Nawi III Kap. 4.txt

  1. Über welche Nummer kann man chem. Stoffe in Datenbanken finden?
    Über die CAS Registry Number
  2. Was wird eine CAS-Nummer zugewiesen?
    • Reinstoffe
    • Stoffgemische
    • Legierungen
  3. Welche allg. Regeln gibt es bzgl. der Benennung von Stoffen und wo findet man sie?
    • anorganische Verbindungen: the red book
    • organische Verbindungen: the green book
    • Komplizierte Verbindungen werden in konstitutionelle, einfach benennbare Bestandteile zerlegt, die dann wieder nach bestimmten Regeln zusammmengesetzt werden
  4. Wie gelangt man an Stoffdaten?
    Nenne bspl.-haft einige Stoffdaten von Reinstoffen!
    • Können aus Datenbanken (i.d.R. kostenpflichtig) entnommen werden
    • Stoffdaten von Reinstoffen: Zustandsgrößen wie Schmelz- und Siedepunkte, Tripelpkt, krit. Daten, Dichten, Viskosität
  5. Unterscheide Schmelz- und Siedepunkte von Schmelz- und Siedetemperaturen!
    • Schmelz- und Siedepunkte bei Standard-Druck
    • Schmelz- und Siedetemperaturen bei anderen Drücken
  6. Was muss man bei der Recherche von Literaturdaten immer beachten?
    Wie sollte man vorgehen?
    • Es gibts immer wieder fehlerhafte Quellen
    • Vergleich mit anderen Quellen
  7. Wie werden experimentelle Daten regressiert?
    Durch Polynome, die man nach einigen Gleider abbricht?
  8. Was muss bei der Datenermittlung in der Nähe des krit. Pkts. beachten?
    Welches Hilfsmittel verwenden?
    • z.T. starke Änderung
    • Regression durch Watson-Gleichung
  9. Wie wird der Dampfdurck einer Flüssigkeit ermittelt?
    • durch vierparametrige Wagner-Gleichung
    • Image Upload 2
  10. Was ist zu tun wenn Daten in Literatur nicht auffindbar?
    Experimentelle Ermittlung
  11. Warum werden experimentell ermittelte Stoffdaten gehütet?
    Sehr teure und aufwändige Ermittlung
  12. Was tut man zu Beginn einer Entwicklung um in der Literatur nicht vorhandene Stoffdaten zu erhalten?
    Da exakte Werte oft nicht nötig werden Stoffdaten geschätzt
  13. Welche häufig verwendeten Methoden bestehen zur Schätzung von Stoffdaten und auf welchem grundsätzlichen Prinzip beruhen sie?
    Viele Gruppenbeitragsmethoden (Moleküle in Strukturgruppen zerlegen und daraus Gesamtes abschätzen)
  14. Welche Methode der Schätzung gibt es bei der Ermittlung des Partialdrucks eines Stoffgemsiches?
    • Partialdrücke können nach einem linearen Ansatz, dem Raoult'schen Gesetzt geschätzt werden
    • Summe der Raoult'schen Geraden bildet Siedelinie
    • Jede Horizontale, die Siede- mit Taulinie verbindet, zeigt bei welcher Zsm.setzung die Flüssigkeit bei gegebenem Druck siedet und welche Zsm.setzung der entstehende Dampf hat
    • Image Upload 4
  15. Was sind inhärent gefährliche Stoffe?
    spontane Zersetzung oder Polymerisation, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff oder weil sie andere Stoffe oxidieren
  16. Was sind endergone Verbindungen?
    • Stoffe, die eine positive freie Bildungsenthalpie haben
    • existieren, weil ihre Zersetzung kinetisch gehemmt ist. Wird die Hemmung aufgehoben, zersetzen sie sich spontan
  17. Wie kommt spontane Polymerisation zustande?
    durch reaktive Monomere, die nach eine Initialisierung spontan ablaufen kann
  18. Welche Stoffe reagieren heftig mit Wasser?
    Welche Gefahr?
    • Metallisches Natrium oder Kalium reagieren mit Wasser zu Natron- bzw. Kalilauge und Wasserstoff, der sich entzünden kann
    • Metallalkyle reagieren heftig mit Wasser
    • Calciumcarbid bildet Acetylen
    • Metallchloride können Säuren bilden (Enthalpiefreisetzung => explosionsartige Verdampfung von Wasser => Säure verspritzt)
  19. Wie heißen Stoffe, die bei Kontakt mit Luft anfangen zu brennen?
    Pyrophore
  20. Nenne starke Oxidationsmittel, die heftig reagieren können!
    Sauerstoff, Ozon, Chlordioxid, Perchlorate...
  21. Was sind Hydroperoxide?
    Welche Gegenmaßnahme?
    • Bilden sich z.B. bei Kontakt von Ether oder anderen Lösungsmitteln mit Sauerstoff
    • Reichern sich im Destillationrückstand an und können sich spontan zersetzen
    • Inertisierung durch Stickstoffbeigabe
  22. Was muss man bei der Handhabung von Stäuben beachten?
    Staubexplosionen
  23. Was muss man bei entwichenen Gasen und Dämpfen beachten?
    Welche Faustregel gilt bzgl. der Zündwahrscheinlichkeit?
    • können in Kanalisation entweichen und woanders zünden
    • Je größer die Wolke, desto wahrscheinlicher ist die Zündung
  24. Was sind obere und untere Explosionsgrenzen?
    Was passiert in den bestimmten Bereichen?
    • Bezeichnen Massen- oder Volumenkonzentrationen, bei denen eine Fremdzündung des Gas-Luft-Gemischs möglich ist
    • Außerhalb der Grenzen ist Brand möglich
    • Innerhalb BOOOOM!!!
  25. Was bedeuten die Begriffe mager und fett in der Chemie?
    • mager: Gemisch unterhalb Explosionsgrenze
    • fett: überhalb Explosionsgrenze
    • jeweils nicht Zündfähig
  26. Definiere den Begriff "Brand"!
    Laminarflammen mit wenigen m/s Ausbreitungsgeschwindigkeit
  27. Definiere den Begriff "Deflagration"!
    • (Explosion)
    • Flammengeschwindigkeit von 50 - 100m/s
    • Druckwelle breitet sich mit Schallgeschwindigkeit aus
  28. Definiere den Begriff "Detonation"!
    Flammenfront und Druckwelle laufen zusammen und breiten sich mit Überschallgeschwindigkeit aus (>1000m/s)
  29. Was ist der Explosionsdruck?
    maximal bei einer Explosion auftretender Druck
  30. Was ist die Sauerstoffgrenzkonz.?
    • von Druck und Temp. abhängig
    • gibt Konzentration an ab der Explosion möglich
  31. Was ist die Grenzspaltbreite?
    Explosionsausbreitung nicht möglich wenn 2 Räume durch Spalte getrennt sind, der kleiner als Grenzspaltbreite
  32. Wie heißt die zur Zündung minimal erforderliche Energie?
    Mindestzündenergie
  33. Was ist der Flammpunkt?
    minimale Temp. einer Flüssigkeit, bei der der Dampfdruck über der Flüssigkeit so groß ist, dass der Dampf über der Flüssigkeit fremdgezündet werden kann
  34. Was ist die Zündtemperatur?
    quantifiziert die minimale Temperatur einer heißen Wand, an der sich ein explosionsfähiges Gemisch entzünden kann
  35. Was ist bei der Konstruktion zu beachten (im Bezug auf Explosionen)?
    Apperate und Maschinen so auslegen, dass sie dem Explosionsdruck statthalten

    Verhinderung von Explosionen durch enge Spalte

    Verhinderung von Zündquellen (z.B. durch statische Aufladung => Erdung)

    Vermeidung von Temperaturen über Flammpunkt

    Vermeidung von Temperaturen über Zündtemperatur
  36. Welche Wirkungen können Stoffe auf den Menschen haben?
    • Körperliche Verletzungen
    • Allergien
    • Intoxinationen
  37. Nenne häufige körperliche Verletzungen!
    • Verätzungen
    • Verbrennungen
    • Lungenrisse etc.
  38. Definiere Intoxinationen!
    Aufnahme von Chemikalie durch Verschlucken, Inhalation, Hautresoption
  39. Nenne nicht akut toxische Wirkungen!
    Erkläre die zu nennenden Begriffe!
    • cancerogene Wirkung: krebsverursachend
    • teratogene Wirkung: Schädigung von ungeborenen Kindern
    • mutagene Wirkung: Erbgutveränderung
  40. Was sind AGW?
    • Arbeitsplatz-Grenzwerte
    • Maximal zulässige Konzentrationen eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz
    • Dürfen bis zu 4 mal täglich kurzzeitig (15min) überschritten werden
  41. Was sind BGW?
    • Biologische Grenzwerte
    • Maximalkonzentrationen in Blut oder Urin
  42. Was sind TRK?
    • Technische Richtkonzentrationen bei krebserregenden oder unter dem Verdacht stehenden Stoffen
    • Nun auch AGW
  43. Was sind Betriebsanweisungen?
    Was steht drin?
    • Aufklärende Informationen für den Arbeitnehmer
    • Müssen jährlich mit Unterschrift bestätigt werden
    • Infos über:
    • Gefahrstoffe
    • evtl. Gesundheitsgefährdung
    • Sicherheitsregeln
    • Schutzmaßnahmen
    • Verhalten bei Unfall
  44. Was ist die REACH-Verordnung?
    Legt fest, dass zu jedem chemischen Stoff in der Industrie eine Bewertung, Registrierung und Zulassung durch Behörde in Form eines Dossiers vorgenommen werden muss
Author
masmasmous
ID
199327
Card Set
Nawi III Kap. 4.txt
Description
4
Updated