-
Nennen Sie Kategorien der Verantwortung für die menschengerechte Gestaltung
- 1) ethisch-moralisch
- 2) rechtlich
- 3) wirtschaftlich
-
Beschreiben Sie die ethisch-moralische Verantwortung für die menschengerechte Gestaltung(~)
- Kategorischer Imperativ (nach Kant)
- Ethik für die technologische Zivilisation (nach Jonas)
- Religiöse Fundierung
- typische Fragen:
- -> Was ist gut/schlecht?
- -> Was ist der Mensch?
- -> Für wen gestalten wir?
- -> Wie viel Verantwortung trägt der Einzelne? (z.B. für Handlungen, Gesundheit, Weiterbildung)
-
Beschreiben Sie die rechtliche Verantwortung für die menschengerechte Gestaltung(~)
- Grundgesetz ("Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit")
- EU-Richtlinien
- Arbeitsschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz, Normen, Richtlinien, Vorschriften
- typische Fragen:
- -> Was ist gesundheitsschädlich?
- -> Welche Grenzwerte müssen wir einhalten?
- -> Mit welchen Handlungen/ Fehlhandlungen müssen wir rechnen?
- -> Wie muss ein menschengerechter Gestaltungsprozess aussehen?
-
Beschreiben Sie die wirtschaftliche Verantwortung für die menschengerechte Gestaltung(~)
- Kostendruck (Produktionskosten, Krankheitskosten)
- Personalmanagement (ältere/jüngere MA, Trainingskosten, Kunden- Nutzerakzeptanz)
- typische Fragen:
- -> Wie können wir die Produktivität verbessern ohne die Mitarbeiter zu schädigen?
- -> Wie gestalten wir den Umgang mit dem demographischen Wandel?
- -> Welche Auswirkung hat eine zunehmende Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen? (Projektwirtschaft)
- -> Wer sind unsere Kunden/ Nutzer?
- Wie könne wir unsere Kunden/Nutzer begeistern? (Apple, "Ergonomie")
-
Was sind aktuelle Forschungsfragen der Arbeitswissenschaft/ Ergonomie im Bereich Arbeitsgestaltung, Produktionsergonomie, Produktergonomie und Fahrzeugergonomie?
- 1) Arbeitsgestaltung: Arbeitsablaufgestaltung, Schichtarbeit, Gruppenarbeit, psychische Belastung und Beanspruchung, flexible Arbeitsbedingungen, mentale Arbeit, Wissensmanagement
- 2) Produktionsergonomie: Arbeitsplatzgestaltung, Werkzeuggestaltung, Gefährdungsanalyse, Ergonomie im Produktentstehungsprozess, Alternsmanagement
- 3) Produktergonomie: Blickbewegungsanalyse, Interface Design, Bedienelemente und Anzeigen
- 4) Fahrzeugergonomie: Sidestick, Fahrerassistenzsysteme, automatisiertes Fahren, Anzeigen und Bedienelemente, Sitzkomfort, Fahrverhalten
|
|