Nawi III Kap. 5.txt

  1. Was ist die Spektroskopie?
    Wie funktioniert sie?
    • Berührungsloase Messtechnik
    • Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Atomen und Molekülen
    • Absorbtion und Emission
    • Zahl der absorbierten und emittierten Elektronen unter bestimmten Bedingungen proportional zu der Konzentration des beobachteten Stoffes
  2. Welcher rechnerische Zusammenhang besteht zw der Wellenlänge und der Frequenz einer Strahlung?
    Image Upload 1
  3. Wie berechnet sich die mit Strahlung verbundene Energie?
    • Image Upload 2
    • Image Upload 3
  4. Welche Maßeinheiten werden für welche Strahlung verwendet?
    Image Upload 4
  5. Was besagen die Lösungen der Schrödinger-Gleichung?
    • Energielever des Wasserstoffatoms sind gequantelt
    • Image Upload 5
  6. Die Übergänge von welchen auf welche Energieniveaus ergeben die Lyman-Serie?
    • von n=2,3,4,5... auf n=1
    • Emission von UV-Licht unterschiedlicher Wellenlänge
  7. Wie wird das Zurückfallen auf das Energieniveau des Grundzustandes genannt?
    Floureszenz
  8. Was ist die Balmer-Serie?
    • Übergänge von n=3,4,5... auf n=2
    • Sichtbares Licht
  9. Welche Bedingung für einen Übergang muss bzgl. der Nebenquantenzahl i.d.R. erfüllt sein?
    Nebenquantenzahl +1 oder -1
  10. Welche 2 Möglichkeiten bestehen, um aus den Übergängen der Außenelektronen Konzentrationsmessungen durchzuführen?
    Atomemission und Atomabsorbtion
  11. Wie funktioniert die Analyse durch Atomabsorbtions- und -emissionsspektroskopie?
    • Zu bestimmender Stoff muss gelöst werden
    • Gelöster Stoff wird in Acetylen-Luft- oder Acetylen-Lachgas-Flamme eingedüst
    • Verdampfung der Flüssigkeit und Atomarisierung der Metallsalze
    • Hohlkathodenlampe (zu untersuchendes Metall dient als Kathode) emittiert Licht der für das Metall charakteristischen Wellenlängen
    • Je nach Konzentration der atomarisierten Metalle in der Flamme absorbieren sie die Strahlung der Hohlkathodenlampe
    • Durch Lambert-Beer'sche Gesetz wird Konzentration ermittelt
    • Image Upload 6
  12. Wie funktioniert die Röntgenfluoreszenzmethode?
    • Beschuss von Materie mit energiereichen Elektronenstrahlen ,Röntgenstrahlen oder γ-Strahlen
    • Elektronen aus energetisch niedrigsten Orbital geschlagen
    • Relaxation eines Elektrons aus höheren Schale Röntgenstrahlung definierter Energie wird frei
    • in Spektrometer detektiert
  13. Bei welchen Elementren ist die Röntgenfluoreszenzmethode nutzbar?
    • Nicht: Wasserstoff bis Beryllium
    • Bedingt: Bor bis Natrium
    • Bei allen schwereren Element gut nutzbar
  14. Wie unterscheidet sich die UV-Vis-Spektometrie von der Röntgenfluoreszenzmethode?
    • Überlagerung eines elekronischen Übergangs mit Schwingungsübergängen
    • Atomkerne geraten nach Übergang in Schwingung
    • Auseinanderfliegen zweier Atomkerne samt Elektronen eines Moleküls in ein Atom im Grundzustand und eins im angeregtem Zustand
  15. Wie werden reine Schwingungsphänomene gemessen?
    Infrarot Spektroskopie
  16. Was ist der gequantelte harmonische Oszillator?
    • Energie der Schwingungszustände zweier Atome ist gequantelt, d.h. es gibt Schwingungsquantenzahl n
    • Energiezustände der Schwingungen unterscheiden sich von Niveau zu Niveau
    • Image Upload 7
  17. Was ist die Nullpunktenergie?
    Schwingungsenergie, die ein Molekül selbst am absoluten Nullpunkt noch besitzen würde, wenn man den absoluten Nullpunkt erreichen könnte
  18. Was ist das Morse-Potential?
    Welcher Vorteil bzgl. Harmonischer Oszillator?
    Wann ist Harm. Oszillator gute Näherung?
    • harm. oszillator keine gute Näherung, da Atome eines Moleküls auseinanderfliegen sollen wenn Dissoziationsenergie erreicht
    • Mittels Potentialtopfmodell beschrieben
    • Image Upload 8

    Harm. Oszillator gute Näherung in der Nähe des Potentialtopfminimums
  19. Was ist der Boltzmann-Faktor?
    • Botzmann-Faktor proportional zur Wahrscheinlichkeit das der Zustand En besetzt ist
    • Image Upload 9
  20. Welche Übergänge sind bei der Infrarotspektroskopie möglich?
    Nenne Bsp. für Stoffe die nicht infrarotaktiv!
    • Nur Übergänge möglich, bei denen sich das momentane Dipolmoment ändert
    • Bsp: N2 und O2 sind symmetrisch und besitzen somit in allen angeregten Zustanden kein Dipolmoment
  21. Warum lassen sich Funktionelle Grp. mittels Infrarotspektroskopie ermitteln?
    die die funktionellen Gruppen charakterisierenden Absorptionsbanden liegen bei bestimmten Wellenlängen
  22. Was ist das Fingerprint-Gebiet?
    In diesem Wellenzahl-Bereich zeigen viele organische Stoffe eine für sie charakteristische Absorption, die genutzt werden kann, um Stoffe zu identifizieren
  23. Was ist die Fouriertransform-Infrarot-Spektroskopie?
    Wie funktioniert sie?
    • Variante der IR-Spektroskopie
    • Strahlungsquelle sendet kontinuierliches IR-Spektrum
    • Durch Probe geleitet
    • Je nach Extinktion wird Intensität der Strahlung bei bestimmten Wellenzahlen vermindert
    • Untersuchung im Michelson-Interferometer

    sekundenschnell

    • Aus Interferenzmuster kann auf ursprüngliche Spektren zurückgeschlossen werden
    • Bei Kenntnis der Spektren der reinen Stoffe ist Konzentrationsbestimmung möglich
  24. Wie funktioniert ein Michelson-Interferometer?
    • Licht an Strahlteiler geteilt
    • ein Strahl an festem Spiegel reflektiert
    • anderer Strahl an beweglichem Spiegel reflektiert
    • Strahlen wieder zusammen gelenkt
    • Interferenz aufgrund von Phasenverschiebung
    • Aufnahme der Interferenzstrahlung und Auswertung
  25. Was ist die Raman-Spektroskopie?
    • Arbeitet im selben Frequenzbereich wie IR-Spektroskopie
    • Analyse des Streulichtes, das Moleküle bei Bestahlung mit Licht abgeben
    • Schwingungen die IR-inaktive sind, lassen sich im Raman-Spektrum beobachten
    • Aus Raman-Spektrum können mehrere Komponenten simultan aus Vielkomponentengemisch bestimmt werden
  26. Auf welchem Effekt beruht Raman-Spektroskopie?
    • Triff Licht auf Materie, wird es überwiegend elastisch gestreut (Wellenlänge von ausfallendem und einfallendem Licht gleich)
    • Außerdem sehr viel schwächere inelastische Streuung des Lichtes
    • Licht kann Energie an Materie abgeben oder Energie von Materie aufnehmen
  27. Was ist die Stokes-Seite?
    Die Seite des Raman-Spektrums, die den Fall abbildet, dass das Licht Energie an die Materie abgegeben hat
  28. Wann ist ein Stoff durch die Raman-Spektroskopie zu analysieren?
    Änderung der Polarisierbarkeit bei Bewegung der Moleküle Vorraussetzung
  29. Welche weitere Funktion der Raman-Spektroskopie wird dank der Berechenbarkeit von Spektren möglich?
    Warum?
    Temperaturmessung, da Raman-Spektrum temperaturabhängig
Author
masmasmous
ID
199335
Card Set
Nawi III Kap. 5.txt
Description
5
Updated