The flashcards below were created by user
Sanguine87
on FreezingBlue Flashcards.
-
von der Habenseite eines Bankkontos wegnehmen
abbuchen
die Bank buchte den Betrag von meinem Konto ab
-
a. vom Konto Geld entnehmen
b. anheben und entfernen; ab-, herunternehmen
abheben
- a. Geld [vom Konto] abheben
- b. Karten von einem Kartenspiel abheben
-
a. an jemanden, etwas legen
b. zahlen, ausgeben
c. investieren
anlegen
- a. den Sicherheitsgurt anlegen
- b. wie viel wollen Sie für das Bild anlegen?
- c. sein Geld vorteilhaft [in Wertpapieren] anlegen
-
a. (Geld) für etwas verbrauchen, aufwenden
b. (an zuständiger Stelle) aushändigen
ausgeben
- a. er hat sein ganzes Geld ausgegeben
- b. die Gutscheine werden am Infostand ausgegeben
-
bei seinen Überlegungen, seinem Handeln beachten
berücksichtigen
- a. das Wetter berücksichtigen
- b. einen Antrag berücksichtigen (sorgfältig prüfen)
-
a. durch Arbeit, Tätigsein erlangen, in seinen Besitz bringen
b. sich durch Übung, Lernen o. Ä. aneignen
erwerben
- a. <in übertragener Bedeutung>: [sich] große Verdienste um etwas erwerben
- b. durch Lektüre ein umfangreiches Wissen erwerben
-
sich selbst eine Pfilcht geben
sich verpflichten zu +Dat
-
etwas besitzen, haben (und sich dessen uneingeschränkt bedienen, es nach Belieben einsetzen können)
verfügen über +Akk
- über Kapital verfügen
- über gute Beziehungen, Menschenkenntnis, große Erfahrung verfügen
-
leichtfertig in überreichlichem Maße und ohne entsprechenden Nutzen verbrauchen, anwenden
verschwenden
- a. Energie, Geld, seine Kraft, Zeit verschwenden
- b. du verschwendest deine Worte (das, was du sagst, wird ohne Wirkung bleiben)
-
a. (Druckwesen) jemand, der bei der Druckpresse das Papier einführt
b. (Wirtschaft) Investor
c. (Seemannssprache) Landungsplatz
der Anleger (anlegen)
-
Ersuchen, Bitte um Auskunft, die Nachfrage
die Anfrage
- a. Ihre Anfrage bei unserer Firma wegen der Reparatur
- b. eine telefonische, schriftliche Anfrage an jemanden richten
-
Arbeit, Leistung als Anteil, mit dem sich jemand bei der Gestaltung, Verwirklichung von etwas beteiligt
der Antrag
einen Beitrag für die Zukunft leisten
-
bestimmte Geldsumme
der Betrag
größere Beträge werden überwiesen
-
a. das Verbuchen von Belegen auf Konten in der Buchführung
b. das Registrieren[lassen] einer Bestellung
die Buchung,-en
b. die Buchung einer Reise
-
von einem Kontoinhaber erteilte Ermächtigung zum [regelmäßigen] Einziehen eines Geldbetrags von seinem Bankkonto
die Einzugsermächtigung
-
a. ersparte Summe
b. die Einsparung
die Ersparnisse
- a. er hat sie um ihre Ersparnisse gebracht
- b. eine beträchtliche Ersparnis an Arbeit, Kosteneine
- Ersparnis von 15 Minuten
-
wie viel hat man gedacht auf eine Leistung oder Produkt zu bezahlen
die Preisvorstellung
welche Preisvorstellung haben Sie?
-
die Harmonie, die Gemeinsamkeit
die Übereinstimmung
frappante Übereinstimmungen zwischen einzelnen Gedichten
-
den Prozent an Bankkonto (Kredit) ausgleichen
die Verzinsung
-
weibliche Person, die in einem Verein, einer Partei o. Ä. die Führung und Verantwortung hat oder in einer Gruppe Verantwortlicher die leitende Position hat
die Vorsitzende
-
Gesamtheit von Maßnahmen, mit denen einer möglichen späteren Entwicklung oder Lage vorgebeugt, durch die eine spätere materielle Notlage oder eine Krankheit nach Möglichkeit vermieden werden soll
die Vorsorge
- a. die Vorsorge für die Zukunft, fürs Alter, für den Fall der Erwerbsunfähigkeit, gegen Berufskrankheiten
- b. Vorsorge [dafür] treffen, dass …
-
gesetzliches Zahlungsmittel eines Landes oder der Länder einer Währungsunion, die Valuta
die Währung
-
Prozent, der man bezahlt für einen Kredit zu haben
die Zinsen
-
inhaltsreich, gehaltvoll
aussagekräftig
aussagekräftige Zahlen
-
auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt
befristet
ein befristetes Arbeitsverhältnis
-
a. zu einem bestimmten Zeitpunkt erforderlich, bezahlt zu werden
b. zu einem bestimmten Zeitpunkt erwartet
fällig
- a. der Betrag ist, wird am, [bis] zum 1. April fällig
- b. der Schnellzug ist in 4 Minuten fällig
-
einem bestimmten Zweck, bestimmten Anforderungen entsprechend, voll genügend; passend, tauglich
geeignet
- a. das war der geeignete Moment
- b. sie ist für diese Tätigkeit, zur Lehrerin [kaum/nicht] geeignet
-
a. kaufmännisch geschickt
b. (abwertend) äußerst findig,
geschäftstüchtig
-
hohen Gewinn erzielend
gewinnbringend
-
a. nicht kleinlich [denkend]; tolerant
b. in Geldangelegenheiten, im Geben und Schenken nicht kleinlich; spendabel
großzügig
- a. großzügig sah sie über den Fehler hinweg
- b. sie war wenigstens so großzügig, mir das Essen zu bezahlen
-
auf Gewinn bedacht, gewinnsüchtig, will alles haben
habgierig
-
a. ohne vorherige Ankündigung [erfolgend]
b. nur kurze Zeit dauernd, geltend
kurzfristig
- a. eine kurzfristige Abreise
- b. kurzfristige Verträge (Verträge mit kurzer Laufzeit)
-
besonderer, nicht alltäglicher Vorgang, Vorfall; Geschehnis
das Ereignis
- ein freudiges Ereignis (verhüllend; die Geburt eines Kindes)
- das Konzert war ein Ereignis (etwas ganz Besonderes) für unsere Stadt
-
a. in seiner Anlage, seinem Aufbau klar und mit einem Blick zu erfassen; übersichtlich
b. in seinem Umfang begrenzt und so eine konkrete Vorstellung von etwas ermöglichend
überschaubar, (un-)
- a. den Text überschaubarer gestalten
- b. eine [gerade noch] überschaubare Menge, Anzahl
-
a. gut zu überblicken
b. aufgrund seiner Anlage gut und schnell lesbar, erfassbar
übersichtlich
- a. die Straßenkreuzung ist sehr übersichtlich [angelegt]
- b. ein sehr schön übersichtlicher Stadtplan
-
unbedingt nötig, erforderlich
unerlässlich
- eine unerlässliche Voraussetzung, Erfordernis, Bedingung
- wir halten dies für unerlässlich
-
a. in einer Art, die das Gefühl persönlichen Entgegenkommens verbreitet, freundlich, liebenswürdig
b. bindend, verpflichtend
verbindlich
- a. verbindliche Worte
- b. eine allgemein verbindliche Norm
-
Die mehrgliedrige Konjunktion ....-.... kann gleichrangige Sätze miteinander verbinden, die einen inhaltlichen Gegensatz ausdrücken.
einerseits-andererseits
Sie wollte sich einerseits bei allen beliebt machen, brachte aber andererseits durch ihr Verhalten alle gegen sich auf.
-
führt die erste von zwei oder mehreren Möglichkeiten ein, betont nachdrücklich, dass nur jeweils eine infrage kommt
entweder...oder; wenn nicht...,dann
- entweder kommt mein Vater oder mein Bruder
- entweder strengst du/du strengst dich mehr an, oder du wirst die Prüfung wieder nicht schaffen
-
Einen Wenn-Satz kann man durch einen Nebensatz mit ....(, ...) ersetzen, der die Negation des Wenn-Satzes ausdrückt
es sei denn(, dass)
- wenn-Satz (negativ): Wir gehen spazieren, wenn es nicht den ganzen Tag regnet.
- es sei denn (positiv): Wir gehen spazieren, es sei denn, dass es den ganzen Tag regnet.
-
Mehrere Konditionalsätze, die ein proportionales Verhältnis beschreiben, kann man einfacher durch eine Satzverbindung mit .... plus Komparativ ausdrücken.
je - desto(umso)
- Je mehr ich esse, desto dicker werde ich.
- Je mehr ich arbeite, umso mehr Geld verdiene ich.
-
richtiger gesagt, im Gegenteil; gegensätzlichen Aussage; vielmehr
nicht nur, sonder auch (sowohl, als auch)
- ich fahre nicht nur wegen der Tagung nach Köln, sondern auch, um einen Freund zu besuchen
- sowohl die Eltern als auch die Kinder durften teilnehmen
-
nicht … und auch nicht
weder...noch
dafür habe ich weder Zeit noch Geld
-
häufig wiederholte, immer wieder vorgebrachte Äußerung
die alte Leier (sein)
was er vorbringt, ist immer dieselbe Leier
-
es entstehet etwas sehr schnell
wie Pilze aus dem Boden schießen
|
|