-
Unterschied Finanz- und Betriebsbuchführung
- Finanzbuchführung: Geschäftsvorfälle
- chronologisch und sachlich erfassen, Zeit-Raumrechnung, Buchführung und
- Bilanzierung und dient dazu am Ende der Periode Bilanz, Gewinn und
- Verlustrechnungen aufstellen zu können
- Betriebsbuchführung: Kosten erfassen,
- verteilen und verrechnen, der Leistungserstellung und Verwertung zuordnen
-
Welche grundsätzlichen Aufgaben werden dem Rechnungswesen beigemessen?
- Informationssystem des Unternehmens, umschließt sämtliche Rechenwerke die das Geschehen eines Unternehmens erfassen, auswerten, steuern und überwachen
- Aufgaben: Dokumentations- und Kontrollfunktion, Reinvermögens- und Gewinnermittlungsfunktion, Rechenschafts- und Informationsfunktion, Dispositionsfunktion
-
Wie sind Einzahlungen bzw Auszahlungen definiert?
- Veränderungen des Zahlungsmittelbestand
- Bargeld + Sichtguthaben
-
Was versteht man unter Geldvermögen?
Zahlungsmittelbestand + Forderungen - Verbindlichkeiten
-
Unterschied zw. Einnahmen und Erträgen?
- Einnahmen erhöhen das Geldvermögen
- Erträge erhöhen Reinvermögen (Geld + Sachvermögen)
-
Bsp Geschäftsvorfall: Ausgabe jetzt, Aufwand später
- Mietzahlung im Voraus
- andersrum: Zinsen später zahlen
-
Buchführungssysteme?
- kameralistische BF (reine Einnahmen-Ausgabenrechnung)
- kaufmännische BF (einfache /doppelte)
-
3 Gründe für den Begriff Doppelte BF
- Buchungen immer auf mind. 2 Konten
- Geschäftsvorfälle sachlich u. chronologisch
- zwei Möglichkeiten Gewinn zu ermitteln (Reinvermögensvergleich / durch Erträge u. Aufwendungen)
-
Wie unterschieden sich Haupt-, Grund-, und Nebenbücher?
- Hauptbuch: GV chronologisch
- Grundbuch: GV sachlich auf einzelnen Konten
- Nebenbücher: Erläuterungen zu Hauptbuchkonten (Geschäftsfreundebuch, Lohn- und Gehaltsbuch)
-
Überblich über die Buchführungsformen
- konventionelle Formen:
- gebundene Bücher (Übertragungs-BF)
- lose Blatt Buchführung (Durchschreibe-BF)
- Offene Posten Buchführung
- EDV-Buchführung
-
Allg. Anforderungen aus dem HGB an die BF?
- Überblickbarkeit: Aufzeichnungen müssen Überblick über Geschäftsvorfälle und Lage des Unternehmens vermitteln
- Einblickbarkeit: sachverständiger Dritter muss sich in angemessener Zeit in den Aufzeichnungen zurechtfinden
-
Besondere Anforderungen an die BF gemäß 239 HGB?
- lebende Sprache u. Symbole
- Vollständigkeit, Richtigkeit, Zeitgerechtigkeit, Ordnung
- Unveränderlichkeit
- Zulässigkeit alternativer BF-Formen
-
Wie lange sind Handelsbücher und Buchungsbelege aufzubewahren?
- 10 Jahre: Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege, JA, Lageberichte, Konzernabschlüsse
- 6 Jahre: empfangene und Kopien abgesandter Handelsbriefe
-
Wie ist die Inventur im weiteren Sinne definiert?
gesamte Aufzeichnung aller Vermögensgegenstände und Schulden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Unternehmen sind
-
Überblick über Inventursysteme?
- Stichtagsinventur
- zeitnahe Inventur
- vor- und nachverlegte Stichtagsinventur
- permanente Inventur
-
Wann ist eine körperliche Bestandsaufnahme nicht notwendig?
- buchmäßig: wenn normale Inventur unzumutbar ist (z.B. Brennstäbe Kernkraftwerk)
- anhand von Unterlagen: wenn Vermögen verliehen oder auf dem Weg zum Käufer ist
-
Bestandteile eines Inventars?
- Vermögen (Anlage- und Umlaufvermögen)
- Schulden (lang- und kurzfristige)
- Reinvermögen
-
Unterschied Anlage- und Umlaufvermögen?
- Anlagevermögen: soll Geschäftsbetrieb auf Dauer dienen (Maschinen, Gebäude, Fuhrpark)
- Umlaufvermögen: kurzfristig, wird verbraucht/veräußert/verarbeitet
-
Nach welchem Gesichtspunkt ist Vermögen im Inventar anzuordnen?
- Liquidierbarkeit
- was am schnellsten zu Geld gemacht werden kann unten, langfristigte Anlagen oben
-
Welches Kriterium bestimmt die Reihenfolge der im Inventar aufgelisteten Schulden?
- Dringlichkeit
- was am schnellsten bezahlt werden muss unten
-
Wie ermittelt man das Reinvermögen?
- Reinvermögen = Vermögen - Schulden
- Überschuldung, wenn Schulden > Vermögen
-
Wie nennt man beide Seiten der Bilanz? Was beinhalten sie?
- Aktiva: Anlage- und Umlaufvermögen
- Passiva: Eigen- und Fremdkapital
- neg. Eigenkapital ggf. auf Aktivaseite
-
Unterschiede Inventar und Bilanz?
- Inventar: Staffelform, Wert- und Mengenangaben, Vermögensgegenstände und Schulden einzeln gelistet
- Bilanz: Kontoform, nur Wertangaben, gleichartige Positionen zu Gruppen zusammengefasst
-
Erläutern Sie die Begriffe Bilanzgleichung und Bilanzidentität.
- Summe Aktiva = Summe Passiva
- Schlussbilanz altes Geschäftsjahr = Eröffnungsbilanz neues Geschäftsjahr
-
Was versteht man unter materiellen Abschlussbuchungen?
Inventarwerte nicht gleich Bilanzwerte, für Bilanzerstellung sind Wertkorrekturen notwendig, diese heißen materielle Abschlussbuchung
-
Vier typische Bilanzänderungen nennen und erklären.
- Aktiv-Tausch
- Passiv-Tausch
- Aktiv-Passiv-Mehrung
- Aktiv-Passiv-Minderung
-
Beispielfälle für Bilanzverlängerung und -verkürzug
- A-P-Mehrung: Kreditaufnahme
- A-P-Minderung: Kredittilgung
- jeweils Bank und Darlehen ändern sich
-
In welche Gruppen lassen sich Bestandskonten gliedern?
- Aktivkonten: AB links im Soll
- Passivkonten: AB rechts im Haben
-
Nennen Sie fünf grundsätzliche Regeln für das Buchen auf Bestandskonten
- Geschäftsvorfall berührt mind. 2 Konten
- mind. 1x im Soll u. 1x im Haben buchen
- Summe Sollbuchung = Summe Habenbuchung
- Aktivkonten: Zugänge im Soll, Abgänge im Haben
- Passivkonten: Zugänge im Haben, Abgänge im Soll
-
Auf welcher Seite sind Bestandsmehrungen zu buchen?
Aktivkonten Soll, Passivkonten Haben
-
Welchem Zweck dient das EBK?
Aufnahme der Gegenbuchungen zu den Eröffnungsbuchungen, technisches Hilfskonto
-
Wie unterscheiden sich EBK und Bilanz?
- Bilanz mit Aktiva/Passiva, EBK mit Soll/Haben
- EBK Spiegelbild der Bilanz
-
Wozu wird das SBK benötigt?
- Konten sind am Periodenende abzuschließen
- formelles Gegenkonto zur Schlussbilanz
- kein Spiegelbild zur Bilanz
-
Auf welcher Kontoseite sind Endbestände zu verbuchen?
- SBK:
- Endbestände vom Soll auf Aktiva
- EB vom Haben auf Passiva
- kein Spiegelbildkonto
-
Was ist Saldieren?
- Ermittlung des EB
- kleinere Kontoseite von größerer abziehen
- Differenz auf kleinere Seite schreiben
-
Warum werden erfolgswirksame Geschäftsvorfälle nicht direkt auf das EK-Konto verbucht?
- unübersichtlich
- Erfolge nur schwer einzelnen Vorgängen zuzuordnen
-
Welche Veränderungen des EK sind mit Aufwänden und Erträgen verbunden?
- Aufwendung: Minderung EK
- Ertrag: Erhöhung EK
-
Auf welcher Kontenseite sind Erträge und Aufwendungen zu erfassen?
- Erträge im Haben
- Aufwendungen im Soll
-
Wie ist der Begriff Habensaldo definiert?
- Saldo resultiert aus größerer Habenseite
- steht aber im Soll
-
Wo erfolgt die Gegenbuchung von Aufwendungen bzw Erträgen?
Im GVK
-
Über welches Konto wird das GVK abgeschlossen?
EK-Konto
-
Wie unterscheiden sich GVK und GV-Rechnung?
- GVK: in doppelte Buchführung eingegliedert, keine Gliederungsvorschriften
- GVR: außerhalb, nach 275 HGB
-
Wie sind Privateinnahmen bzw. -entnahmen zu verbuchen?
- Einlagen: im EK im Haben
- Entnahmen: im EK im Soll
- beides teils über Zwischenkonten zur Übersichtlichkeit
-
Was versteht man unter getrennten Warenkonten?
- WEK und WVK
- Einkäufe und Verkäufe getrennt erfassen
-
Zeigen Sie auf, was auf dem WEK verbucht wird.
- Anfangsbestand
- Zugänge
- Abgänge
- Endbestand
-
Unteschied Nett- und Bruttoabschlussverfahren?
- Netto: Wareneinsatz in den Soll des WVK
- Brutto: Wareneinsatz direkt auf Soll des GVK
-
Warum gibt es Befreiungen von der Umsatzsteuer?
- steuerbedingte Mehrfachbelastungen vermeiden
- sozial- und wirtschaftspolitische Ziele fördern
-
Wie ermittelt sich die Umsatzsteuerzahllast?
- Bemessungsgrundlage * Steuersatz (19 o. 7%)
- Berechnete USt - abzuziehende Vst
-
Wann wird auf Konto Ust und wann auf Vst gebucht?
- Ust: Verkauf von Waren
- Vst: Einkauf von Waren
-
Wie sind Umsatzsteuervorauszahlungen zu verbuchen?
- Abschluss Vst über Ust
- Ust an Vorsteuer
- Ust an Bank
-
Warum kann am Bilanzstichtag Restbetrag auf Vst oder Ust sein? Wie bucht man dann?
- über SBK
- vorher sonst. Ford. oder sonst. Verb.
-
Geben Sie einen Überblick über Preisminderungen.
- Rabatte: sofort gewährt und in Buchung berücksichtigt
- Boni: nachträglich gewährt, vermindern Entgelt
- Skonti: falls Rechnung innerhalber Frist gezahlt wird, kann als Zins angesehen werden
-
Wie verbucht man Kundenboni?
- Kundenboni -> ich verkaufe
- gew Boni, Ust an Forderungen
- Abschluss WVK an gew Boni
-
Wie bucht man Lieferantenskonti?
- ich kaufe
- Verb an erh Skonti und Vst
- Abschluss: erh Skonti an WEK
-
Erläutern Sie Anschaffungskosten.
- Aufwendungen um Gegenstand zu erwerben u. in betriebsbereiten Zustand zu versetzen
- müssen einzeln zugeordnet werden können
- Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten + nachträgliche Kosten - Preisminderungen
-
Welche Besonderheit ist bei der Verbuchung von geleisteten Anzahlungen zu beachten?
- umsatzsteuerpflichtig
- wird mit Leistung der Anzahlung fällig
-
Überblick über die Verfahren der planmäßigen Abschreibung
- Zeitabschreibung:
- linear
- degressiv (arithmetisch, geometrisch)
- progressiv
- Leistungsabschreibung
-
Wie unterscheidet sich die direkte von der indirekten Verbuchung der Abschreibungen?
- direkt: Gegenbuchung unmittelbar auf Anlagekonto, z.B. Gebäude/Maschinen, auf Konto nur noch der Restwert
- indirekt: über Wertberichtigungskonto, Korrekturgröße zum Konto, Anfangswert bleibt auf Konto, mehr Informationen über Abnutzungsgrad
-
Warum ist indirekte Abschreibung bei Kapitalgesellschaften weniger sinnvoll?
- es darf auf Passivseite keine Position Wertberichtigung geben
- keine Wertberichtigung in der Bilanz
- müsste mit Anlagekonten verrechnet werden
-
Was ist bei planmäßiger Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter zu beachten?
- selbstständig nutzbar, bewertbar u. abschreibbar
- AHK nicht > 410 EUR
- Wahlrecht zu Sofortabschreibung im Jahr der Abschaffung/Herstellung
-
Systematisieren Sie die gestzl. Regelungen zu außerplanmäßigen Abschreibungen im Anlagenvermögen.
- dauerhafte Wertminderung: Abschreibungspflicht
- vorübergehend: Finanzanlagen, Wahlrecht, Nicht-Finanzanlagen, Abschreibungsverbot
-
Welche Konsequenzen haben Differenzen zw. Verkaufserlös und Buchwert bei Gegenständen des Anlagevermögens für die Verbuchung?
- über sonst. betr. Ertrag bzw. Aufwand ausgleichen
- außerdem Änderung der Umsatzsteuer
-
Was ist das strenge Niederstwertprinzip?
- Abschreibung auf niedrigeren Tageswert am Bilanzstichtag sind zwingend
- bei Vorräten immer sofort abschreiben
-
Nehmen Sie eine Kategorisierung von Forderungen nach ihrer Güte vor.
- vollwertige
- zweifelhafte
- uneinbringliche
-
Wie ist buchungstechnisch abzubilden, dass Forderung zweifelhaft ist?
- auf seperates Konto "zweifelhafte Ford." umbuchen
- mit wahrscheinlichem Wert ansetzen
- anteilig abschreiben
-
Mit welchem Wert sind zweifelhafte Forderungen anzusetzen?
- mit wahrscheinlichem Wert
- ursprünglicher Wert - Ausfall
- Rest anteilig abschreiben
-
Wann darf bei zweifelhaften Ford eine Korrektur der Ust vorgenommen werden?
erst wenn Ausfall endgültig feststeht
-
Abgrenzung zw. Einzelwertberichtigung und Pauschalwertberichtigung einer Forderung?
- Berichtigung einer einzelnen Forderung
- Erfassen zweier Risiken, spezielles Kreditrisiko aus Vereinfachungsgründen, allgemeine Kreditrisiken (gesamten Betrag mithilfe Erfahrungswerte abschreiben)
-
Buchungstechnische Konsequenzen, wenn tatsächlicher Forderungsausfall > als geschätzter Ausfall?
- sonst. betr. Aufwand
- (andersrum Ertrag)
-
Unterschied transitorische und antizipative RAP?
- transitorisch: Zahlungswirksamkeit vor Erfolgswirksamkeit
- antizipativ: Zahlungswirksamkeit nach Erfolgswirksamkeit
-
Unterschied aktive / passive RAP?
- aktiv: Ausabe jetzt, Aufwand später
- passiv: Einnahme jetzt, Ertrag später
-
Zwei grundsätzliche Arten antizipativer RAP?
- Aufwand jetzt, Ausgabe später (sonst Verb)
- Ertrag jetzt, Einnahme später (sonst Ford)
-
Was ist ein Disagio?
Auszahlungsbetrag einer Verbindlichkeit kleiner als Rückzahlungsbetrag
-
Buchungstechnische Behandlung Disagio?
- direkter Aufwand
- aktiver RAP mit planmäßiger Abschreibung
-
Wie sind Rückstellungen charakterisiert?
Ungewissheit in Bezug auf Höhe und Fälligkeit der Ausgaben
-
Welche Arten von Rückstellungen sieht das HGB vor?
- ungewisse Verbindlichkeiten
- Instandhaltungsrückstellung
- für drohende Verluste aus schwebendem Geschäft
- Gewährleistungen ohne rechtl. Verpflichtung
- unterlassene Abraumbeseitigung
-
Auf welchen Konten wird Bildung einer Rückstellung grundsätzlich gebucht?
entsprechendes Aufwandskonto
-
Welche Konsequenzen hat eine unterdotierung der Rückstellung für die BF?
zusätzlicher sonst. betr. Aufwand
-
Welche Ziele werden mit Hauptabschlussübersicht verfolgt?
Erstellung eines vorläufigen Abschlusses
-
Nennen und erläutern Sie 8 Spalten der HAÜ.
- Eröffnungsbilanz: Stand Sachkonten Periodenbeginn
- Umsatzbilanz: angefallenden, unsaldierten Umsätze
- Summenbilanz: Addition Eröffungs- und Umsatzbilanz
- Saldenbilanz I: Saldierung Summenbilanz
- Umbuchungen: Abschreibungen, Rückstellungen, RAP, Privatkonten
- Saldenbilanz II: Verrechnung Umbuchungen mit Salden der SB I
- Schlussbilanz: Salden aus akt. u. pass. Bestände aus SB II
- GVR: Erfolgssalden der SB II
|
|