Histologie - 1

  1. Mikroskop: Gesamte/Maximale Vergrösserung
    • Gesamte Vergrösserung= Okular*Objektiv (10*40)
    • Maximale Vergösserung = nummerische Aperatur*1000 (0,65*1000)
    • (Die Auflösung ist besser, je kleiner die verwendete Wellenlängeund grösser die NummerischeA)
  2. Elektronenmikroskop
    • Statt Licht werden Elektronenstrahlen verwendet
    • ultrkurze Wellenlänge -> ultragute Auflösung
    • Nur im HOCH- Vakuum möglich
  3. Dunkelfeldmikroskop
    Wird für Native (ungefärbte) Präparate verwendet (Gynäkologie)
  4. Herstellung eines Histologischen Schnittes (mikroskop)
    • Fixierung in Formaldehyd
    • Einbettung in Parafin
    • Schneiden und Färben
  5. Herstellung eines Histologischen Schnittes (Elektronenmikroskop)
    • Fixierung in Glutaraldehyd
    • Kontrastieren (Färben)
    • Einbetten in Kustharz
  6. Gap Junctions
    • metabolische und elektrische Koppelung
    • Ausbreitung von Aktionspotentialen
    • Koordiantion (Wachstum,..)
  7. Haftverbindungen von Zellen
    • "Desmosome" -> Für den Zusammenhalt der Zellen
    • Macula Adhärens (Epithel - fleckförmig)
    • Zonula Adhärens (Epithel - gürtelförmig)
    • Hemidesmosomen (Verbindung mit Basalmembran)!
  8. Mikrovilli/Kinozilien/Stereozilien
    • Mikrovilli: Oberflächenvergrösserung (Resorbtion, Sekretion)
    • Kinozilien: Fortbewegung (Eizelle, Schleim)
    • Stereozilien: Sinneshäärchen (ohr), Oberflächenvergr. (Nebenhoden)
  9. Hyaluronsäure
    • In Extrazellularraum
    • Wasserspeicherung (Auge)
    • Druckbeständigkeit (Bandscheiben)
    • Schmiermittel (Gelenksflüssigkeit)
    • Bildet Proteoglykane (im Knorpel)
  10. Basalmembran
    • Verbindet Epithel mit darunter gelegener Bindegewebsschicht
    • -Basallamina
    • lamina rara externa
    • lamina densa (Kollagen typ4)
    • lamina rara interna
    • -lamina fibroreticularis
    • (Vorkommende Kollagentypen: 1,3,4,7)
  11. Zytoskelet
    • Mikrofilamente: Aktin, Stabilisierung, Abschnürung (Mitose)
    • Intermediärfilamente: Saure und Basische Keratine (Epithel, Desmin (Muskel), Neurof. Tripletprotein (Nerv), Nukleares Laminin (Zellkern)
    • Mikrotubuli: starre Röhre; Stehen in Verbindung durch MAPs (MT-assozierte-Proteine: DYNEIN, KINESIN (hin))-> Leischienen des Transportes;
    • Wichtig für Zilien, Geisseln, Zentriolen (von hier wachsen die Microtubuli); MT werden schnell ab- und aufgebaut (Colchizin stoppt den aufbau)
  12. Zellkern
    • Doppelmembransystem
    • Alle Zellen min. 1 Nucleus (ausser Erys)
    • Chromatin (Euchromatin (locker, genreich) - Heterochromatin (hochspiralisiert, genarm))
    • Zellkörperchen (nucleolus) bildet Ribosomen -> wandern zu rauemER
  13. Ribosomen
    • besteht aus 40S + 60S (im Nukleolus gebildet) Untereinheiten
    • Diese vereinen sich im Zytoplasma zum Ribosom (80Svedberg)
    • Setzen sich dann am rauen ER an -> Ort der Translation
  14. Golgiapparat
    Anhaftung von Seitenketten (zb Glykosilierung) sowie Sortierung, Verpacken und Verschicken (Vesikel) von Proteinen im Transgolginetzwerk.
  15. Lysosome
    "Magen" der Zelle -> kataboler Stoffwechsel (saure Hydrolasen)
  16. Proteasome
    Enzymkomplexe die wie Lysosome (ubiquitin-markierte) Proteine abbauen
  17. Peroxisome
    • Abbau langkettiger FS
    • Entgiftung
    • kommen vorallem in Leberzellen und im prox. Tubulus vor
  18. Mitochondrien
    • Kraftwerke
    • Doppelmembransystem
    • Eigene DNA, RNA
    • werden immer maternal (über Mutter) vererbt
  19. Vesikuläre Transportwege der Zelle
    • Endozytose: (feste Stoffe: "Phagozytose") -> hinein durch Vesikel
    • Exozytose: Golgiapparat stellt Vesikel her -> hinaus
    • Transzytose: Durch Zelle in Vesikel
  20. Drüseneinteilung
    • Sekretart (serös, mukös (schleimig))
    • Richtung der Sekretion (endokrin, parakrin, exokrin, autokrin)
    • Art der Sekretion (ekkrin, apokrin, holokrin)
  21. Bindegewebe
    • Stoffwechselraum, Wasserspeicher, Stützfunktion
    • Embryonal: Mesenchym (daraus entstehen: BG, Knorpel, Knochen)
    • Bestandteile:
    • -Fibroblast (unreif, syntetisch aktiv)
    • -Fibrozyt (reif, wenig syntetisch aktiv)
    • -Kollagenfasern (zugfest), Elastische Fasern (elastisch)
    • -Glykoproteine, Proteoglykane
  22. Bindegewebsarten
    • Embryonales BGW (Mesenchymales/Gallertiges)
    • Reticuläres BGW (Knochenmark, lymphatische Organe)
    • Fettgewebe (weiss/braun-embryonal)
    • Faseriges BGW (Lockeres/Straffes (Kapseln, Sehnen, Bänder))
    • Spezialisiertes BGW (Knorpel, Knochen, Zahn)
  23. Fettgewebe
    • Fettgewebe hat am wenigsten Wassergehalt im ganzen Körper
    • Braunes Fettgewebe: viele Mitochondrien -> Wärmegewinnung
    • weisses: Energiespeicher, Isolation
  24. Knorpel
    • Bestandteile: Chondroblasten, -zyten (Chondron = Funktiosnseinheit); Kollagenfibrillen, Grundsubstanz
    • Einteilung:
    • -Hyaliner K. (viele große Chondrone; besitzt Perichondrium; Kollagenfibrillen2; 10% Kalk)
    • -Elastischer K. (kleine sehr viele Chondrone; besitzt Perichondrium, Kollagenfibrillen2; ELAST. FASERN)
    • -Kollagenfasriger K. (mittelgroß wenige Chondrone; besitzt Kapillaren, aber kein Perichondrium; KOLLAGENFasern TYP1)
  25. Knochenbestandteile
    • Osteoblasten (Periost, Endost), Osteozyten, Osteoklasen
    • Kollagenfasern Typ 1
    • Grundsubstanz
    • KALK (40-70%)
  26. Besondere Strukturen des Knochens
    • Lamellen (General (innen/aussen), Schalt, Spezial)
    • -bestehen aus Osteonen
    • -umgeben Haver'scher Kanäle (Blutgefässe in längsrichtung)
    • -umgeben Volkmann'scher Kanäle (quer)
  27. Knochenwachstum
    • Desmale Ossifikation (aus mesenchymalen Bindegewebe)
    • Chondrale Ossifikation (aus Hyalinem Knorpel): bsp. Röhrenknochen
  28. Gliazellen
    • Gliazellen im ZNS
    • -Makroglia:
    • --Astrozyten (mechanisch, metabolisch)
    • --Oligodendrozyten (Myelinscheidenbildung)
    • --Ependymzellen (Auskleidung innerer Liquorräume)
    • -Mikroglia (Abwehrzellen im ZNS)

    • Gliazellen im Peripheren NS
    • -Schwann-Zellen (Myelinscheidenbildung)
    • -Mantel = Satellitenzellen (Hülle um Ganglienzelle)
  29. Was entsteht aus den NEURALLEISTEN (Embryo)
    • Schwannzellen
    • Melanozyten
    • Sympathische Ganglien
    • Spinalganglien
  30. Gehirn: Grau-Weiss
    • Graue Substanz (Nerven Körper)
    • Weisse Substanz (Nerven fasern)
  31. Spinal-Nerven
    • Spinalnerv: Vereinigung von afferntem und efferentem Nerven Paar aus dem Rückenmark
    • Spinalganglion ist eine Ansammlung von NZKörpern vor Rückenmark (von Bindegewebe umhüllt -> Wird zu Dura Mater im ZNS)
  32. Rückenmark - Medulla Spinalis - Querschnitte
    • Zervikalmark (am meissten weiss und grau; T-förmige Fissura mediana anterior)
    • Thorakalmark (Seitenhorn vorhanden)
    • Lumbalmark (ähnlich den zervikalen; dickere Hinterhörner)
    • Sakralmark (am wenigsten weisse substanz; rundlichste form)
  33. Entstehung der Markhaltigen Nervenzelle
    Mesaxon wickelt sich (Wie Tixo um Stift) um die Zelle -> Schwann-zellen = Myelinscheide (abdichtung nach aussen, ernährung, schutz)
  34. Großhirnrinde
    • Molekularschicht
    • Körnerzellen (aussen)
    • PYRAMIDENZELLEN (aussen)
    • Körnerzellen
    • PYRAMIDENZELLEN
  35. !Kleinhirn Struktur
    • Abstimmung der Feinmotorik
    • Schön Strukturiert: (innen nach aussen)
    • -weisse Substanz
    • -Körnerschicht (Rinde)
    • -Purkinje Zellschicht (Rinde)
    • -Molekularschicht (Oberfläche) (Rinde)
  36. Kleinhirn Fasern
    • 2 afferente Wege:
    • -Moosfaser (im Mark) -> Umschaltung an Körnerzellen
    • -Kletterfasern ziehen direk zu Purkinjezellen (an Körnerzellen vorbei)
    • 1 efferenter Weg
  37. Myofibrille
    • Myofibrille enthält Aktin und Myosin
    • Basallamina umhüllt die Muskelzelle
    • Bindegewebe organisiert die Muskelzellen (Endo, Peri, Epimysium)
  38. Skelettmuskel Entwicklung
    Synzytium: Mehrere unreife Myoblasten fusionieren zu langen, dünnen Myotubuli -> mehrere Zellkerne
  39. Organisation des Skelett-Muskels
    • Muskel
    • Muskelfaserbündel
    • Muskelfaser
    • Myofibrille
    • Sarkomer (Streifen: A (aktin&myosin), I (aktin), Z (Verankerung a-a), H/M (Myosin) )
  40. Satellitenzellen
    • Zellüberbleibsel von Fusion zu Syncytium
    • Können sich bei Muskelschädigung teilen (reserven)
  41. Myofibrillen kontakt mit Basallamina
    • Hier kann Potential von Synapsen (motorische Endplatte) in Myofibrillen für Kontraktion:
    • Transversal-Tubulus
    • Longitudinal-Tubuli
    • Sarkoplasmatisches Retikulum
  42. Herzmuskel
    • einkernig
    • stufenförmig und verzweigt
    • funktionelles Synzytium
    • Querstreifung
    • unwillkürlich
    • Disci intercalares (Gap-Junction-Anreicherung)
    • Arbeits und Reileitungsmuskulatur (Purkinjefasern)
  43. Glatte Muskulatur
    • Spindelförmige Einzelzellen
    • zentral gelegener Kern
    • Diagonal angeordnete Myofibrillen (KEINE Querstreifen)
    • meist funktionell gekoppelt (funktionelles Synzytium)
    • In Wand innerer Organe, Gefässe
    • Nicht Willkürlich
    • Langanhaltender Tonus
Author
Krawuzl
ID
19660
Card Set
Histologie - 1
Description
Histologie - 1
Updated