MMI Kap. 3.txt

  1. Nenne die Eigenfrequenz einer schwingenden Punktmasse
    1. ungedämpft
    2. gedämpft
    • 1.Image Upload 1
    • 2.Image Upload 2
  2. Worauf ist beim Betrieb einer Welle mit krit. Drehzahl zu achten?
    • nicht im Resonanzbereich betreiben
    • krit. Drehzahl schnell durch laufen
    • im Unter- oder Oberkritischen Bereich betreiben
  3. Als welche mechanische Komponente wirkt eine Feder, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, welche Kraft und Energie bringt sie auf?
    Image Upload 3
  4. Als welche mechanische Komponente wirkt ein Dämpfer, wie sieht sein Blockschaltbild aus, welche Kraft und Energie bringt er auf?
    Image Upload 4
  5. Als welche mechanische Komponente wirkt eine Masse, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, welche Kraft und Energie bringt sie auf?
    Image Upload 5
  6. Als welche mechanische Komponente wirkt eine Drehfeder, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, welche Kraft und Energie bringt sie auf?
    Image Upload 6
  7. Als welche mechanische Komponente wirkt ein Drehdämpfer, wie sieht sein Blockschaltbild aus, welche Kraft und Energie bringt er auf?
    Image Upload 7
  8. Als welche mechanische Komponente wirkt eine Drehmasse, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, welche Kraft und Energie bringt sie auf?
    Image Upload 8
  9. Was für eine elektrische Komponente ist eine Kapazität, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, welche Spannung und welche Energie bringt sie auf?
    Image Upload 9
  10. Was für eine elektrische Komponente ist ein Widerstand, wie sieht sein Blockschaltbild aus, welche Spannung und welche Energie bringt er auf?
    Image Upload 10
  11. Was für eine elektrische Komponente ist eine Induktivität, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, welche Spannung und welche Energie bringt sie auf?
    Image Upload 11
  12. Wie berechnet man die Lorentz-Kraft?
    F=B*l*i
  13. Was für eine hydraulische Komponente ist ein Behälter, wie sieht sein Blockschaltbild aus, was ist seine Potentialgröße und seine Kapazität, welche Energie hat er?
    • Image Upload 12
    • Gespeicherte Energie:
    • Ec=1/2C*(p1-p2
  14. Was für eine hydraulische Komponente ist eine Drossel/ Blende, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, wie ändert sie die Potentialgröße, welche Leistung erzeugt sie?
    • Image Upload 13
    • Verlustleistung:
    • Palpha=1/alpha(p1-p2
  15. Welche hydraulische Komponente ist eine Fluidmasse, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, welches Potential hat sie und welche Energie bringt sie auf?
    • Image Upload 14
    • Kinetische Energie:
    • Em=1/2*((p*l)/A)*Image Upload 15
  16. Nenne 3 Kapazitäten für verschiedene Fluidsysteme samt ihrer Kapazität C!
    Image Upload 16
  17. Welche pneumatische Komponente ist ein Behälter, wie sieht sein Blockschaltbild aus, welche Potentialgröße nutzt er wie aus, welche Energie bringt er auf?
    • Image Upload 17
    • Gespeicherte Energie:
    • Ec=1/2*C(p1-p2
  18. Welche pneumatische Komponente ist eine Drossel/ Blende, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, wie wird die Potentialgröße geändert, welche Leistung bringt sie auf?
    • Image Upload 18
    • Verlustleistung:
    • Palpha=1/alpha*(p1-p2
  19. Welche neumatische Komponente ist die Gasmasse, wie sieht ihr Blockschaltbild aus, wie nutzt sie die Potentialgröße, welche Energie bringt sie auf?
    • Image Upload 19
    • Kinetische Energie:
    • Em=1/2*(1/(pA))*Image Upload 20²
  20. Stelle die Komponenten der Hydraulik, Mechanik und Elektrik gegenüber!
    Nenne die jeweilige Potentialgröße und die Flussgröße!
    Image Upload 21
Author
tulgam
ID
198108
Card Set
MMI Kap. 3.txt
Description
mm13
Updated