The flashcards below were created by user
BABusiness
on FreezingBlue Flashcards.
-
Mindestbestand (Sicherungsbestand)
- Lagerbestand, der im Normalfall nicht unterschritten wird
- Dient der Absicherung gegen Unsicherheiten in der Beschaffung (Bestandsabweichung, Verbrauchsschwankungen, Überschreitung von Lieferterminen)
- meist festgelegte Größe, abhängig von der Zeit
- - für die reibungslose Wiederbeschaffung
- - für die Eigenfertigung von Gütern
stellt totes Kapital dar
-
Meldebestand
- Lagerbestand, bei dessen Erreichen eine Bestellung veranlasst wird
- Bestellung muss exakt erfolgen, sodass die Ware unter Berücksichtigung der Lieferzeit so rechtzeitig eintrifft, dass der Mindestbestand gerade erreicht ist, aber noch nicht angefangen werden muss.
- Berechnung:
- Meldebestand = Tagesverbrauch x Lieferzeit + Mindestbestand
Vorraussetzung: konstanter Tagesverbrauch
-
Höchstbestand
vorhandene oder nutzbare Lagerkapazität
abhängig von Lagerkosten und der Lagerfähigkeit der Produkte
- Berechnung:
- Höchstbestand = Bestellmenge + Mindestbestand
-
Durchschnittlicher Lagerbestand
(bei gleichmäßiger Entnahme)
ø Lagerbestand =
-
Durchschnittlicher Lagerbestand
(bei unregelmäßiger Entnahme)
ø Lagerbestand =
-
Durschnittlicher Lagerbestand
(genauste Ermittlung)
ø Lagerbestand =
B= Bestand T= Lagerdauer
--> Je niedriger (bei gleichbleibenden Jahresverbrauch) der ø Lagerbestand ist, desto schneller wird das Lager geräumt und desto kürzer ist die Lagerdauer
-
Lagerumschlagshäufigkeit
-> gibt an wie oft der ø Lagerbestand verbraucht (umgeschlagen) wurde
Je höher die Lagerumschlagshäufigkeit (bei gleichbleibendem Verbrauch), desto niederiger werden die ø Lagerbestände und damit das gebundene Kapital und die Lagerkosten
-
Durchschnittlicher Lagerdauer
-> zeigt an wie lange die Bestände vor der Verarbeitung gelagert werden
- Verminderung der ø Lagerdauer:
- - Senkung der Lagerkosten
- - Verringerung des Kapitalbedarfs
- - Zinskostenersparnis
- - Verbesserung der Wettbewerbssituation
- - Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
-
Lagerzins (allgemein)
- Das im Lager gebundene Kapital muss verzinst werden
- Ansatz gemäß Marktzinssatz; Problem: Jahresgröße, deshalb Umrechnung auf ø Lagerdauer
-
Berechnung des Lagerzinssatzes
-
Berechnung Lagerzinsen
1. Möglichkeit: Verzinsung des ø wertmäßigen Lagerbestandes mit dem Marktzinssatz
2. Möglichkeit: Verrechnung des Prozentsatzes
-
optimale Bestellmenge (mathematische Berechnung)
|
|