-
Wann entsteht ein Schaden?
Wenn Beanspruchung größer ist als Beanspruchbarkeit
-
Welche 3 grundsätzlichen Arten von Schadensursachen gibt es?
- Produktfehler
- Betriebsfehler
- Unvorhergesehene Ereignisse
-
Welche Produktfehlerarten gibt es (4)?
- Konstruktionsfehler
- Werkstofffehler
- Ausführungsfehler
- Unvollkommenheit der Technik
-
Was sind Konstruktionsfehler?
- Fehler bei...
- Planung
- Formgebung
- Bemessung
- Werkstoffauswahl
- Anwendung der Herstellungsvorschriften
-
Was sind Werkstofffehler?
- Fehlstellen im Werkstoff wie...
- Lunker
- Poren
- Fremdeinschlüsse
- Seigerungen
- Währmebehandlungsfehler
- Fehler durch spanlose Formgebung
-
Was sind Ausführungsfehler?
- Fehler bei...
- spangebender Bearbeitung
- Verbindungstechnik
- Wärmebehandlung
- Montage und Zusammenbau
oder Fehler durch Erzeugung ungünstiger Eigenspannungen
-
Wie entstehen Fehler durch unvollkommene Technik?
Obwohl Normen, Fertigungsprozesse und Berechnungen ausreichend belegt, entstehen Prozessschwankungen die zu Schaden führen können
-
Benenne folgende Produktfehler einer Schweißnaht!
-
Nenne 6 Gruppen von Betriebsfehlern!
- Fehleinschätzung der Lebensdauer
- Bedienungs- und Wartungsfehler
- Folgeschäden
- Lockerung
- Versagen
- Instandsetzungsfehler
-
Wodurch entstehen Folgeschäden?
- Folgeschäden entstehen durch...
- Verschleiß
- Fressen
- Korrosion
- Reibkorrosion
- Alterung
- Reckalterung
-
Was führt zur Fehleinschätzung der Lebensdauer?
- mechanische, thermische und chemische Überbeanspruchung
- Lebensdauerkonzept
-
Nenne Instandsetzungsfehler!
- Fehler beim...
- Richten
- Schweißen
- Auftragsschweißen
- Instandsetzen durch Klemmen
-
Wie ensteht Versagen aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen?
Nenne unverhergesehene Ereignisse die zu Schäden führen können!
Durch Vernachlässigen von Einwirkungen, die aufgrund ihrer Seltenheit oder schlichtem Nichtbeachten bei der Bauteilauslegung unberücksichtigt blieben
- Natur und höhere Gewalt
- Sonstige von außen wirkende Ereignisse (Fremdkörper, Netz-Überspannung)
- Sonstiges (Lagerung, Transport, Werkstoffverwechslung)
-
Welche Aspekte spielen in Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Lebensdauer mit ein?
- Konstruktionsbereich
- Werkstoffbereich
- Fertigungsbereich
- Betriebsbedingungen
-
Was zählt zum Konstruktionsbereich (13)?
- Aufgabenstellung
- Funktion
- Belastung
- Umweltbedingung
- Gestalt
- Geometrie
- Oberfläche
- Fügestellen
- Toleranzen
- Passungen
- Beanspruchung
- Spannung
- Verformung
-
Was zählt zum Werkstoffbereich (12)?
- Werkstoffart
- Werkstoffkennwerte
- Verarbeitung
- Halbzeuge
- Formgebungsmöglichkeiten
- Qualität
- Metallurgie
- Mängel
- Toleranzen
- Lieferbedingung
- Kosten
- Lieferzeit
-
Was zählt zum Fertigungsbereich (14)?
- Gestalt
- Formgebung
- Verfahren
- Einrichtungen
- Werkzeuge
- Nachbehandlung
- Festigkeit
- Eigenspannungen
- Oberflächen
- Montage
- Fügen
- Toleranzen
- Qualität
- Qualitätssicherung
-
Was zählt zu den Betriebsbedingungen (5)?
- Funktionstüchtigkeit
- Kurzzeit-, Langzeitbetrieb
- Wartung
- Bedienung
- Reperaturen
-
Woraus ergibt sich das Werkstoffverhalten?
Aus Struktur (Stoff und Gestalt des Werkstücks) und dem Beanspruchungskollektiv/ der Komplexbeanspruchung
-
Wodurch wird die Struktur eines Werkstücks bestimmt (7)?
- Werkstoff
- Reinheitsgrad
- Gefüge
- Härte
- Kerben
- Rauhigkeit
- Eigenspannung
-
Woraus setzt sich das Beanspruchungskollektiv zusammen (4)?
- Kräfte (mechanisch)
- Temperatur
- Umgebungsmedium (Korrosion)
- Reibung
-
Was umfasst das Bauteilanforderungsprofil (5)?
- Mechanische Anforderungen
- thermische Anforderungen
- chemische, korrosive Anforderungen
- tribologische Anforderungen
- Anforderungen aufgrund energiereicher Strahlung
-
Was umfasst das Bauteileigenschaftsprofil (5)?
- Bauteilgestaltung
- Werkstoffzusammensetzung
- Werkstoffherstellung:
- => Erschmelzen, Vergießung, Erstarrung, Halbzeugumformung
- Bauteilfertigung:
- => Umformung, Zerspanen, Wärmebehandlung
- Oberflächen-/ Randschichtbehandlung:
- => chemisch, galvanisch, mechanisch, thermisch, thermochemisch
-
Was ist eine Festigkeitberechnung?
Ein Vergleich der durch äußere Belastung entstehenden Beanspruchung B, mit Festigkeitskennwerten, die die Beanspruchbarkeit R beschreiben
-
-
Wozu wird ein Sicherheitsbeiwert benötigt?
Durch den Sicherheitsfaktor werden Unsicherheiten und Streuungen der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit eingefasst
-
Welche unterschiedlichen Sicherheitsphilosophien können einer Festigkeitsberechnung zugrunde gelegt werden (4)?
- infinite life design
- =>dauerfeste Auslegung (unbegrenzte Lebensdauer)
- safe life design
- => lebensdauersichere Auslegung (begrenzte Lebensdauer)
- fail safe design
- => versagenssichere Auslegung (im Versagensfall Kraftumlagerung auf andereTeile, bis durch Inspektion der Defekt festgestellt und behoben werden kann)
- damage tolerant design
- =>schadenstolerante Auslegung (Ermittlung von Inspektionsintervallen durch Rissfortschrittsrechnungen)
-
Wie wird die Beanspruchung eines Bauteils ermittelt?
- Berechnung für Ort mit höchster Beanspruchung
- Komplexe Rechnungen => sehr große Vereinfacherungen
- Numerisch über Finite Elemente Methode
-
Wie ist das Ablaufschema einer Schadensanalyse (Schritte 1-4)?
-
Ablaufschema einer Schadensanalyse (Schritte 5-6)?
|
|