-
Einzelfertigung
- - konkreter Kundenauftrag liegt vor
- - angepasst an individuelle Kundenwünsche
- - hohe Stückkosten
- Fertigungsorganisation: Werkstattfertigung
- Beispiel: Schiffbau
-
Mehrfachfertigung
- - mehrere Produkte gleicher Art
- Unterscheidung zwischen
- Serienfertigung, Sortenfertigung, Massenfertigung
- Fertigungsorganisation
- Reihenfertigung / Fließfertigung
-
Serienfertigung
- - begrenzt hohe Stückzahl (Serie)
- - großer Unterschied zwischen Produkten unterschiedlicher Serien -> hoher Kosten/Zeitaufwand um Maschinen umzurüsten
- Kleinserienfertigung = Werkstättenfertigung
- Großserienfertigung = Fließ- oder Gruppenfertigung
-
Sortenfertigung
- - Varianten des gleichen Grundprodukts
- - unterscheiden sich in der Ausprägung der diversen Produktmerkmale (Abmessung, Material)
- - geringe Umrüstkosten der Maschinen
- Fertigunsorganisation = Fließ- oder Gruppenfertigung
-
Partiefertigung
- Sonderform Sortfertigung
- Partie = grundsätzlich einheitliche Rohstoffmenge
- amerikanische Baumwolle != ägyptische Baumwolle
-
Chargenfertigung
- Sonderform Sortenfertigung
- Charge = Füllmenge für einen Produktionsvorgang
- - Produktionsvorgang kann nicht völlig beherrscht werden
- Bsp. Teigmenge für Brot im Hochofen (hell oder dunkler) , Destillieranlage
-
Massenfertigung
- - unbegrenzt hohe Stückzahl von Massenartikeln ( vollkommen gleichartig)
- - Produktion mit Spezialanlagen und weitestgehend automatisiert
- - für den anonymen Marktbedarf
-
Werkstattfertigung FO
- - mit Betriebsmitteln ausgestatteter Raum, in die Bearbeitung stattfindet
- - typisch für Handwerksbetriebe
- - häufig als Reperaturwerkstätten in Industriebetrieben
- - hohe Stückkosten durch geringe Wiederholhäufigkeit, niedrige Produktionsmengen und geringen Automatisierung
- - hohe Flexibilität im Auftragsspektrum
- - geringes Risiko der Unterbeschäftigung
-
Werkstättenfertigung FO
- Werkstätten (industriell) = räumliche Zusammenfassung gleichartiger Tätigkeiten bzw. Betriebsmittel gleicher Art
- - gleiche Tätigkeit an verschiedenen Werkstücken
- - Bearbeitung unterschiedlicher Aufträge gleichzeitig
- - Schwierigkeiten bei der Maschinenbelegung ( Warteschlangen) -> schlechte Durchlaufzeiten -> hohe Materialbestände
- - Spezialisierung der Fach/Führungskräfte auf einen Bereich
- Insgesamt schlecht planbar und zu kostenintensiv
-
Fließfertigung FO
- Maschinen sind entsprechend ihrer Arbeitsablauffolge nacheinander angeordnet
- -> unterschiedliche Verrichtung des gleichbleibenden Bearbeitungsobjektes
- - Spezialmaschinen
- - Aufgabenspektrum klein und überschaubar
- - hohe Fertigungsmengen nötig
- geringe Transportkosten, geringe Durchlaufzeiten, geringe Lagerbestände, geringer Raumbedarf, günstige Herstellkosten
- Sonderform Fließbandfertigung (getaktet)
-
Gruppenfertigung
- Mischung aus Werkstättenfertigung und Fließfertigung
- - zur Herstellung der Teilgruppen/Abläufe werden Maschinen zu kleinen Organisationseinheiten zusammengefasst -> Materialfluss tendenziell am Fließprinzip orientiert
- - höhere Mitarbeitermotivation , weniger monotone Arbeit
-
Baustellenfertigung FO
- Werke, Betriebsmittel und Werkstoffe kommen zum Arbeitsgegenstand -> Produktion an der Baustelle ( Produkt ist ortsgebunden )
- - hohe Kosten
- - zeitlicher Bauablaufplan
- - Reduzierung der Baustellentätigkeit durch vorab Fertigung von Bauteilen -> Reduzierung auf die Gesamtmontage
-
Montageorganisationsform
- Reihenmontage
- Taktstraßenmontage
- Straßenmontage
- kombinierte Fließmontage
|
|