-
Depression
- Primär (Ätiologie unbekannt)
- Sekundär (internistische, neurologische, andere psychische, sonstige Grunderkrankungen)
- Bipolar(manisch/depressiv)
- Unipolar (depressiv)
-
Depression
Theorien
- MONOAMIN-Hypothese
- (Endogene Depression)
- Neurotransmitter -Mangel:
- Noradrenalin⇩
- Serotonin⇩
- +
- zusätzlich häufig Beteiligung d. Hypothalamus/Hypophysen-NNR-Achse
- -> Hypercortisolämie
- (Down-Regulation v. Rezeptoren d. Rückkoppelung)
-
Manie
kommt im Rahmen einer bipolaren Störung vor
Therapie:
- akuter Schub:
- Lithium (Wirkung nach 1-2 Wochen)
- bei schweren Sympt. bzw. dysphorisch, gereizte Manie zuerst atyp. Antipsychotika (Quetiapin, Olanzapin, Valproat)
- zusätzl. Sedierung vorher (bei unkooperativen Verhalten): Benzodiazepine, Haloperidol, Olanzapin(Olanzapin+Benzo-nicht empfohlen)
- Phasenprophylaxe:
- 1.Wahl:
- Lithium, Quetiapin, Risperidon
- andere:
- Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin (v.a.: Hypomanische Episode), Topiramat, Olanzapin, Aripiprazol
-
Antidepressiva
Indikationen
- Depressive Zustandsbilder
- Psychische Einzelmerkmale d. Depression (Niedergeschlagenheit,Freudlosigkeit)
- Psychomotorische Einzelmerkmale d. Depression (Hypomimie,Workargheit)
- Somatische Einzelmerkmale d. Depression (Tagesschankungen, Morgenpessimum, Schlafstörungen..)
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Panikstörung
- Soziale Phobie
- Generalisierte Angststörung
- Zwangsstörung
- Phobien
- Bilimia nervosa
- Diabetische Polyneuropathie
- Schlafstörungen
- Erektile Dysfunktion
- Enuresis noctura
- Entzugssyndrome
- Narkoleptisches Syndrom
- Schmerztherapie
-
Antidepressiva
Übersicht
- Neurotransmitter-Reuptake-Hemmer
- -Trizyklische AD
- -SSRI
- -Selekt. Serotonin u. Noradrenalin Reuptake Inhibitoren
- -Selekt. Noradrenalin Reupt.Inh.
- -Dopamin-Reuptake Inh.
- Antidepressiva mit Hauptwirkung an Rezeptoren
- -NaSSA
- -SARI
- -Melatonin-Derivate
- Glutamat-Modulator
- Monoaminooxidase (MAO)-Hemmer
- Hypericum
- Lithium
-
Antidepressiva- Reuptake-Hemmer
Trizyklische Antidepressiva
(nicht mehr Mittel 1. Wahl)
Hemmung d. Reuptakes v. NA u 5HT
- Dibenzazepine (2Benza die Biene)Clomipramin (klo...)
- Desipramin eher aktivierend, akt. Metabolit von Imipr.(Daisy...)
- Imipramin (I mein...)
- (Die Daisy u ich ham im Klo mein Bra (BH) mit)
- Dibenzocycloheptadiene
- Amitryptilin eher sedierend
- Nortryptilin akt. Metabolit v. Amitrypt., kürzer wirksam(Die Amis und die Nordischen gehen auf einen Trip)
- NW:
- Blockade von:
- -5HT2-Rez.:
- Sexualdysf., Gewicht/Appetit⇧
-mAch-Rez.: - anticholinerg-> Mundtrockenheit, Obst., Miktionsbeschw., Harnverh., Akkomod.störungen, Mydriasis, Tachykardie
- hier: Antidot: Physostigmin
- -αlpha1-Rez.:
- zentrale Sedierung, Benommenheit, Müdigkeit, Orthostase
- -H1-Rez:
- Sedierung, Gewicht⇧
- -Spannungsabh. Na+-Kanälen:
- kardiale Überleitungsstörungen, QT⇧, Arrhythmien
- sonstige: Risiko Epilepsieanfälle, Leberfunktionsstörung, Vergiftung (Suizid)
- keine Stimmungshebung bei Gesunden (NW scho)!
- geringe therapeutische Breite!
- zahlreiche Interaktionen->CYP450 (CYP2D6)
-
Antidepressiva- Reuptake-Hemmer
SSRI's- Selektive-Serotonin-Reuptake Inhibitoren
Mittel 1. u. 2. Wahl
selektive Hemmung d. 5HT Reuptake
- antriebsteigernd u psychomotorisch aktivierend!
- (CAVE: Suizid)
- große therapeutische Breite
- langsam auschleichen
- Citalopram*
- Escitalopram
- Sertralin*
- Fluoxetin* (Prozac, Fluctin) bei Kindern u. Jugendl. zugelassen
- Fluvoxamin
- Paroxetin
- NW:
- durch ind. 5HT-Rez. Aktivierung
- Schlafstörungen, Tremor, Agitiertheit, Kopfschmerz, Appetit⇩, Gewicht⇩, Übelkeit,Erbrechen, Diarrhoe, (Opstipation), Libido⇩, erekt. Dysfunktion
- Gastointestinale Blutungen
- (bei Vorschäden,Thrombo-Serotonin-Rez. hemmt Blutgerinnung)
- rel. KI: Schwangerschaft* (Risiko septale ♥-Fehler)
- Wenn i.v.: dann eher Citalopram od. Mirtazapin)
- CAVE: nicht mit MAO-Hemmern, Opioide, Triptan kombinieren (generell: CYP450 Hemmer)
- ->Serotoninsyndrom (Überdosis)
-
Serotoninsyndrom
Cyp450: CPY2D6, CYP3A4, CYP1C19...
SSRI's+
-MAO-Hemmer
-Opioide (v.a.: Tramadol)
-Triptan
Fieber
- Schweißausbrüche
- Schüttelfrost
- Unruhe
- Verwirrung
- Muskelzuckungen
- Zittern
-
Antidepressiva- Reuptake-Hemmer
NRI, NARI- Selektive Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren
Hemmung d. Rückaufnahme v. Noradrenalin
- Maprotilin (Mein Brotilein)
NW: ähnlich Trizykl. da +Rezeptorwirkung
- Reboxetin (Reh boxt)
- NW: Schwindel, Schlaflosigkeit
- größere therapeutische Breite
- NWbeide:
- pseudocholinerg (Mundtrockenheit, Obstipation)
- Risiko Epilepsieanfälle
-
Antidepressiva- Reuptake-Hemmer
SSNRI, SNRI- Selektive Serotonin u Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren
hemmen NA u 5HT Rückaufnahme
- keine Rezeptorwirkung
- antriebssteigernd
- Duloxetin (Du logxgst dich ein)
NW: Übelkeit, Schlafstörungen - Milnacipran (Milla?) (wird nicht direkt konjugiert-nicht CYP450)
NW: Anfallsrisiko⇧ (???) - Venlafaxin (Venflon faxen)
- NW: ähnlich SSRI, Hyponatriämie, Entzugssyndrom
- NWalle:
- RR⇧ (senkt Wirkung Antihypert.)
-
Antidepressiva- Reuptake-Hemmer
Dopamin-Reuptake-Inhibitoren
- Affinität: Dop.Rez>NA-Rez
- größere therapeut. Breite
Ind.: Raucherentwöhnung
- Bupropion (Buh! fürs ..Rauchen etnwöhnen)
NW: hohes Anfallsrisiko
-
Antidepressiva-Rezeptorantagonisten
1.)NaSSA (noradrenergic and specific serotonergic antidepressant)
2.)SARI (Serotonin-Antagonist-und-Reuptake-Hemmer)
- 1.)
- Miaserin (mia serum)
- zus. leiche NA u 5HT Reupt.inh.
- Mirtazapin (Mir da zappen!)
- auch 5HT1A Agonist
- 2.)
- Trazodon (Drahts o den Ton!)
- 5HT-Reupt. leicht gehemmt
- NW:
- Sedierung, Hypotension, ♥-Rhythmusstörungen
- Trazodon: Priapismus (schmerzh. Dauererektion)
Wenn i.v.: dann eher Mirtazapin (od.Citalopram)
-
Antidepressiva-Rezeptorantagonisten
Melatonin-Derivat
beeinflusst Depressio durch Normalisierung d. zirkadianen Rhyhymus
Agomelatin
- MT1 u MT2- Agonist
- 5HT2C
-Antagonist - NW
:(gering)- Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Transaminasen⇧
- Einzelfälle: schwere Lebertox.
- Metabolisierung: CYP1A2, CYP2C9/2C19
- KI:
- Kombi mit CYP1A2-Inhibitoren:
- Fluvoxamin, Ciprofloxazin
- vorsicht: Östrogene, Propanolol
rel.KI: Schwangerschaft, Stillzeit
-
Antidepressiva
Glutamat-Modulator
beeinflusst Aktivität v. AMPA-Rez. im Hippokampus u temporalen Cortex
Tianeptin (Dir Näppschen)
- nicht sedierend
- anxiolytische Begleitwirkungen
- durch β-Oxidation metabolisiert (nicht CYP)
- Cave: nicht mit MAO-Hemmern kombinieren
-
Antidepressiva
MAO(Monoaminooxidase)-Hemmer
MAO A inaktiviert 5HT u NA
MAO B inaktiviert NA
->d. intrazelluläre Abbau gehemmt
- Moclobemid (Moe kloppt eh mit)
- reversible MAO A-Hemmung
- Tranylcypromin (Tranny-die Transe wird verkloppt)
- irreversible MAO A u B- Hemmung
- keine Sedierung, schneller Wirkungseintritt
- Vigilanz u Orientierung bleiben erhalten
- NW:
- Erregung, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit, Konfusion, Krampfrisiko⇧
- ad. Moclobemid: Übelkeit, Tachykardie, orthostat. Hypotonie
NICHT mit Reuptake-Hemmern kombinieren
-
Antidepressiva
Hyperici Herba- Johanniskraut
quantitativ nicht sehr wirksam, aber synergistisch in Kombi
- Hypericin
- hemmt MAO, IL-6 Freisetzung-> CRF⇩
- Hyperforin
- Reuptake Hemmung v. NA,DA,5HT
- Flavonoide
- COMT-Hemmung
- NW:
- Photosensibilisierung, Mundtrockenheit, Unruhe, Schwindel, GI-NW (rel. leicht)
- WW: Enzyminduktion
- Cyklosporin⇩
- orale Antikoagulanzien⇩
- orale Kontrazeptiva⇩Immunsuppressiva (Abstoßung bei Transplantpat.)
-
Antidepressiva
Lithium
hemmt Phosphoinositid-Umsatz->
Protein-Kinase-C-Aktivität⇩
Phopsholipase-C-Aktivität⇩
langfristig: gesteigerte 5HT-Synthese+Freisetzung
- psychomot. dämpfend
- keine Wirkung auf unipolare Depression
- gute antimanische Prophylaxe bei bipolar
- geringe therapeutische Breite
- Na+ ähnliche Substanz, verteilt sich gleichmäßig im Körper durch Na+-Kanäle
- niedriges Na+ erhöht Li+
- Li⇧:Diuretika, AB, NSAR (Prostaglandin⇩,Nierendurchblutung⇩)
- Li⇩:osm. Diuretika, Theophyllin, Acetazolamid
- (ergo: Li+-Elimination kann bei Na+-Zufuhr⇧ werden)
- NWhäufig:
- feinschlägriger Tremor, Müdigkeit, Konz.schwäche, ADH-Hemmung
- ->Polyurie,Polydypsie,Gewicht⇧ durch Ödeme
- gelegentlich:
- Übelkeit, Erbrechen
idiosynkratisch: TSH⇧, Struma, Psoriasis
- KI:
- Schwangerschaft (♥-Missb.)
- ♥ u Nieren-Versagen
Handelsnamen: Quilonorm, Neurolepsin
-
Lithium-Intoxikation
tox.Blutspiegel: 1,4-1,6 mmol/l
Ät.: Nierenfunktion⇩, Salz u Wasser-Verluste
- grobschlächtiger Tremor
- Koordinationsstörungen
- Dysarthrie
- Krampfanfälle
- Erbrechen
- Diarrhoe
- Koma
- Therapie:
- Hämodialyse

|
|