Herstellung mittels Abformung) \\
-
-indirekt-direkt: Schalenprovisorien \\
-
-indirekt: Langzeitprovi laborgefertigt mit/ ohne Gerüst
-
Was versteht man unter einer Verbundbrücke?
-
ein Pfeiler = Implantat, der andere Pfeiler = natürlicher Zahn
-
3 Formen von Doppelkronen?
-
-
-
-
-
horizontale Ebene, die durch den vorderen mittleren Inzisalpunkt und die distobukkalen Höckerspitzen der zweiten Molaren begrenzt wird
-
Def. statische Okklusion?
-
Zahnkontakte ohne Bewegung des UK in Interkuspidation
-
Def. dynamische Okklusion?
-
Zahnkontakte, die infolge einer Bewegung des UK entstehen
-
Ante`sches Gesetz, Verbindlichkeit?
-
-Die Gesamtfläche des Desmodonts der Pfeilerzähne muss der Fläche des Desmodonts der zuersetzenden Zähne mindestens entsprechen \\
-
-Unter der Vorraussetzung erfolgreicher parodontaler Therapie und insbesondere engmaschiger Nachsorge ist es möglich auch auf parodontal schwer vorgeschädigten Pfeilerzähnen mit guter Langzeitprognose festsitzenden ZE unter Missachtung des Ante`schen Gesetzes zu realisieren!!
-
-
-Mundöffnung asymmetrisch \\
-
-Mundöffnung eingeschränkt \\
-
-
-
-Muskelpalpation schmerzhaft \\
-
-
Ziel der sekundären Remontage, Durchführung?
-
-stabile stat + dynamische Okklusion \\
-
-bessere Lagestabilität \\
-
-gleichmäßige Belastung der Teguments \\
-
-pos. Beurteilung durch Pat \\
-
-
-Bisssperrendes Registrat \\
-
-Montage im Artikulator \\
-
-Lösen des Inzisalstiftes \\
-Einschleifen von zentrischer und dynamischer Okklusion
-
Klammern für die bilat. Freiend-Situation?
-
-
-
-
Hauptfunktionen des Immediatersatz?
-
-
-verminderter Knochenabbau durch sofortige Reizvermittlung \\
-
-Erhalt der Kieferrelation \\
-
-schnelle Adaptation mit Beibehält der Kaugewohnheiten \\
-
-Erhalt Fkt-Muster im KG-Bereich
-
-
-
-konfektioniertes Stabgeschiebe (Patritze/Primärteil) extrakoronal \\
-
-Matritze/Sekundärteil enthält austauschbaren Kunststoffgleiteinsatz (Haltekraft einstellbar) \\
-
-intefrierte Führungsrillen -> gute Stabilität
-
5 klinische Behandlungsparameter (Basisparameter)?
-
-
-
-
-
-
Modellgerüstgestaltung bei Frontzahnlücke?
-
1. Rückenschutzplatte mit Verblendung \\
-
2. konfektionierter Kunststoffzahn auf individueller Mogu-Retention
-
Wann und wofür Gesichtsbogenübertragung?
-
-Wenn die Kiefer oder die Größe der Zahnbögen deutlich vom "durchschnittlichen" Pat abweicht \\
-
-Wenn die Registrate dicker als 2mm sind \\
-
-
-wenn die vertikale Dimension im Artikulator verändert werden soll \\
-
-Ziel: Dient der Lagebestimmung des OK im Verhältnis zur Schädelbasis bzw. zum Kiefergelenk
-
biodynamische Vorraussetzungen für festsitzenden ZE?
-
-
-genügend Zahnhartsubstanz \\
-
-Attachmentverlust max 50% \\
-
-möglichst parallelisierbar \\
-
-
Resilienztest nach Gerber?
-
0,3mm ist noch normale (Resilienz des KG)!! \\
-
-0,3mm dicker Zinnfolienstreifen auf der Gegenseite des zu untersuchenden KG, Bereich der PM \\
-
-auf zu untersuchender Seite im Bereich des distalen Moralen eine Shimstockfolie \\
-
-> kann Pat Shimstockfolie NICHT festhalten -> zu geringe Resilienz -> Verdacht auf Gelenkkompression \\
-
-> wenn trotz 1,5mm Zinnfolie Shimstockfolie gehalten wird -> hohe Resilienz -> Verdacht auf Gelenkdistraktion
-
Merkmale nach Müller-Fahlbusch?
-
-Auffällige Diskrepanz zwischen Befund und Befinden \\
-
-Fluktuation der Beschwerden \\
-
-bewährte Methoden sind wirkungslos \\
-
-Mitbeteiligung der Persönlichkeit des Pat \\
-
-Zusammenhang mit persönlichen Ereignissen
-
-
-
-
3. Approximalkontakte prüfen \\
-
4. Randschluss, Über- und Unterkonturierung \\
-
-
6. stat und dynamische Okklusion
-
Kauflächengestaltung bei Totalprothesen?
-
-
-reduziertes Höckerrelief \\
-
-
Kontraindikationen gingival inserierender Klammern?
-
-starke buccale oder linguale Kippung \\
-
-tiefe unterschnitte des alveolarfortsatzes \\
-
-
-flaches Vestibulum (<5mm)
-
Besondere Präp-Regeln bei Extensionsbrücken?
-
-vitale Pfeiler mit geringen ZH-Substandverlusten sind am besten geeignet \\
-
-ausgeprägte Retentionsmanschette \\
-
-steile, retentive Präparation \\
-
-möglichst geringe Schwächung der Krone durch die Präparaten
-
Wie müssen Freiendsättel partieller Prothesen zu gestalten?
-
-funktionell extendieren -> Druckbelastung Kiefer so niedrig wie möglich \\
-
-
-
-Extension in die Tuberwangentasche \\
-
-Abstützung auf harten Gaumen \\
-
-
-Fassung Retromolarpolster \\
-
-Übergeifen Linea mylohyoidea
-
Wie werden Sättel partieller Prothesen verbunden?
-
-
-
Welche Aufgaben hat da Verbindungselemt zw. Prothesensattel und Ankerzahn?
-
1.Abstützung: Aúfnahme vertikaler Kräfte \\
-
2.Schubverteilung: Aufnahme orizontaler Kräfte \\
-
3.Retention: Aufnahme abziehender Kräfte
-
Klammerstützlinien sind... ?
-
...potentielle Rotationsachsen bei intrudierenden Kräften
-
Klammerhaltelinien sind... ?
-
...potentielle Rotationsachsen bei abziehenden Kräften
-
Parodontale Prolemzonen bei Teilprothesen?
-
-
2.Grenzraum (Ankopplungbereich) \\
-
-
Nenne Kriterien für eine parodontalhygienisch günstige Konstruktion von Teilprothesen!
-
1.einfache Gestaltung (CAVE: multiple Schaltlücken) \\
-
2.Vermeidung von umfangreichen Verblockungen \\
-
3.hygienefreundliche Verbindungselemente \\
-
4.parodontalfreundliche Grenzraumgestaltung
-
Wie ist der kleine Verbinder zu gestalten?
-
-interdentale (parodontalkreuzende) kleine Verbinder vermeiden \\
-
-kleine Verbinder aus Prothesensätteln herausführen \\
-
-Verbindung Klammerauflage zum großen Verbinder auf kürzestem Weg \\
-
-
Was ist der Grenzraum und wie ist er zu gestalten?
-
= Zone zw. sattelnahen Approximalflächen der nat. Zähnen & den Prothesensätteln \\
-
1.wie Approximalkontakt zw. nat. Zähnen \\
-
2.Raum unterhalb des Kontaktpunktes durchspülbar \\
-
3.endständige Papille nicht traumatisieren \\
-
4.Gingivalränder der Ankerzähne unbedeckt von Konstruktionselementen
-
Wie können keine Schaltsättel gestaltet werden?
-
1.brückenzwischengliedartig \\
-
2.als verblendbare Rückenschutzplatte in der Front \\
-
3.vestibulo-orale Ausdehnung proportional zur Lückenbreite
-
Nenne Indikation, Vor- und Nachteile gussklammerverankerter Teilprothesen!
-
-
-bilaterale Freiendsituationen bzw. komb. Schalt- und Freiendsituationen \\
-
-
-
-
-
-
-unzureichende ästhetische Wirkung \\
-
-Karies-, Gingivitis- und Parodontitisrisiko für Halte- und Stützzähne \\
-
-bei unvorteilhafter Topographie: ggf. unzureichende Lagestabilität & Retention sowie ungüntige Belastung der Pfeilerzähne
-
Nenne die chronologische Abfolge der diagnostischen Vermessung bei einer MOGU!
-
1.Festlegen der Einschubrichtung \\
-
2.Auffinden von Unterschnitten \\
-
3.Erkennen konstruktiv ungünstiger Prothesenverhältnisse \\
-
4.Erkennen erforderlicher morphologischer Korrekturen (z.B.: Verlegung proth.Äquator im Abrasionsgebiss) \\
-
5.Erkennen ästhetisch ungünstiger Zahnstellung
-
Nenne Merkmale der Klammerauflage!
-
1.Breite der Auflagekavität ca. 1/3 der vestibulo-oralen Zahnbreite \\
-
2.mesio-distale Ausdehnung = 2-3mm \\
-
-
4.möglichst im Schmelz \\
-
-
6.approximale Kante gebrochen
-
Nenne Indikationen und Vor-und Nachteile der Ney-Klammer Nr.1 !
-
-
-
+parodontalhygienisch günstig \\
-
-
Nenne Indikationen und Vor-und Nachteile der Ringklammer!
-
-
=einzeln stehende Molaren \\
-
=Komb. mit anderen Verbindungselementen \\
-
+körperliche Fassung des Zahnes \\
-
-großflächige Zahnbedeckung \\
-
-teilweise parodontalhygienisch ungünstig
-
Nenne Indikationen und Vor-und Nachteile der Bonwill-Klammer!
-
-
-
+Erweiterungsmöglichkeit \\
-
+gute Erfüllung aller Klammerfunktionen \\
-
-parodontalhygienisch ungünstig \\
-
-großflächige Zahnbedeckung \\
-
-umfangreiche Einschlafmaßnahmen \\
-
-
Nenne Indikationen und Vor-und Nachteile der Back-Action-Klammer!
-
-
-
-
-
+sattelferne Abstützung \\
-
-
-parodontalhygienisch ungünstig \\
-
-geringe Stabilisierung gegen horizontale Schübe
-
Welche Klammern eignen sich im Frontzahnbereich?
-
-mod.Klammer mit breitem oralen Auflageelement \\
-
-
-
-
-
-
-
-Krallen-/Kappenverankerungen
-
Nenne Vorteile von Doppelkronen!
-
+gute Zugänglichkeit der Kronenränder (Hygiene) \\
-
+axiale Pfeilerbelastung \\
-
+sekundäre Verblockung der Pfeilerzähne \\
-
+einfahe Erweiterbarkeit des ZE bei Einbeziehung aller Restzähne (Pfeilerintegration) \\
-
+hohe Prothesenstabilität = hoher Komfort \\
-
+rel. leichte Handhabung der Konstruktion
-
Nenne Nachteile von Doppelkronen!
-
-mögliche Überbelastung der Ankerzähne (Zahnhartsubstanz > Fraktur, parodontal) \\
-
-rel. hoher Platzbedarf > Überkontur \\
-
-bei disparallelen Pfeilern -> zervikale Überhänge \\
-
-hohes Kompetenzniveau von ZA & ZT erforderlich \\
-
-Kunststoffverblendung \\
-
-keine perfekte Ästhetik möglich \\
-
-
-keine Führung für Interdentalbürste bei herausgenommener Prothese
-
Wie sollten Pfeilerzähne für Teleskopversorgungen beschaffen sein!
-
-
2.über ausreichend Zahnhartsubstanz verfügen \\
-
3.AV-Verlust von max. 50% \\
-
-
5.möglichst paralleliserbar
-
Nenne den wesentlichen Vortei von Zylinderteleskopen!
-
-Reibung ist über gesamte Länge des Teleskop wirksam \\
-
-nimmt kontinuierlich mit zunehmdem Abziehen des Teleskopes ab
-
Nenne Vor-und Nachteile von Konuskronen!
-
+steuerbare Friktion (Haft-, Stützkonus) \\
-
+bedingte Aktivierbarkeit \\
-
+sind zu einem gewissen Grade selbstzentrierend \\
-
-bei geringster Disklokation des Sekundärteils -> Haltewirkung sofort vollständig verloren \\
-
-noch problematischer bei Disparallelität der Pfeiler
-
Nenne Merkmale der Galvano-Teleskope!
-
-parallelwandig oder leicht konisch (0-2°) \\
-
-Primär-und Sekundärteil bilden mit Speichel hyraulisches System \\
-
-wichtigster Faktor: Unterdruck in sehr kleinen Spalt zw. Primär-und Sekundärkrone \\
-
-Spalt nur weniger um groß \\
-
-Tertiärstruktur(NEM) erforderlich \\
-
+hervorragende Passgenauigkeit \\
-
+Ind. bes. in Verbindung mit Implantaten
-
10-Jahreüberlebensraten von a)zahngetragenen b)Freiend c) Implantatgetragene und d) Adhäsivbrücken ?
-
a) Zahngetragene Brücke: 89,2% \\
-
b) Freiendbrücken: 80,3% \\
-
c) Implantatgetragene Brücken: 86,7 % \\
-
-
Nenne den chronologischen prothetischen Behandlungsablauf!
-
1.Schmerz-/Notfallbehandlung \\
-
-
-
-
5.Gesamtkonzept und vorläufige (proth.) Planung \\
-
6.(Präproth.) Sanierung \\
-
-
8.Entschlussfassung, definitive proth. Planung \\
-
-
-
Nenne Möglichkeiten der prov. Versorgung im Lückengebiss!
-
-
-Kunststoffteilprothese \\
-
-Tiefziehschiene mit Ersatzzahn \\
-
-prov. implantatgetragene Krone (Sofortbelastung) \\
-
-prov. Adhäsivbrücke (mit Glasfaserstrang) \\
-
-Langzeitprovisorische Brücke \\
-
-
-
Nenne Indikation, Material, Träger und Fehlermöglichkeiten bei der Repositionstechnik!
-
-
-unverblockte Konstruktionen: Einzelkronen, -attachments \\
-
-ausgeprägte Achsendivergenzen \\
-
-Abformung mit Festwandlöffel oder individ.Löffel \\
-
-Doppelmischtechnik (A-Silikone) oder einphasig (Polyäther) \\
-
-
-fehlerhafter Sitz der Abdruckpfosten \\
-
-irreversible Verformung beim Entnehmen des Abdruckes (CAVE: antiparallele Implantate) \\
-
-Fehler beim Reponieren (CAVE:Umbiegen dünner Fähnchen) \\
-
-unsicherer Sitz der Abdruckpfosten in Abdruckmasse (z.B. Blasen)
-
Nenne Indikation, Material, Träger und Fehlermöglichkeiten bei der Pick-Up-Technik!
-
-
-Multiimplantatversorgungen (verblockt) \\
-
-Abformung mit individ.Löffel \\
-
-i.d.R. einphasig mit Polyäther \\
-
-
-fehlerhafter Sitz des Abdruckpfostens \\
-
-Schwierigkeiten bei Entfernung (CAVE: antiparallele Implantate) \\
-
-irreversible Verformung beim Entnehmen des Abdruckens \\
-
-Lösen von Pfosten aus der Abdruckmasse \\
-
-unsicherer Sitz der Abdruckpfosten in der Abdruckmasse (z.B. Blasen)
-
Nenne Methoden zur Prüfung der bleitoten Passung!
-
1.wechselseitige Belastung der unverschraubten Konstruktion (bei Gerüsteinprobe) \\
-
2.Sheffield-Test: einseitige Verschraubung & Beobachtung Spaltbildungen an den anderen Pfosten \\
-
3.Frage nach Auftreten von Spannungen bei Verschrauben
-
Nenne Vor-und Nachteile des Zementierens von Implantaten!
-
+Reduzierung von Spalträumen \\
-
+geringere Abhängigkeit von der Implantatstellung \\
-
+keine Überdimensionierung \\
-
-fehlende/schwierige Abnehmbarkeit
-
Nenne Vor-und Nachteile des Verschraubens von Implantaten!
-
+problemlose Abnehmbarkeit \\
-
-Spalträume (Geruchsbildung, schlechter Geschmack, biologische Reaktion?) \\
-
-Abhängigkeit von Implantatstellung (bes.bei okkl. Verschraubung) \\
-
-Ästhetische Einschränkung durch Verschluss von Schraubenkabinen \\
-
-Tendenz zur Überdimensionierung (bes.bei horizontale Verschraubung)
-
Wann würden Sie Implantate verblocken?
-
-> bei zu erwartender erhöhter Belastung \\
-
-ungünstige Kronen-Implantatlängenverhältnisse \\
-
-große Diskrepanz Plattform/Kaufläche \\
-
-
Nenne Vor-und Nachteile von Steg-Gelenk-Prothese!
-
-
+günstige Kosten-Nutzen-Relation \\
-
-erhöhte Beweglichkeit \\
-
-häufige Unterfütterungsnotwendigkeit \\
-
-seitliche Nonokklusionen \\
-
-ungünstige Situation bei Verlust eines Implantates
-
Nenne Versorgungsmöglichkeiten bei zahnlosem UK!
-
-
2. 2 Implantate + Steg \\
-
3. 4 Implantate + konfektionierte Steg (& Extensionen) \\
-
4. 4 Implantate + individueller Steg (& Extensionen) \\
-
-
-
7. 5 (4-6) Implantate + Extensionsbrücke \\
-
-
Nenne Versorgungsmöglichkeiten bei zahnlosem OK!
-
-
2. 4 Implantate + Steg \\
-
3. 4-6+ Implantate + individueller Steg \\
-
-
5. 6+ Implantate + (Extensions-)Brücke(n)
-
Wie muss eine UK-Prothese extendiert werden?
-
-Erfassung des Sublingualraumes \\
-
-Übergreifen Linea mylohyoidea um 1-2mm \\
-
-Bedeckung der Retromolarpolster
-
Wie muss eine OK-Prothese extendiert werden?
-
-Umfassung der Tubera von vestibulär und dorsal \\
-
-dorsale Randabdämmung -> liegt am Beginn des weichen Gaumens -> erstreckt sich zw. beide Plicae pterygomandibulares
-
Nenne Qualitätskriterien für den UK-Abdruck!
-
-exakter Darstellung von: \\
-
1.Umschlagfalte (um 2mm) \\
-
-
-
-
-
Nenne Qualitätskriterien für den OK-Abdruck!
-
-exakte Darstellung von: \\
-
-Umschlagfalte -> insbes.paratubär (CAVE:Symmetrie!) \\
-
-
-
-Übergangszone harter/weicher Gaumen
-
Wozu konturiert man den oberen Wachswall?
-
1.Individuelle Ausformung des anterioren Wachswalles \\
-
2.Festlegung der späteren Frontzahnlänge \\
-
3.Ausrichtung des anterioren Wachswalles nach der Bipupillarlinie \\
-
4.Aufbau der Lippenstütze \\
-
5.Ausrichten des Wachswalles nach der Camper‘schen Ebene \\
-
6.Anpassung an muskuläres Gleichgewicht im Seitenzahnbereich \\
-
7.bukkaler Korridor beim Lachen
-
Wozu konturiert man den unteren Wachswall?
-
1.Parallelisierung unteren Wachswalls zum oberen (Bestimmung der vertikalen Kieferrelation) \\
-
2.Angleichen Wachswalls auf Zahnbreite & muskuläre Gleichgewicht Wange/Zunge \\
-
3.Einstellen der Wachswall-Zungen-Relation: \\
-
-Zunge muß Wall ohne Einengung anliegen \\
-
-Zungenspitze soll in Ruhelage die linguale Fläche des Wachswalls berühren \\
-
-Wachswall soll leicht unter oder maximal auf Höhe des Zungenäquators enden
-
Nenne Möglichkeiten zur Bestimmung der vertikalen Dimension!
-
1.Streckenmessung (Norminterokklusalabstandvon etwa 2 mm in Ruhelage des Unterkiefers!) \\
-
-
3.Gesichtsproportionen \\
-
4.direkte Beobachtung des Interokklusalabstandes
-
Was bedeutet bilateral balancierte Okklusion?
-
-gleichmäßiger Kontakt der Seitzähne in beiden Kieferhälften in dynamischer Okklusion
-
Nenne Vor-und Nachteile anatomischer Seitenzähne!
-
+Gesicherte maximale Interkuspidation \\
-
+okklusale Verhältnisse wie im jugendlichen natürlichen Gebiss \\
-
-
+Geringere Resorption durch bessere Schneidleistung und geringere Drücke \\
-
-
-Schubkräfte durch Höcker-führungen \\
-
-erhöhte Beweglichkeit der Prothesen bei ungünstigen Lagerverhältnissen \\
-
-Entstehung von Vorkontakten auf den Protrusionsfassetten bei Resorption
-
Nenne Vor-und Nachteile höckerloser Seitenzähne!
-
+Herabsetzung von Schubkräften und gleichmäßige Lagerbelastung \\
-
+Interferenzfreiheit bei Leermastikation \\
-
+Vermeidung von Fehlbelastungen nach atrophiebedingten Ver-schiebungen der Okklusion \\
-
+freie Gestaltung okklusaler Beziehungen (keine Interkuspidation) \\
-
-Fehlen einer gesicherten habituellen Okklusion \\
-
-Verschiebung der habituellen Okklusion nach anterior \\
-
-Stärkere Resorption durch Erhöhung der erforderlichen Drücke \\
-
-Herabgesetzte Kaueffektivität \\
-
-Unzureichende ästhetische Wirkung
-
Nenne Vor-und Nachteile reduziertem Höckerrelief Seitenzähne!
-
+Kauflächenkomplex kann ähnlich wie mit anatomischen Zähnen gestaltet werden \\
-
+Ausreichende Kaueffektivität \\
-
+Befriedigende Ästhetik \\
-
+für die meisten Patienten altersadäquat \\
-
-wie anatomisch (abgeschwäht)
|
|