-
Bläschen
- Vesicula: erbsengroßer Hohlraum mit klarer Flüssigkeit (Bläschen mit Eiterpusteln)

-
Geschür
- Ulcus: tieferer Gewebsdefekt, z.b. ulcus cruris

-
Erythem
- umschriebene o diffuse Rötung der Haut

-
Bluterguss
- Hämatom: Blutaustritt ins Gewebe

-
Intertrigo
- Wolf: Wundsein infolge von Reibung zweier aufeinanderliegenden Hautstellen (z.b. Hermann Göring)

-
Quaddel
- Urtica: juckendes Reizödem, vom Gefäßsystem ausgehend (wörtl. Brennnessel)

-
Dekubitus
- Drückgeschwür: Wundliegen aufgrund mangelnder Gewebsdurchblutung

-
Petechien
kleinste punktförmige Hautblutungen
-
Narbe
- Cicatrix: Endzustand der Wundheilung

-
Ekzem
- flächenhafte, juckende Hauterkrankung, die schubweise verlaufen kann (endogen)

-
Schrunde
- Rhaghade: linearer Riss, der häufig bei entzündlich veränderter Haut in der Umgebung nat. Hautöffnungen (Mundwinkel) auftritt

-
Striae
- weißl. später bläul. narbenähnliche Streifen in der Haut durch Schädigung elastischer Fasern (häufig an Bauch ->Schwangerschaftsstreifen, Hüften, Brust)

-
spider nervi
sternförmige arterielle Gefäßerweiterung (häufig bei Leberzirrhose)
-
Warze
- Verruca: gutartige, scharfumrissene rundl. Wucherung der Epidermis (Viren)

-
Oberhaut
- Epidermis

-
Lederhaut
- Corium

-
Unterhaut
- Subcutis

|
|