-
Anatomische Ösophageal Einengungen stehen am?
- 1- Obere: M. cricopharyngeus am Anschluß der Rachen
- 2- Mittlere: Bifurkation wo Aortenbogen kreuzt den Ösophagus
- 3- Untere: Untere Ösophageal Sphingter
-
Was Innerviert dr Zwerchfell?
1-N. Laryngeus recurrence (N. Vagus branch) Upper third zum Striateg Muskel
2-Non-straited M. per Myenteric (Auerbach) between outer langitudinal and inner circular Muscles/ Meisner or submucosal
3-peristaltik per parasympathetik (Vagus) fordert und per sympathetil hemmt
-
Ursache Phrenicus paresis?
- -Mediastinal Tumoren oder Infiltration der Tumoren in diese Bereich
- -Ruckenmark schaden (C3-5)
- -Mediastinalfibrose
- -iatrogen
- - Neuropathien
- -Plexusanästesie
-
Was ist schatzki Ring?
Patologische einengung (Memberanous-kein Muskulatur) in Bereich zwischen Ösophageal Plattenepithel und Magen Schleimhaut.
-
Beschreiben Sie Symptomatik einer Achalasie.
- • Schmerzen beim Schlucken (Odynophagie), retrosternale Schmerzen v. a. postprandial, Refux von Magensaft, Foetor exore
- • Dysphagie (mehr für flüssige als für feste Nahrung = paradoxe Dysphagie), Regurgitation von unverdauten Nahrungsbestandteilen
- • Im Stadium III kann es zu Aspirationspneumonien durch nächtliche Regurgitationen kommen.
-
Ursachen einer Achalasie?
Abnahme von Ganglienzellen im Auerbach-Plexus des tubulären Ösophagus sowie im unteren Ösophagussphinkter zugrunde.
-
Achalasie Einteilung?
Man unterscheidet eine hypermotile (Stadium I), eine hypomotile (Stadium II) und eine amotile Form (Stadium III) der Achalasie, die unbehandelt ineinander übergehen .
-
Achalasie Diagnose?
- Druckmessung (Manometrie)
- Röntgen-Kontrastmittelschluck (Ösophagusbreischluck mit Barium)
- Ösophagogastroskopie: Ausschluss anderer Ursachen für die Schluckstö-rungen, vor allem Tumorausschluss (Biopsie)!
- Endosonografie (nach pneumatischer Dilatation)
-
Achalasie Therapie?
- konservative Terapie:Kalziumkanalblocker und Nitrate, pneumatische Ballondilatation, Botulinumtoxin
- operative
-
Wichtige DDx der Achalasie?
Ösophagalkarzinom (regelmässig Endoscopische Untersuchung)
-
Ösophaguskarzinom Risikofaktoren?
- • Achalasie
- • Refluxösophagitis (Barrett-Ösophagus)
- • Alkohol- und Nikotinabusus
- • Verätzungsstrikturen
- • Mangelernährung (Vitaminmangel, Eisenmangel)
- • Adipositas
- • schlechte Mundhygiene
- • virale Infekte (Papillomaviren)
- • Sklerodermie-Ösophagus (CREST-Syndroms)
-
Was ist Barret ösophagus?
- Zylinderepithelmetaplasie oder dysplasie.
- Das Plattenepithel im distalen Öso-phagus wird in Zylinderepithel umgewandelt.
-
Wie sieht der Bariumbreischluck der Ösophagalkarzinom?
Einengung des Lumens und eine Wandunschärfe.
-
Diagnostic der Ösophaguskarzinom?
- Ösophagus-Breischluck
- Ösophagogastroskopie mit Biopsie
- Endosonografie (Infltration und Ausdehnung des Tumors)
- Röntgen-Torax und ein CT des Abdomens und des Torax, bei Adenokarzinomen auch eine Skelettszintigrafe (Frühe ossäre Metastasierung).
-
Was versteht man unter einem Mallory-Weiß-Syndrom?
längs gerichtete Schleim-hauteinrisse bei vorgeschädigter Mukosa des distalen Ösophagus und des Magenfundus.
-
wie tief gehen die läsionen in Mallory-Weiß-Syndrom?
Läsionen betrefen Mukosa und Submukosa.
-
Therapie der Mallory-Weiß-Syndrom?
- konservative:• Verzehr kleiner Mahlzeiten
- • Meiden von Alkohol, Nikotin und Kafee
- • eiweißreiche Ernährung (erhöht anscheinend den Sphinktertonus)
- • Gewichtsreduktion bei Adipositas
- • Schlafen mit erhöhtem Oberkörper
- medikamentösen Langzeittherapie:
- Proto-nenpumpenhemmer wie Omeprazol, Esomeprazol oder Pantoprazol
-
In welche Stadien teilen Sie die Refluxkrankheit ein?
- Grad I einzelne Erosionena) ohne Fibrinbelagb) mit Fibrinbelag
- Grad II longitudinal konfluierende Erosionena) ohne Fibrinbelagb) mit Fibrinbelag
- Grad III Befall der gesamten Zirkumferenz
- Grad IV Komplikationen: Vernarbungen, Ulzerationen und Stenosen, Barrett-Ösophagus
-
Häufigsten Ursachen für Ösophagusverletzung?
iatrogene (80%), Unfälle & fremdkörper (15%), Boerhaave-Syndrom
|
|