-
Welche Anforderungen werden an Reifen gestellt?
- -> Sicherheit:
- - möglichst gleichmäßiger Kraftschlussbeiwert
- - direktes Ansprechen auf Lenkbefehle
- - gleichmäßiges Aufbauen von Seitenkräften und gute Seitenführung zur Erielung hoher Querbeschleunigung
- - sicherer Sitz auf der Felge
- - hohe Pannensicherheit
- - gute Notlaufeigenschaften
- - Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit/ hohe Lebensdauer
-
Welche Zielkonflikte gibt es bei Reifen?
- - Nässehaftung <> Trockenhaftung
- - Nässehaftung <> Rollwiderstand
- - Betriebsfestigkeit
- - Wirtschaftlichkeit
- - Schwingungskomfort
- - Geräusche
-> erfordern Komprisse, kein "perfekter" Reifen
-
Wie ist ein PKW Reifen aufgebaut?
- - Contact surface/Luftstreifen
- - Belt
- - Casing
- - Liner
- - Sidewall
- - Bead
-
Von welchen Größen hängt die Tragfähigkeit eines Reifens ab?
- - Abmessungen
- - Luftdruck
- - Karkassenfestigkeit
- - Geschwindigkeit
- - Einsatzart
- - Betriebstemperatur
-
Wie ist das Profil eines Sommerreifens aufgebaut?
- - Längsrillen -> Nasshandlingsicherheit
- - Längsrippen und stabile Schulterblöcke -> Stabilität, Trockenhandling
- - Asymaterisch -> stabilere Außenschulter
-
Wie ist das Profil eines Winterreifens aufgebaut?
- - Längsrillen -> Nasshandlingsicherheit- Längsrippen, Blockstruktur, Schulterblöcke -> Stabilität, Trockenhandling
- - Asymetrisch : stabilere Außenschulter
- - Querlamellierung/wabenlamellen: Wintereigenschaften (Traktion längs,quer)
-
Welche Unterschiede gibt es bei LKW/PKW Reifen?
- LKW Reifen müssen höhere Laufleistungen, Lasten und niedrigere Geschwindigkeiten aushalten
- -> viel stabilerer Aufbau, für höhere Drücke, Runderneuerungsfähig
- -> spezielle Reifen, z.b. für Achsen etc.
-
Welche LKW Sommerreifen gibt es?
- - Lenkachse: Länksrillen (Lenkansprechung), Stabile Außenschultern (Seitenkraftübertragung)
- -Antriebsachse: Blockprofil (Laufleistung), Schulterblöcke (Traktion)
- - Anhängerachse: Länsgrillen/rippen (Seitenführung), Asymetrisch (Seitenkraftübertragung, Laufleistung)
-
Welche LKW Winterreifen gibt es?
- -> Lenkachse(auch Anhänger): Längsrillen/rippen(Lenkansprechen, Bremskraftübertragung)
- - Stabile Außenschultern (Seitenkraftübertragung)
- - Lamellieren (Wintereigenschaften)
-> Antriebsachse: Längsrillen (Seitenführung), Blockprofil (Traktion), feingliedriges Lamellenprofil (Wintereigenschaften)
-
Woraus setzt sich der Rollwiderstand zusammen?
- - Walkwiderstand
- - Reibwiderstand
- - Lüfterwiderstand
-
Was ist der Walkwiderstand?
-> Verlustarbeit des abrollenden Reifens durch innere Reibung
-
Was ist der Reibwiderstand?
- - bei durchlaufen des Latsches kommt es im vorderen Teil zu Treibschlupf und im hinteren Teil zu Bremsschlupf
- -> lokale Gleitbewegungen, verformungsarbeit
-
Was ist der Lüfterwiderstand?
- Ventilationsverluste durch Drehbewegung des Rades
-
Welche Fahrbahnbedingte Widerstände gibt es?
- -Reibwiderstand (Feder-Dämpfer-System durch Fahrbahnunebenheiten)
- - Verformungswiderstand der Fahrbahn(Einsinken in Fahrbahn, Formänderungsarbeit)
- - Schwallwiderstand von Wasser (Verdrängungsarbeit des Wasserfilmes)
-
Was ist der Kurven/Vorspurwiderstand?
-> durch Kurvenfahrt/seitliche Stellung des Reifens aufzuwendene Seitenkraft führt zu erhöhung des Momentenbedarfs (mit vierter Potenz der Geschwindigkeit)
-
Wie ändert sich der Radwiderstandsbeiwert?
- + bei höherer Geschwindigkeit
- + bei Änderung der Bauart (Diagonal statt Radialprofil)
- + bei Absenken des Reifendrucks
- + bei größerem Schräglaufwinkel
- + bei Absenkung des Reifenhalbmessers
-
Was ist das Besondere bei Gummireibung?
- - der Reibwert einer Gummiprobe ist abhängig von der Flächenpressung (Normaldruck pz)
- - ändert sich bei Temperatur (fallend bei steigender Temp)
- - abhängig vom Schlupf (Maximal bei S~0,1)
-
Welcher Schlupf entsteht wenn vom Reifen Kräfte übertragen werden?
- - Formschlupf: Elastische Deformation von Reifenkörper/Profilblöcken
- - Gleitschlupf: Gleitschen zwischen Profilblockfläche und Fahrbahn
-
Was ist das Borstenmodell und welche Vorraussagungen trifft es?
- -> Profil wird in verformbare Borsten aufgeilt
- -> Schlupf durch gleitende Borsten und Deformation
- -Wenn Haftreibung steigt, steigt µmax
- - Bei Elastizität der Borsten ändert sichdie Längssteifigkeit
- - Unterbrechung der elastischen Dehnung innerhalb der Latschlänge führt zu großen Schlupfwerten beim Kraftschlussmaximum (Kopfsteinpflaster)
-
Welche Einflüsse auf den maximalen Kraftschlussbeiwert gibt es?
- Reibwert nimmt auf trockener Fahrbahn ab bei: -> höherer Flächenpressung, Profiltiefe, Fahrgeschwindigkeit, falscher Reifentemperatur
-Reibwirt nimmt auf nasser Fahrbahn ab, bei: -> niedriger Flächenpressung, niedrige Profiltiefe, höherer Fahrgeschwindigkeit, falscher Temperatur
-
Warum ist die Kraftübertragung bei nässe Behindert?
- zwischenmedium behindert Adhäsion zwischen Reifen und Fahrbahn -> besonders bei glatten Oberflächen
-
Was ist das Ziel von Run-Flat-Systemen?
- - Hinreichende Fahreigenschaften bei plötzlichem Druckverlust
- -> Weiterfahrt
-
Wie funktionieren Run-Flat-Systeme?
- -Stützring
- -Abrollen auf spezieller Felge
- - Stabile Seitenwand
|
|