-
Mechanische Energieleiter für Rotation
- Steif: Wellen mit Lagerungen (kann auch translatorische Kraft aufnehmen)
- Elastisch (Federn): Biegsame Wellen
- Gelenkig (Wellenstücke + Gelenke): Gelenkwellen
-
Mechanische Energieleiter für Translation
- Steif: Stößel mit Führungen (kann auch rotatorische Kraft übertragen)
- Elastisch: (Bowden-) Züge, Seile
- Gelenkig: Ketten, Druckstücke in Rohren
-
Wellen Berechnung:
Masse, Massenträgheitsmoment, axiales- und polares Flächenmoment, Biegesteifigleit, Torsionssteifigkeit
-
Faustformel zum abschätzen des Wellendurchmessers nach Festigkeit
-
Wellenberechnung nach Verformung.
Durchbiegung, Biegesteifigkeit, Verdrehung, Verdrehsteifigkeit
-
Biegekritische Drehzahl.
Formel und besonders kritische Wellen.
-
Torsionskritische Drehzahl.
Formel und besonders kritische Wellen.
-
Nenne die drei Grundsätzlichen Lagerarten.
- Radiallager (RL), Axiallager (AL), Kombinierte Lager
-
Nenne die Beiden Lagerungsarten.
Festlager, Loslager
-
Nenne die beiden Lageranordnungen und ihre Bestandteile.
- Fest-Loslagerungen: bestehen aus einem Festlager und einem Loslager
- Stützlagerungen: bestehen aus 2 einseitigen Axial-, Radiallagern
Siehe Tabelle 2.2 in Skript S.22
-
Nenne die Lagervarianten nach Wirkprinzip.
- Trockengleitlager
- Wälzlager
- Hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
- Luftlager
- Magnetlager
-
Gebe einen wichtigen Gestaltungshinweis und nenne die zwei Varianten von Führungen
- Bevorzugt statisch bestimmt lagern, d.h. mit 2 Führungen.
- Trockengleitführungen
- Wälzführungen
-
Unterscheide mechanische Umformer nach Funktion
- Gleichförmig übersetzende Umformer (z.B. Kettenbetrieb mit kreisförmigen Kettenrädern) mit konstanter Übersetzung.
- Ungleichförmig übersetzende Umformer (z.B. Kurbelschwinge) mit veränderlicher Übersetzung.
-
-
Unterscheide mechanische Umformer nach Wirkprinzip
- Formschlüssig (bewegungstreu)
- Reibkraftschlüssig (Schlupf)
-
-
Aus welchen Komponenten bestehen mechanische Umformer bezüglich ihrer Bauform?
Wie werden diese Komponenten unterschieden?
-
definiere den Wirkungsgrad mechanischer Umformer und nenne Einflüsse.
- Bsp.
-
Nenne Rädergetriebe mit unterschiedlicher Radpaarung.
-
Nenne Rädergetriebe mit unterschiedlicher Achslage.
-
Gebe Übersetzung, Drehmoment und Leistung eines formschlüssigen Rädergetriebes an.
-
Welche Vorteile haben formschlüssige Rädergetriebe?
- Übertragen Drehbewegungen bewegungstreu und haben im Allgemeinen einen hohen Wirkungsgrad.
- Große Vielfalt durch unterschiedliche Stufenzahl und Achslage.
-
Benenne die unterschiedlichen Eigenschaften von Gradzahn-bzw. Schrägzahn-Getriebe.
- Geradverzahnung: für kleine Umfangsgeschwindigkeiten,einfache Herstellung, keine Axialkräfte, weniger laufruhig.
- Schrägverzahnung: für höhere Tragfähigkeit und Umfangsgeschwindigkeiten,niedrigerer Geräuschpegelwegen kontinuierlichem Zahneingriff, Axialkräfte!
-
Definiere Kräfte und Momente bei Gradverzahnung.
-
Definiere Kräfte und Momente bei Schrägverzahnung.
-
Nenne Vor-und Nachteile von formschlüssigen Rädergetrieben.
-
Nenne Vor-und Nachteile von reibkraftschlüssigen Rädergetrieben
-
Nenne Ausführungsformen der Kurvengetriebe.
- Schraubgetriebe
- Kurvenscheibengetriebe
- Kulissengetriebe
-
Wie berechnet man die Gewindelinie eines Schraufgetriebes?
-
Wie berechnet man das erforderliche Drehmoment eines Schraubgetriebes?
-
Wie berechnet man die Gewindekräfte eines Schraubgetriebes?
-
Wie berechnet man den Wirkungsgrad eines Schraubgetriebes? Wann ist es selbsthemmend?
-
Nenne Vor-und Nachteile eines Schraubgetriebes.
-
Nenne Ausführungsformen der Kurvenscheibengetriebe.
-
Nenne die zwei Möglichkeiten der Rückstellung der Kurvenscheibengetriebe und nenne ihre Ausführungen.
-
Nenne Vor-und Nachteile von Kurvenscheibengetrieben.
-
Nenne die Ausführungen der Kulissengetriebe.
-
Nenne Vor-und Nachteile der Kulissengetriebe.
- Vorteile: Meist einfach herstellbar z.B. durch Langlöcher
- Nachteile: Wechsel der Führungsbahn kann wegen Spiel zwischen Kulisse und Abtriebsbolzen zu Schlägen führen
-
Nenne die Ausführen der formschlüssigen Hülltriebe (Zugmittelgetriebe)
-
Definiere den Ungleichförmigkeitsgrad der Trumgeschwindigkeit eines Kettengetriebes.
-
Wozu führt die Ungleichtförmigkeit bei Kettentrieben und was sind die Konsequenzen?
Führt zu Längs-und Querschwingungen wodurch der Einsatz bezüglich Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit Begrenzt ist und bei Leistungstrieben meist eine Dämpfungseinrichtung erfordert
-
Nenne Vor-und Nachteile der Kettentriebe.
-
Nenne Vor-und Nachteile der Zahnriementriebe.
-
Wie berechnet man die Seilreibung der Riementriebe?
-
Wie berechnet man das maximal übertragbare Moment eines Riementriebes?
-
Welche Möglichkeit der Riemenvorspannung eines Riementriebes gibt es und wie werden sie realisiert?
-
Nenne die beiden Riemenausführungen bei Riementrieben.
- Flachriemen ("ballig" ausgeführt)
- Keilriemen
-
Nenne Vor-und Nachteile von Riementrieben.
-
Was ist eine Koppel?
Ein nicht am Gestell angelenktes Getriebeglied.
-
Nenne die Varianten von Koppelgetrieben und ihre Anwendungen.
-
Nenne Vor-und Nachteile von Koppelgetriebe.
-
Wie unterteilt man energiespeicher nach Funktion?
- Energiespeicher mit irreversibler Speicherung (Primärenergiespeicher)
- Energiespeicher mit reversibler Speicherung (Sekundärenergiespeicher). Lade-und Entladearbeit gleich oder ungleich der gespeicherten Energie.
-
Unterteile den Energiegehalt eines Energiespeichers und nenne die entsprechenden Energiegehaltsdefinitionen.
- Theoretischer Energiegehalt: Gibt die gesamt gespeicherte bzw. maximal zu speichernde Energie ohne Verlust an.
- Technischer Energiegehalt: Gibt die Energie an, die aus einem Energiespeicher bei seiner Entladung unter Berücksichtigungvon Verlusten maximal gewonnen werden kann.
- Praktischer Energiegehalt: Gibt die Energie an, die bei regulärem Betrieb aus einem Energiespeicher üblicherweise gewonnen wird.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt vom Gewichtspeicher.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt vom Schwungmassenspeicher.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt vom Schwungradspeicher.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt vom Federspeicher.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt vom pneumatischen Speicher.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt vom Kolben-oder Membranspeicher.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt vom kapazitiven Speicher.
-
Blockschaltbild und Energiegehalt von elektrochemischen Speichern (Batterien und Akkumulatoren)
-
Unterteile Schalt-und Trennkupplungen nach ihrer Funktion.
|
|