-
Wann tritt das Versagen eines Bauteils allgemein auf?
- Beanspruchung größer ist als die Beanspruchbarkeitoftmals falsche Konstruktion und Auslegung
- Versagen nach kurzer Zeit oder direkt bei Inbetriebnahme
- Beanspruchbarkeit nimmt infolge äußerer Einflüsse ab
- Langzeitbeanspruchung durch Witterung, Strahlung etc
- Versagen durch Werkstoffalterung nach langer Zeit
-
Welche Arten von Schäden werden unterschieden?
Nenne jeweils 3 Beispiele!
- Funktionsrelevante Schäden:
- Bruch
- Spannungsrisse
- Verformung
- Nicht-Funktionsrelevante Schäden:
- Vergilbung
- Kreidung, Farbschlieren
- Einfallstellen / Glanzstellen
-
Nenne Einflüsse und Ursachen für Schäden an Kunststoffen (7)!
- Ausgangsstoffe
- Konstruktion
- Medien, chemische Einflüsse
- Verarbeitung/Herstellung
- Temperatur
- Strahlung
- mechan. Belastung
-
Nenne einige typische Schäden an Kunststoffen bzgl Verarbeitung und Herstellung (11)!
- Feuchtigkeit im Granulat bei der Verarbeitung
- Bindenähte
- Deformation
- Delamination
- Dieseleffekt
- Dunkle Flecken (Black Specks)
- Glasfaserschlieren
- Grate und Schwimmhäute
- Lufteinschlüsse
- Lunker
- Schallplatteneffekt
-
Nenne typische Schäden an Kusntstoffen bzgl. der Ausgangsstoffe (2)!
- Feuchtigkeit im Granulat bei der Verarbeitung
- Farbschlieren
-
Nenne typische Schäden an Kusntstoffen bzgl. der Konstruktion!
- Einfallstellen
- Verzug und Schwindung
- Beanspruchbarkeit zu gering:
- Weißbruch
- Schäden infolge mechanischer Beanspruchung
-
Was bewirkt Feuchtigkeit im Granulat bei der Verarbeitung?
- Thermoplastische Polyester wie (PBT) sind hydrolyseempfindliche Werkstoffe. Ist Feuchtegehalt während Aufschmelzvorganges bei Verarbeitung zu hoch, können Schädigungen auftreten.
- => Spaltung der Molekülketten und Abbau des Molekulargewichts
- => Verlust an Zähigkeit und Dehnung
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Bindenähte
- Stellen, an denen sich während Formteilfüllung zwei Masseströme treffen
- kratzer- bzw. kerbenartige Linie und/oder ein lokaler Farb- oder Glanzunterschied
- entsteht dadurch, dass zwei Polymer-Schmelzefronten aufeinander treffen und dabei abgeplattet werden
- Sind Temp. und Drücke in diesem Bereich zu gering, legt sich kältere und steifere Schmelzehaut in Randbereichen nicht mehr sauber an Werkzeugwand an und es bleibt sichtbare Kerbe in Oberfläche zurück
- bei schlechter Verschmelzung Reduktion der mechanischen Festigkeit
-
Wie treten verarbeitungsbedingte Deformationen auf?
- zu hohe oder ungünstig angreifende Kräfte beim Ausstoßen
- => Verformung
- => Risse, Brüche oder Überdehnungen
- meist im Bereich um Auswerfer herum oder an schlecht entformbaren Hinterschnitten
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- DelaminationAufspleissen bzw. Abblättern von Oberflächenbereichen bei Kunststoff-Spritzgießteilen
- unzureichende Verbindung zwischen Polymer-Schichten durch zu starke Scherung der relativ kalten Masse in Kombination mit intensiver Werkzeugkühlung
- => Bei teilkristallinen Thermoplasten kann dies zur Entstehung von Schichten unterschiedlicher Kristallstruktur führen und bei amorphen Thermoplasten zu Entmischungen im Schmelze/Additiv/Pigment-Gemisch
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Dieseleffektlokal begrenzte Schwarzfärbungen im Bereich von Zusammenflussstellen der Polymer-Schmelze oder am Fließwegende des Formteils
- Ursache ist, dass eingespritzte Kunststoff-Schmelze die Luft in der Kavität vor sich herschiebt und dabei komprimiert wird
- => starke Temperaturerhöhung => Verbrennungen
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Dunkle Flecken (Black Specks)Verschmutzungen oder thermische Schädigung des Polymeren => dunkle, punkt- oder plättchenförmige Einlagerungen an der Kunststoff-Formteiloberfläche besonders deutlich bei transparentem Material
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Einfallstelle
- Vertiefungen an der Kunststoff-Formteiloberfläche
- meist im Bereich von Masseanhäufungen
- durch lokal erhöhte Volumenschwindung, da Hitze bei Masseanhäufung schlechter abfließt
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Farbschlierenungleichmäßige Verteilung der Pigmente in Kunststoff-Matrix
- => Zusammenballungen bzw. Anhäufungen von Pigmenten (Agglometrate)
- Ursachen:
ungünstige Verarbeitungsparameter (z.B. niedrige Schmelzetemperatur) - Einarbeitung der Farbpigmente mit ungeeigneter Plastifiziereinheit
- Unverträglichkeit von Träger- und Farbkomponente
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Glasfaserschlieren
- rauhe, fleckige und unregelmäßige Oberflächenbereiche oder als regelmäßige Oberflächenstörungen durch Fließfront
- => matter bis metallisch glänzender Eindruck
- vorzugsweise nach Durchbrüchen, Umlenkungen und an Fließnähten
- Ursache sind neben Verarbeitungsparametern (Einspritzgeschwindigkeit, Werkzeug- und Massetemperatur) dreidimensionale Strömungsvorgänge (dickwandige Teile, Rippen)
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Grate und Schwimmhäute
- größere und feinere, mit dem Fingernagel zu ertastende Überstände am Kunststoff-Formteil. Große Überstände heißen Schwimmhäute
- Durch Einfließen der Schmelze in Spalte etc.
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Lufteinschlüsse
- Fehlerbild reicht von unvollständiger Füllung über Fehlstellen an der Oberfläche bis zu Verbrennungen durch Dieseleffekt, Blasen
- Blasenstruktur reicht von fein bis grob und läßt häufig die Strömungsrichtung erkennen. Im Gegensatz zu Lunkern können Blasen wandnah auftreten
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
Wo tritt es auf?
- Lunker
- während/nach der Abkühlung bilden sich mikrozellige bis blasenförmige Hohlräume (Vakuolen)
- immer im Bereich der plastischen Seele (üblicherweise Wandmitte) und in Bereichen von Masseanhäufungen
- Lunker entstehen an Stelle von Einfallstellen, wenn Randschichten so fest erstarrt sind, daß sie Kontraktionskräften bei Abkühlung der Masse nicht mehr nachgeben
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Schallplatteneffekt
- Markierungen quer zur Fließrichtung der Polymer-Schmelze
- konzentrische oder parallele Rillenstrukturen
- Ursache: ballige Schmelzefront durch eine (evtl. nur zeitweise) verminderte Fließgeschwindigkeit zu sehr abkühlt
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Weißbruch sind mikroskopisch kleine Bereiche, deren Begrenzungsflächen mit einzelnen extrem verstreckten Materialsträngen überbrückt sind und durch milchig weiße Verfärbung erkennbar werden
- Vorschädigung des Materials und kann Beginn eines vollständigen Materialbruches sein
-
Was siehst du?
Ausbleichen (Abbau von Farbmittel) eines Stoßfängers infolge langzeitiger Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht)
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
- Kreidung, Kreiden oder Auskreidung ist Schadensform an mit Lack beschichteten Oberflächen
- Freilegung von Pigment- und Füllstoffpartikeln durch Abbau des organischen Bindemittels in den oberflächennahen Bereichen der Lackschicht
-
Was siehst du?
Wie entsteht es?
Vergilbung: Verfärbung eines Materials zu unerwünschten Gelbwert, die während Lagerung oder Gebrauch durch Einflüsse wie Strahlung, Temperatur, Feuchtigkeit oder chemische Reaktionen entstanden ist
-
Erkläre den Thermo-Oxidativen Abbau von Kunststoffen!
- Einfluss von Sauerstoff unter Einwirkung von Temperatur führt zur Abnahme der mechanischen Eigenschaften und zur Versprödung

-
Nenne Ursachen für Schäden an Reifen!
- Überlastungsschäden(zu geringer Luftdruck o. Überladung) => Wulstbrüche, Umkehrlagen-Separationen, Gürtelkantenlösungen, Laufflächenlösung GewaltschädenAnprallverletzung, Einfahrverletzungen => Karkassen-/Gürtelverletzung ==>Ausfall
- SonstigesProduktionsfehler=> div. Separationen
- Felgendefekte=> Luftverlust/ Wulstschäden
- falsches Handling
|
|