-
Welchen Zweck erfüllen mechan. Kupplungen?
Stellglieder, die einen mechanischen Energiefluss unterbrechen oder weiterleiten
-
Wie unterscheiden sich Schalt- und Trennkupplungen?
- Schaltkupplungen ermöglichen beliebiges Trennen und Verbinden
- Trennkupplungen trennen hingegen bei Überlast irreversibel
-
Was erfordert das Betätigen der Kupplung?
Welche Arten von Kupplungen unterscheidet man nach diesem Merkmal?
- Ein Stellsignal
- Eigenbetätigte Kupplungen
- Fremdbetätigte Kupplungen
-
Welche Kupplungen werden nach dem Wirkprinzip unterschieden?
Basierend auf Schlussart
- Reibkraftschlüssige Schalt- und Trennkupplungen
- Formschlüssige Schalt- und Trennkupplungen
-
Was sind Reibkraftschlüssige Kupplungen?
Eigenschaften?
Prinzipskizze!
 - Eigenschaften:
- Meist auch (Überlast- bzw. Sicherheits-) Trennkupplungen
- Reibkraftschluss erfordert Anpresskraft
- trocken- oder nasslaufende Kupplungen
- Bei jeder Realtivgeschwindigkeit schaltbar
- Ein- bzw. Nachstellbar wgn. Verschleiß
-
Was sind formschlüssige Kupllungen?
Prinzipskizze!
Eigenschaften?
 - Eigenschaften:
- drehstarr, Drehmomentenstöße und Schwingungen werden ungedämpft weitergegeben (wenn keine zusätzlichen Dämpfer, etc eingebaut)
- Bei Überlast => Verformung, Bruch
- Nur bei Synchrondrehzahl schaltbar
- Trennen unter Last erfordert Ausrückkraft wegen Reibkräfte
-
Wie sieht der Winkelgeschwindigkeitsverlauf beim einkuppeln einer reibkraftschlüssigen Kupplung aus?
-
Worauf muss bei auskuppeln einer Schalt- oder Trennkupplung geachtet wertden?
Durch fehlendes Lastmoment hat der Aktor nur noch Beschleunigungsarbeit zu leisten => bei bestimmten Aktoren Gefahr, dass sie "durchlaufen"
-
Was bildet sich beim Schleifen der Kupplung?
Worauf ist zu achten?
- Wärme durch Verlustarbeit:
 - Abführung der Wärme erst in Schaltpause
- Bei Dauerschaltbetrieb kann sich Kupplung nicht mehr vollständig abkühlen
-
Nach welchen Kriterien lassen sich reibkraftschlüssige Kupplungen einteilen?
Nenne die jeweiligen Varianten!
- Form der Reibflächen (Scheiben-, Backen- und Konuskupplungen)
- Anzahl der Reibflächen (Ein-, Mehrflächenkupllungen)
- Art der Betätigung (mechan., pneumatisch, ...)
- Art der Kühlung (trocken-, nasslaufend)
-
Nach welchem Kriterium können die eigenbetätigten, reibkraftschlüssigen Kupplungen eingeteilt werden?
Nenne die Varianten!
- Je nach Art des Stellsignals in:
- Drehmomentenbetätigt
- Drehzahlbetätigt
- Drehrichtungsbetätigt
-
Was ist eine drehmomentenbetätigte reibkraftschlüssige Kupplung?
- Rutsch- und Überlastkupplung
- sichern Maschinen gegen Stöße und kurzzeitige Überlast durch Durchrutschen
- Anpresskraft durch Federn eingestellt
- Wärmeaufnahme in Kupplung => Schalthäufigkeit begrenzt

-
Was ist eine drehzahlbetätigte, reibkraftschlüssige Kupplung?
- Anlauf- oder Fliehkraftkupplungen
- zum Hochfahren von Motoren ohne Belastung auf Nenndrehzahl
- Drehmomenterzeugung in Abhängigkeit der Drehzahl durch Fliehkraftwirkung

-
Was sind drehrichtungsbetätigte, reibkraftschlüssige Kupplungen?
Eigenschaften?
Nenne typische Anwendungen!
- Freiläufe
- wenn Drehmoment nur in eine Richtung übertragen werden soll
- Eigenschaften:
- greifen in jeder Stellung
- geräuschlos
- weitgehend verschleißfrei
- hohe Drehzahlen
- Anwendungen:
- Rücklaufsperren
- Überholkupplungen
- Schaltelemente

-
Welche fremdbetätigten, formschlüssigen Schalt- und Trennkupplungen kennst du?
- Klauenkupplung
- Zahnkupplung
-
Was ist eine Klauenkupplung?
- einfachste Bauart formschlüssiger Kupplungen
- verschiebbare Muffe wird ein oder ausgerückt
- Betätigung per Hand über Schaltgabel oder elektromagnetisch

-
Was sind Zahnkupplungen?
- haben radial oder axial angebrachte Zähne
- besonders häufig radial angebrachte Zähne
- innenverzahnte Hülse wird über Außenverzahnung der zu kuppelnden Elemente geschoben

-
Welche Varianten der eigenbetätigten, formschlüssigen Kupplungen kennst du?
- Drehmomentenbetätigt (Überlastkupplung)
- Drehrichtungsbetätigt (Freilauf)
-
Was ist eine drehmomentenbetätigte, formschlüssige Kupplung?
- Bei Überlast brechen Trennelemente und trennen An- und Abtrieb
- Kupplung erst durch Austausch der Trennelemente wieder funktionstüchtig

-
Was ist eine drehrichtungsbetätigte, formschlüssige Kupplung?
- Freilauf
- Teilungsproblematik=> niedrige Drehzahlen, große Drehmomente

|
|