The flashcards below were created by user
boa
on FreezingBlue Flashcards.
-
1. Nenne 3 Beispiele für ortsveränderliche Betriebsmittel?
Elektroherd, Kühlschrank, Baumaschinen, Handleuchten, Handwerkzeuge
-
2. Wie erreicht man die Flexibilität von Leitungen?
Viele Litzen pro mm2
-
3. Warum benutzt man bei Verlängerungskabeln eine flexible Leitung?
Wenn starre Leitungen verwendet werden können diese durch mehrmaliges biegen brechen
-
4. Was bedeuten die Buchstaben A und H in Kabelbezeichnungen?
H : harmonisiertes Kurzeichen (international) A= nationale Kurzzeichen (österreichische)
-
5. Warum muss beim Anschließen von Steckvorrichtungen darauf geachtet werden das der Schutzleiter (PE) am längsten gelassen wird?
Damit er beim Versagen der Zugentlastung als letzter aus der Klemme gerissen wird
-
6. Welche Ader ist als Schutzleiter zu verwenden?
Die gelb – grüne Ader
-
7. Woran erkennt man den Schutzkontakt bei einer CEE Steckvorrichtung?
- Stift und Buchse haben einen größeren Durchmesser als die der anderen Leiter (bei 230V400V auf 6 Uhr)
- 8. Wie erkennt man an der Kabelbezeichnung ob ein PE Leiter vorhanden ist oder nicht? (mit den Symbolen)
- X : Ohne PE Leiter G : mit PE Leiter
-
9. Wie lautet der Farbcode (Drehstromanschluss) der zur Prüfung in Wifi kommt?
Schwarz, Braun, Grau
-
10. Was hat die Farbe Rot auf dem CEE zu bedeuten?
Die rote Farbe steht für die Betriebsspannung in diesem Fall für 400V
-
11. Welchen Bestimmungen müssen Kabel und Leitungen entsprechen?
Den Bestimmungen der ÖVE – Norm
-
12. Für was wird eine Isolierung benötigt?
Zum Schutz vor direktem Berühren
-
13. Warum wird bei einem Verlängerungskabel eine Gummischlauchleitung (H05RN-F) verwendet?
Gummischlauchleitungen sind mechanisch höher beanspruchbar als z.B. normale Mantelleitungen
-
14. Welche Größen von CEE Steckvorrichtungen werden hergestellt? (4 Beispiele)
16A, 32A, 63A, 125A
-
15. Welche Ader ist in Drehstromnetzen als Neutralleiter (N) vorgeschrieben?
Die blaue Ader
-
16. Für was steht die Zahl 20 in FX 20 HGR?
Die Zahl 20 gibt den Außendurchmesser an
-
17. Was sagt der 4 stellige Code bei Installationsrohren aus(3325)?
3 Druckfestigkeit 3 Schlagfestigkeit 2 min. Temperatur 5 max. Temperatur
-
18. Was ist ein Panzerrohr?
Ein massives Stahlrohr, welches sehr stark beansprucht werden kann
-
19. Darf man Stahlrohre im Erdreich verwenden? Begründung!
Nein! - Sie rosten/zersetzen sich
-
20. Was sind Muffen?
Schraub- oder Steck- Verbindungen für Installationsrohre
-
21. Wieso darf man nicht beliebig viele Leitungen in ein Installationsrohr legen?
wegen der thermischen Beanspruchung (Hitzestau)
-
22. Wieso wird überhaupt ein Installationsrohr verwendet?
Zusätzlicher Schutz vor mechanischer Beanspruchung
-
23. Welche 2 Arten von Installationsrohren gibt es?
starr, flexibel
-
24. Wie hoch ist die max. erreichbare Kennzahl bei Installationsrohren?
5557
-
25. Wie viele Ziffern hat die nichtverkürzte Kennzahl von Installationsrohre?
4 + 1
-
26. Woraus bestehen die meisten Kunststoff - Leerrohre?
PVC
-
27. Darf man flexible Rohre im Außenbereich verwenden?
JA
-
28. Wo werden üblicherweise Installationsrohre verlegt?
Im Erdreich, Aufputz, Unterputz
-
29. Für was steht HGR in FX 20 HGR?
für die Farbe hellgrau
|
|