The flashcards below were created by user
DanielCardenasM
on FreezingBlue Flashcards.
-
Was lernt man in der Mechanik?
Der Einfluss von Kräften auf Körper wird untersucht in der Mechanik.
-
Was ist ein Körper?
Er ist eine gegenüber der Umwelt, klar abgegrenzte Stoff/Materiemenge.
-
Wie kann ein Körper sein?
Fest, flüssig, gasförmig, bzw. in der Hochenergiephysik (Teilchenphysik) auch plasmaförmig.
-
Eigenschaften von festen Körper
- 1.- Feste Form
- 2.- Bestimmtes Volumen
-
Eigenschaften von flüssigen Körper
- 1.- Keine feste Form
- 2.- Bestimmtes Volumen
- 3.- Inkompressibel, nicht zusammendrückbar
-
Eigenschaften von gasförmige Körper
- 1.- Keine feste Form
- 2.- Kein festes Volumen
-
Körper haben zwei Arten von Eigenschaften: Welche?
Haupt- und Nebeneigenschaften
-
Welche Körper haben feste Form?
- 1.- Starre K
- 2.-Plastische K
- 3.- Elastische K
-
Starre Körper Definition
Unter Krafteinfluss, keine Formänderung
-
Plastische Körper Definition
Unter Krafteinfluss, dauerhafte Formänderung
-
Elastische Körper Definition
Unter Krafteinfluss reversible Formänderung
-
Eigenschaften eines elastischen Körpers
- 1.- Degressiv elastisch
- 2.- Hook elastisch
- 3.- Progressiv elastisch
-
Def Degressiv elastische K
Der Quotient  wird immer kleiner, wenn die Kraft F größer wird.
-
Def Hook elastische K
Bei Hook elastischen Körper bleibt der Quotient für beliebige Kräfte konstant, und wirkt daher die Federkonstant D.
-
Hooksches Gesetz
 - F=Kraft
- D=Federkonstante
- s= Auslenkung
-
Def Progressiv elastische K
Der Quotient  wird immer größer, wenn die Kraft F größer wird.
-
Welche Körper haben flüssige Form?
- 1.- Viskose Flüssigkeiten (z.B. Honig)
- 2.- Fluide Flüssigkeiten (z.B. Wasser)(geht nicht durch Haut)
- 3.- Hyperfluide Flüssigkeiten (z.B. Aceton)(durch Haut)
-
Welche Körper haben gasförmige Form?
- 1.- Ideale Gase (z.B. Wasserstoff, Helium)
- 2.- Reale Gase (z.B. Chlor, Brom)
-
Struktur eines Versuchsprotokolls
- 1.- Ziel des Versuchs
- 2.- Beschreibung des Versuchsaufbaus mit Skizze und der Durchführung
- 3.- V-Durchführung mit Erfassung der Messdaten
- 4.- V-Auswertung (Fehleranzahl)
- 5.- Ergebnis + Eventuelle Folgerung
-
Wie macht man eine V-Auswertung?
- 1.- F/s Durchschnitt
- 2.- Absoluter Fehler: F/s - F/s Durchschnitt
- 3.- Relativer Fehler: Absoluter Fehler / D
-
Was ist die 5% Signifikanz?
Feder ist Hook elastisch, es gilt F=Dxs
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Was sind Physikalische Größen?
Messbare Zustände bzw. Eigenschaften von Körpern oder geometrischen Distanzen in der Umwelt.
-
Woraus bestehen Physikalische Größen?
- Wenigstens: Maßzahl x Einheit.
- Wenn Eingabe von Richtung nötig ist, sind es vektoriellen Größen.
- Andere physikalische Größen heißen skalare Größen.
-
Was sind skalare Größen?
- Betragsgrößen
- Eigenschaftsgrößen (charakterisieren K. wenn sie verändert werden, ändert sich K selbst)
- z.B. Temperatur, Masse
-
Was sind vektorielle Größen?
- In welche Richtung? Antwort möglich
- Vektorielle Größen sind Zustandsgrößen (verändern K nicht, selbst wenn K verändert werden!)
- z.B. Geschwindigkeit eines Körper
-
Was ist eine Wirkung?
Messbare Änderung wenigstens einer physikalische Größe von dem Körper
-
Woran erkennt man, dass an einen K eine Kraft F angreift?
An ihrer Wirkung auf diese K
-
Wielange sind Kräfte bein Formänderungen erkennbar?
Solange die Formänderung andauert
-
Wie können wir wissen, welche Kräfte auf einem Körper angreifen?
- 1.- Wir können das nicht entscheiden
- 2.- Wir können nur erkennen, ob eine resultierende Kraft Fres auf einem Körper einwirkt oder nicht.
|
|