Histologie - 3 Epithelien

  1. Epithelarten
    • Einschichtig
    • -platt
    • -isoprismatisch
    • -hochprismatisch
    • Mehrreihig
    • -hochprismatisch (mit Kinocilien (Resp. Trakt), mit Stereocilien (Innenohr, Nebenhoden))
    • -Übergangsepithel (=Urothel; Nierenbecken, Ureter, Harnblase, Urethra)
    • Mehrschichtig
    • -verhorntes Plattenepithel (Haut)
    • -unverhorntes Plattenepithel (Oberer Verdauungstrakt, Vagina, Cornea)
  2. Auge
    • Corneaepithel -> einschichtigt, unverhornt
    • Corneaendothel
  3. Gallenblase
  4. Organlage (peritoneum)
    • Retroperitoneal (ausserhalb des Bauchfellraumes entstehen)
    • Nieren, Harnleiter
    • Sekundär Retroperizoneal (zum Teil ausserhalb liegen)
    • Duodenum, Colon ascendens, Colon descendens, Pancreas, z.T. Rectum
  5. Allgemeiner Aufbau des verdauungstraktes (Plexen wichtig!)
    • Tunica mucosa (Schleimhaut)
    • -Lamina Epithelialis Muccosae (einschichtig unverhorntes Plattenepithel -> ausser Ösophagus (mehrschichtig) )
    • -Lamina Propria Mucosae (Bindegewebe mit Gefässen)
    • -Lamina muscularis muscosae (glatte Muskulatur-zur beweglichkeit der Mucosa -> besonderheit!)
    • Tela submucosa (Tela=dicker als Lamina; muköse Drüsen; Plexus submucosus (besonderst stark in Dünndarm)
    • Tunica muscularis propria(längs und quer verlaufende Muskulatur, dazwischen Plexus myentericus)
    • (Einschichtige, spiralige Muskulatur ist für Peristaltik verantwortlich)
    • Adventitia (Wenn Organ extraperitoneal liegt)/Subserosa (Wenn Organ innerhalb des Peritoneums liegt)
    • (Intraperitoneal: Serosa: Lamina propria serosae, Lamina epithelialis serosae
  6. Vegetative Nervenbündel im Verdauungstrakt
    • Instrumentale Ganglien: hauptsachlich parasympatisch (95%), weil sympatische N. Organ-fern (in Seitensträngen) umschalten
    • Plexus submucosus (Meissner) -> besonderst im Dünndarm
    • Plexus myentericus (Auerbach)
  7. Serosa
    • Kleidet alle Intraperitonealen Organe aus
    • Bildet seröse Gleitflüssigkeit
    • Adventitia kleidet Nicht-intraperitoneale Organe (Ösophagus, Peritoneum) aus
  8. Ösophagus
    • Adventitia (-> keine Serosa)
    • mehrschichtig (!) unverhorntes Plattenepithel
    • Teilweise quergestreift!
  9. Duodenum
    • Tunica Muccosa bildet Krypten (Paneth'sche Körnerzellen) und Zotten (mit Bürstensaum (Mikrovilli) besetzt)
    • Kerckring'sche Falten (für Peristaltik, zwischen ihnen liegen Brunner'sche Drüsen)
    • Brunner'sche Drüsen -> PH Pufferung (PH2 muss vom Magen neutralisiert werden)
    • Becherzellen (Schleimproduktion)
  10. Jejunum
    • Starke Ausstülpungen mit Bürstensaum für Flüssigkeitsresorbtion
    • Paneth'sche Körnerzellen (vermutlich für Verteidigung der Stammzellen des Dünndarms)
  11. Colon
    Tänien zur Verstärkung der Längsmuskulatur (extrem dünn)
  12. Trachea
    • Mehrstufiges Epithel mit Geisseln (Flimmerhäärchen, Kinozilien)
    • Becherzellen (Schleimproduktion)
    • Hyaline Knorpelringe (damit Trachea nicht einfällt)
  13. Zilien
    • Centrales Alpha-Tubulus-Paar
    • Speichenartige verbindungen zu
    • Alpha-Betha-Tubulus Paaren (aussen)
    • Motorproteine (Dynein)
  14. Haut - Cutis
    • Epidermis (Oberhaut): Mehrschichtig verhorntes Plattenepithel; Gefäß- und Nervenfrei
    • -Keratinozyten (Starker Verbund durch Desmosome -> Schutz) ca 90%
    • -Melanozyten (Pigmentzellen) 5-10%
    • Dermis (Lederhaut): Bindegewebe mit Haarwurzeln, Blutgefössen, Talgdrüsen, Nerven, Schweißdrüsen
    • Subcutis (Unterhaut): Binde- und Fettgewebe mit Schweißdrüsen, vielen Blutgefäßen und sensiblen Nerven
  15. Zellkontakte
    • SEITLICH:
    • Tight Junctions: (Abschnürung zwischen Zellen)
    • Adhesion belt
    • Desmosome: (mechanische Halterungsfunktion) Zippverschluss durch Catherine -> kannn geöffnet werden
    • Gap Junctions (Kommunikation mittels Niedermolekularer Substanzen)
    • BASAL:
    • Hemidesmosome: (Verankerung mit Basalmembran) Anheftungsproteine + Plaque
Author
Krawuzl
ID
20047
Card Set
Histologie - 3 Epithelien
Description
Histologie - 3 Epithelien
Updated