-
Welchen Beitrag leisten welche Fachdisziplinen zum Arbeitsbegriff?(-)
Psychologie: Arbeitspsychologie
Technik: Konstruktion
BWL: Arbeitsökonomie
Chemie: Toxikologie
Physiologie: Arbeitsphysiologie
Pädagigik: Arbeitspädagogik
Recht: Arbeitsrecht
Soziologie: Arbeitssoziologie
-
Welche Betrachtungsebenen von Arbeitsprozessen gibt es?
1) Autonome Körperfunktionen und Arbeitsumgebung -> Anatomie, Physiologie, physikalische und chemische Umgebung
2) Operationen und Bewegungen mit Werkzeugen und an Maschinen -> AWI
3) Arbeitstätigkeit und Arbeitsplatz -> AWI
4) Personales Handeln und Arbeitsformen -> AWI
5) Kooperationsformen in Arbeitsgruppen -> AWI
6) Betriebliche Arbeitsbeziehungen und Organisation (Produktion, Dienstleistung, Verwaltung) -> BWL
7) Arbeit und Gesellschaft -> VWL? Philosophie? Soziologie?
-
Wie lautet die Kerndefinition der Arbeitswissenschaft?
Analyse - Ordnung - Gestaltung
der technischen, organisatorischen, sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen mit dem Ziel, dass die arbeitenden Menschen in produktiven und effizienten Arbeitsprozessen
- schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen vorfinden
- Standards sozialer Angemessenheit bezüglich Arbeitsaufgabe, Arbeitsinhalt, Arbeitsumgebung sowie Entlohnung und Kooperation erfüllt sehen
- Handlungsspielräume entfalten, Fähigkeiten erwerben, ihre Persönlichkeit erhalten und entwickeln können
-
Was sind die 4 Aufgaben der Arbeitswissenschaft?
- Analysieren:
- - Welches System liegt vor?
- - Wie sieht das Arbeitssystem aus?
- - Arbeitssystemmodell
- Messen:
- - Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- - Wo ergeben sich Engpässe im System
- Beurteilen:
- - 4-Stufen-Hierarchie der Bewertung
- - Ausführbarkeit und Erträglichkeit
- - Zumutbarkeit und Zufriedenheit
- Gestalten:
- - Harmonisieren von Humanität und
- Wirtschaftlichkeit
-
Wie ist die Vorgehensweise bei der Analyse von Arbeitssystemen?
- grober Überblick: 8W
- Detailierte Untersuchung von Ursache und Wirkung -> Wo sind Engpässe?
- Beschreibung und Beurteilung von Engpässen, z.B. Prioritätensetzung
- Gestaltungsanforderungen
-
Wie lauten die 8W? Worauf ist bei der Analyse zu achten? Beispiel Lokführer...
- Warum?
- Passagiere sicher und pünktlich befördern
- Was?
- Zug bedienen, beobachten der Fahrstrecke, beobachten der Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen, Ansagen machen, Verkehrslichter...
- Wer?
- Ausgebildete Fachkräfte zwischen 25 und 67, m&w
- Wo?
- Cockpit eines Triebfahrzeugs, wechselnde Umgebungsbedingungen, Lärm, Beleuchtung, Witterung...
- Womit?
- Unterschiedliche Triebfahrzeuge
- Wie?
- Beschreibung von Arbeitsweisen in diversen Situationen
- Wann?
- Schichtarbeit, Mo-So, zw. 0 und 24 Uhr
- Wie lange?
- 8 Stunden am Tag, nach 4 Stunden 1/2 Std Pause excl., 5 Tage die Woche
-
8W-Schema ohne Beispiel
- Warum?
- Ziel, Zweck, Motivation
- Was?
- Arbeitsaufgaben, Anforderungen
- Wer?
- Personenbeschreibung, Ausbildung, Alter, Geschlecht, Größe, Fähigkeiten..
- Wo?
- Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung
- Womit?
- Produkteigenschaften (Werkzeuge, Maschinen, Utensilien...???)
- Wie?
- Arbeitsweisen, Bewegungen
- Wann?
- Schichtarbeit? Gleitzeit? Feste Arbeitszeiten? Wochenendarbeit, Überstunden...
- Wie lange?
- Tätigkeitsdauer
-
8W für Studenten
- Warum?
- Qualifikation für Arbeitsleben, Grundlage schaffen für höheren Berufseinstieg
- Was?
- Sich Fähigkeiten und Wissen in einem Fachgebiet aneignen
- Wer?
- Meist junge Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife, m&w
- Wo?
- In der Uni, Bibliothek, Werkstatt, zu Hause, Labor...
- Womit?
- Skripte, Bücher, Vorlesungen, Seminare, Internet, Übungen, Gruppenarbeit...
- Wie?
- meist sitzend, vornübergebeugt, am Computer, auf Audimaxstühlen, Handschrift, Lesen, Schreiben
- Wann?
- Variabel, 10 Monate im Jahr, Tag und Nachtarbeit...
- Wie lange?
- Variabel, VL ca.20-30 Std die Woche, Vor- und Nachbereitung ca. 5-10 Std. die Woche...
-
Wie sieht der prinzipielle Aufbau eines Arbeitssystems aus?
S. 33 Kap.3
zeichnen können!
- Stichworte:
- Umwelteinflüsse (sozial, physikalisch)
- v
- Zielvorgabe/Arbeitsauftrag
- v
- Eingabe
- -> Arbeitsaufgabe
- <-> Arbeitsgegenstände/ -mittel/ -person
- -> Ausgabe
-
Vorgehensweise bei der Systemanalyse
1) Definition des Systemziels aus der Formulierung des Arbeitsauftrags
2) Abgrenzung des zu analysierenen Systems (Bsp. Callcenter -> Wo setze ich die Systemgrenze?)
3) Abgrenzung der Elemente durch Blocks -> Einteilen in Teilsysteme, z.B. Sinnesorgane, Organisationseinheiten (Bsp. Prüfungsanmeldung: TuCan, Prüf.-Sek...)
4) Beschreibung der Funktionen der Elemente
5) Festlegung wesentlicher Ein- und Ausgangsgrößen -> Welche sind für das Erreichen des Systemziels wesentlich?
6) Störgrößen und Einwirkungsstellen
7) Definition spezieller Randbedingungen -> Eigenschaften der Elemente..
-
Übung Systemanalyse machen!!!
-
Stellen Sie das einfache Belastungs- Beanspruchungskonzept dar und erläutern Sie es!
Belastung - Mensch - Beanspruchung
äußere Belastungen sind für alle gleich. Die Beanspruchung aber ist der subjektive Effekt der Belastung auf den Menschen mit seinen individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und Bedürfnissen.
Bsp: Marathonläufer läuft sich in 5km gerade mal warm. Untrainierter Kettenraucher kollabiert.
fehlt hier noch was???
-
Gliederung der Belastung: Was bedeutet Belastungsdimension (Belastungshöhe, -dauer, -größe), wie werden sie skaliert?
zeitliche Auflösung der Belastung, Diskretisierung
Bsp. Paketbote: Treppen steigen, unterschiedlich schwere Pakete tragen, Parken, Fahren, Zeitdurck, Erreichbarkeit der Kunden
????Belastungsgröße?????
-
Wie setzt sich die Gesamtbelastung aus Tielbelastungen zusammen?
simultan: Superposition von gleichzeitig stattfindenden Teilbelastungen (Knien, Überkopfarbeits....)
sukzessiv: Reihenfolge der Teilbelastungen. Bsp. Flugzeugmontage: Monteur sollte nicht nacheinander Tank und Flügel montieren, sondern Ausgleich schaffen
Intensität der Belastung
In Diagramm: Belastungsdauer über Belastungshöhe, Teilbelastungen addieren sich, Dskretisierung der Belastung mit Durchschnittswerten
-
Beispiele für kombinierte Belastungen
- Knien: Haltungsarbeit, schwere dyn. Muskelarbeit
- Überkopfarbeit: Haltungsarbeit, stat. Haltearbeit
- Arbeit in Gruben oder Gräben: Haltungsarbeit, einseitig dyn. Muskelarbeit
- Handhaben von Lasten: stat. Haltearbeit, schwere dyn. Muskelarbeit, Herz-Kreislaufsystem
- Arbeiten an Pressen: Haltungsarbeit, einseitig dyn. Muskelarbeit, Informationsaufnahme, Lärm
- Arbeit am Bildschirm: Haltungsarbeit, einseitig dyn. Muskelarbeit, Blendung, Informationsverarbeitung
-
Zusammensetzung der Gesamtbelastung
aufgabenspezifische Teilbelastungen
- Energetische Arbeit
- statisch
- Haltungsarbeit
- Haltearbeit
- dynamisch
- schwere dynamische Muskelarbeit
- einseitig dynamische Muskelarbeit
- Informatorische Arbeit
- Erkennen (Informationsaufnahme)
- Entscheiden (Informationsverarbeitung)
- Handlung (Informationsausgabe)
- situationsspezifische Teilbelastungen
- physikalische Umgebung
- Regen
- Lärm
- Klima
- Schwingungen...
- Chemische Umgebung
- Schadstoffe
- Soziale Umgebung
- Bsp. Publikum macht dumme Sprüche bei Bauarbeiten
- Bsp. Unterbrechung durch Kollegen
- Kollegen, Vorgesetzte, Betriebsklima
-
Welche Teilbereiche des Menschen werden Beansprucht?
- Herz-Kreislaufsystem
- Bandscheiben
- Sehnen und Bänder
- Skelett
- Muskeln
- zentrales Nervensystem
- Atmung
- Sinnesorgane (Augen, Ohren, Nase, Tastsinn...)
-
Was sind mögliche Messgrößen für die Beanspruchung bei körperlicher und nicht-körperlicher Arbeit?
physische Beanspruchung:
Herz-Kreislaufsystem: Herzschlagfrequenz messen, EKG machen
EMG: Elektromyogramm zur Messung der Aktionspotentiale der Muskulatur, elektrische Potentiale im Muskel werden gemessen, Ausgabe: Amplitude, Frequenz, zeitl. Variation (Steigung, absolute Höhe) bezogen auf MVC (maximum voluntary contraction)
Veränderung des Blutdrucks
Haut- und Körpertemperatur
Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten wie Blut, Schweiß, Harn
- Befragung: subjektiv, Beurteilung schwierig, einfacher, wenn der Auswertende die Situation selbst kennt, Beeinflussung durch Spaß/Langeweile bei der Arbeit, Bewusstsein verändert Ergebnis
- Standardisierte/ nicht-standardisierte Fragen/Antworten
psychische Beanspruchung:
- Herzschlagfrequenz (EKG)
- Lidschlagfrequenz
- Atemfrequenz
- Körperflüssigkeiten (Schweiß, Blut, Harn)
- Arrhythmie der Herzschlagfrequenz: Je anstrengender umso regelmäßiger
- Spannungsschwankungen bei Bewegungen des Augapfels
- Veränderung der elektischen Signale des Gehirns
- Veränderung des Blutdrucks
- Veränderung der Hauttemperatur und des Hautwiderstandes
-
erweitertes Belastung-Beanspruchungskonzept aufzeichnen können!
-
Was sind operative Abbildungssysteme?
"OAS sind relativ beständige tätigkeitsregulierende mentale Repräsentationen eines Gegenstandbereiches"
Ziele -> Subziele = f(OAS)
5 Merkmale von OAS:
Anforderungsabhängig und bewältigungsorientiert -> Einteilung in leicht- und schwerverständlich/ in Priorität A/B, relevant/nicht-relevant
- Tragen verallgemeinerte, schematische Züge -> nach bekanntem Suchen (Bsp. Belastungs-Beanspruchungskonzept aus Materialwissenschaft nehmen/Bahnhof zuerst in der Innenstadt suchen)
- Aufwandsbezogen
-> Komplexität reduzieren
Antwort- bzw. regulationsbezogen kodiert - Bsp. Geschichte dekodieren ???
Vorwegnahmen und Erwartungen -> Was lösen meine Handlungen aus?
Bsp. Prüfung: jeder hat ein anderes Bild davon wie oder was man lernt
-
Grundzüge der Handlungsregulationstheorie erläutern können!(-)
Ziele stellen sowohl Ausgangspunkte als auch Regulationskomponenten des Handelns dar. Das Verhalten ist zweckhaft und bewusst
Zwei Perspektiven:
Prozessorientiert: Vom Ziel zur Plan-Ausführung zum Handlungsergebnis (eine Aufgabe nach der anderen)
Sturkturell: hierarchisch sturkturierte Formen der Informationsverarbeitung (erst alle Aufgaben einer Ebene erledigen bevor die nächste angefangen wird. Reihenfolge in einer Ebene ist egal)
-
TOTE-Einheiten kennen und erläutern können
Test - Operate - Test - Exit
Ingruenz -> Prüfphase <-> Handlungsphase -> Kongruenz
Bps. Hammer nicht in Klausur nehmen!
- Bsp. Bahnhof suchen:
- Ingruenz: Wo ist der Bahnhof
- Prüfphase: Hier? Nein!
- Handlungsphase: In die Innenstadt fahren
- Pfüfphase: In der Innenstadt? Nein!
- Handlungsphase: im Süden...
- Pfüfphase: Nein!
- ....
- Kongruenz: aha. Im Westen!
-
Welche Regulationsebenen gibt es?
- kontrolliert vs. automatisiert
- Unterschied: Zeit! Kontrolliert=langsam, automatisiert=schnell
bewusstseinspflichtig (kontrolliert): Funktioniert nur, wenn das Bewusstsein eingeschaltet ist. Bsp. Erstmontage eines unbekannten Teils
bewusstseins fähig, aber nicht bewusstseinspflichtig (kontrolliert/automatisiert): Abläufe, die bewusst gemacht werden können, aber nicht müssen. Bsp. Tippen...hat Auswirkungen auf die Zeit
- nicht bewusstseinsfähig (automatisiert): Abläufe, die nicht mehr funktionieren, sobald sie bewusst durchgeführt werden. Bsp. Timing beim Tennisschlag, Skifahren...
- Sobald eine Handlung bewusst durchgeführt wird, ist sie nicht mehr in dieser Kategorie, weil sie kontrolliert ist.
Beispiel Schalten: Anfangs bewusstseinspflichtig, dann nach und nach mehr automatisiert
Problem bei automatisierten Handlungen: Sie geschehen unterbewusst und lassen sich schwer kontrollieren. Geschieht etwas unerwartetes handelt man oft falsch/sicherheitswidrig. Bsp. Automatikwagen mit dem linken Fuß gebremst weil Kupplung mit Bremse verwechselt
- ??Erschließungsplanung
- ??Bereichsplanung
- ??Teilzeitplanung
- ??Handlungsplanung
- Handlungsausführung (bewusstseinsfähig aber nicht bewussteseinspflichtig, nicht bewusstseinsfähig)
-
Was sind Beurteilungskategorien menschlicher Arbeit?
Schutz der Gesundheit (wird von Gesetzgeber vorgeschrieben):
Belastungen < Leistungsfähigkeit (immer)
keine Überforderung durch Uneindeutigkeit und fehlende Organisation: Zuordnung Signal - Handlung, klare Arbeitsinformationen, passende Arbeitsmittel
Keine Unfall- oder Erkrankungsgefahr
Erhaltung der Fähigkeiten
vorhandene Qualifikationen werden abgefordert -> Ganzheitliche Aufgaben, nicht nur Teile
Arbeitserfolg erkennbar, Ergebnis beeinflussbar
Handlungsspielraum auch bei einfachen Aufgaben
Kommunikation während der Arbeit ist möglich
Entwicklung des Menschen:
Weiterentwicklung der Fähigkeiten und Persönlichkeit
Kooperation während der Arbeit ist erforderlich
Sozial angemessene Arbeitsbedingungen
-
Was sind Bewertungsebenen menschlicher Arbeit? (4-Ebenenmodell)
4-Ebenen-Modell:
- 1) Ausführbarkeit
- -> anthropometrisches Problem:zu groß, zu klein, psychophysisches P.: man hat nicht die entsprechende Ausbildung, biomechanisches P.: zu wenig Kraft...
- 2) Erträglichkeit (Schädigungslosigkeit)
- ->arbeitsphysiologisches P.: Bandscheiben, Hand-Arm-System, arbeitsmedizinisches P.: Schadstoffe, Lärm, Klima...
- 3) Zumutbarkeit
- -> soziologisches, gruppenspezifisches P., Gruppendiskussion der Gesellschaft. Schichtarbeit ohne höhere Bezahlung? Work-life-balance mit dem Gewissen vereinbar?
- 4) Zufriedenheit
- -> individual-psychologisches Problem
Die Ebenen bauen aufeinander auf. Zuerst muss die 1. Ebene erfüllt sein....
-
Was sind Bewertungsebenen menschlicher Arbeit? (5-Ebenenmodell)
- 1) Ausführbarkeit
- 2) Erträglichkeit, Schädigungslosigkeit
- 3) Zumutbarkeit
- 4) Zufriedenheit
- 5) Sozialverträglichkeit (Zusatz!) -> gesellschaftliches Problem
-
Gestaltungsstrategien für menschliche Arbeit kennen und mit Beispielen erläutern können!
- 1) Korrektive Arbeitsgestaltung
- Ziel: Korrektur erkannter Mängel
- Bsp.: Arbeitsunfall an Papierschneidemaschine -> Anbringung eines 2-Hand-Schalters und einer Lichtschranke, um Unfälle in Zukunft zu verhindern
- 2) Präventive Arbeitsgestaltung
- Ziel: Vorwegnehmende Vermeidung gesundheitlicher Schädigungen und Beeinträchtigungen
- Bsp.: Bereitstellung von Gehörschutz und Schutzbrillen am Eingang von gefährdenden Bereichen
- 3) Prospektive Arbeitsgestaltung
- Ziel: Schaffung von Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung
- Bsp.: Karriereplanung wird durch Firma unterstützt, Weiterbildungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird unterstützt, Schaffen eines angenehmen Betriebsklimas
|
|