-
Was sind Standard-Kunststoffe?
Gebrauchstemp.?
Prozentanteil an gesamten Kunststoffen?
Preis?
- Gebrauchstemperatur T < 100 °C
- Ca. 96 % der produzierten Kunststoffe
- „Massen-Kunststoffe“
- Preis: 0,8 €/kg – 3 €/kg
-
Was sind technische Kunststoffe?
Gebrauchsttemp.?
Prozentanteil an gesamt produzierten Kunstoffen?
Preis?
- Gebrauchstemperatur 100 °C < T < 150 °C
- Ca. 4 % der produzierten Kunststoffe
- Preis: 2 €/kg – 6 €/kg
-
Was sind Hochleistungskunststoffe?
Gebrauchsttemp.?
Prozentanteil an gesamt produzierten Kunstoffen?
Preis?
- Gebrauchstemperatur T > 150 °C
- Anteil bei 0,2 % der produzierten Kunststoffe
- Preis: 10 €/kg – 100 €/kg
-
Trage Schubmodul und das Logarithmische Dekrement über die Temperatur auf!
Was ergibt sich für ein Verlauf?
Nenne wichtige Bereiche!
- Der Schubmodul sinkt mit steigender Temperatur, das Material wird „nachgiebiger“.
- Der Verlustfaktor steigt mit steigender Temperatur und zeigt Maxima an den Übergangstemperaturen. Der Verlustfaktor is tein Maß für die Dämpfungseigenschaften des Materials.
 - Tn: sekundäre Übergangstemperatur
- Tg: Glasübergangstemperatur
- Ts: Schmelztemperatur der Kristallite
-
Was ist die sekundäre Übergangstemperatur?
sekundäre Übergangstemperatur, auch Nebendispersions-Stufe genannt. Gekennzeichnet durch mäßigen Abfall des Schubmoduls mit zunehmender Temperatur und ein geringes Dämpfermaximum. Mit dem Unterschreiten von Tn ist eine Versprödung verbunden.
-
Was ist die Glasübergangstemperatur?
Glasübergangstemperatur, auch Einfriertemperatur oder Hauptdispersions-Stufe genannt. Der Modul fällt in einem engen Temperaturbereich stark ab, da die Beweglichkeit der Molekülketten zunimmt, die Dämpfung zeigt ein ausgeprägtes Maximum.
-
Was ist die Schmelztemperatur der Kristallite?
Schmelztemperatur der Kristallite. Bei teilkristallinen Kunststoffen die Temperatur, oberhalb der keine Kristallite mehr existieren können. Der Kunststoff geht in den Schmelzezustand über
-
Trage für Duroplaste die Festigkeisteigenschaften über die Temperatur auf!
Benenne die Bereiche!
 - 1: Amorphe Bereiche glasartig
- 5: Thermochem. Abbau
-
Trage für amorphe Thermoplaste die Festigkeisteigenschaften über die Temperatur auf!
Benenne die Bereiche!
 - 1) Amorphe Bereiche glasartig
- 3) Entropie-elastischer (gummiartiger) Bereich
- 4) Bereich viskosen Fließens
- 5) Thermochemischer Abbau
-
Trage für teilkristalline Thermoplaste die Festigkeisteigenschaften über die Temperatur auf!
Benenne die Bereiche!
 - 1) Amorphe Bereiche glasartig
- 2) Amorphe Bereiche beweglich
- 4) Bereich viskosen Fließens
- 5) Thermochemischer Abbau
-
Trage für Elastomere die Festigkeisteigenschaften über die Temperatur auf!
Benenne die Bereiche!
 - 1) Amorphe Bereiche glasartig
- 3) Entropie-elastischer (gummiartiger) Bereich
- 4) Bereich viskosen Fließens
- 5) Thermochemischer Abbau
-
Was ist der Glaszustand?
Mikro-Brown´sche Molekularbewegungen sind so gering das man von einem „eingefrorenen“ Zustand spricht. Die makromolekularen Stoffe sind in diesem Zustand glasartig hart und sehr spröde
-
Was ist der Glasübergangsberiech, Erweichungsbereich?
Stetige Zunahme der Mikro-Brown´sche Molekularbewegungen und daraus resultierende überproportionale Abnahme der Steifigkeit und Zunahme der Verformbarkeit (Besonders bei amorphen Thermoplasten und Elastomeren) .Duroplaste zeigen keine ausgeprägte Zunahme der Verformbarkeit
-
Was ist der Bereich des Elastischen Verhaltens?
Die Makromoleküle sind beweglich können jedoch nicht voneinander abgleiten. Dies führt dazu, dass die Moleküle im entlasteten Zustand in ihren Ausgangszustand zurückkehren.
-
Was ist der Bereich des plastischen Verhaltens (Viskoses Fließen)?
Oberhalb der Flies- oder Erweichungstemperatur können die Makromoleküle voneinander abgleiten. In diesem Temperaturbereich werden Thermoplaste verarbeitet. Bei weiterer Steigerung der Temperatur zersetzten sich alle Kunststoffe (Tz je nach Kunststoff zwischen 200°C und 400°C)
-
Nenne DIE Standard-Thermoplaste!
-
In welchen Formen liegt Polyethylen vor?
-
Nenne Eigenschaften vom Polyethylen niederer Dichte!
- PE-LD:
- Milchig opakes teilkristallines Polymer mit geringer Dichte
- Dauergebrauchstemperatur: bis ca. 80 °C
- Hohe Zähigkeit
- Sehr geringe Wasseraufnahme
- Chemisch sehr gut beständig
-
Nenne typische Anwendungsgebiete von PE-LD und jeweils Beispiele!
- Verpackungsindustrie: Trägermaterial in Verpackungsfolien, Schrumpffolien
- Elektroindustrie: Schrumpfschläuche
- Bauindustrie: Baufolien, Rohre, Kabelummantelungen, Landwirtschaftsfolien
-
Nenne Eigenschaften von Polyethylen hoher Dichte!
- PE-HD:
- Milchig opakes teilkristallines Polymer
- Dauergebrauchstemperatur: bis ca. 100 °C
- Sehr geringe Wasseraufnahme
- Chemisch sehr gut beständig
-
Nenne typische Anwendungsgebiete von PE-HD und jeweils Beispiele!
- Verpackungsindustrie: Blasgeformte Flaschen, Kanister und Behälter
- Elektroindustrie: Schrumpfschläuche
- Bauindustrie: Rohre, Fußbodenheizungsrohre etc.
-
Nenne Eigenschaften von Polypropylen!
- PP:
- Milchig opakes teilkristallines Polymer mit geringer Dichte (nur wenig höher als PE-LD)
- Dauergebrauchstemperatur: 100-110 °C
- Sehr geringe Wasseraufnahme
- Chemisch sehr gut beständig
-
Nenne typische Anwendungsgebiete von PP und jeweils Beispiele!
- Automobilindustrie: Interieurteile, Stossfänger etc.
- Verpackungsindustrie: Blasgeformte Flaschen, Kanister und Behälter
- Elektroindustrie: Gehäuse, Kabelummantelungen
- Bauindustrie: Abwasserrohre, Fußbodenheizungsrohre etc.
-
Nenne Eigenschaften von Polystyrol!
- PS:
- Steife Formteile mit guter Oberflächenqualität und effizienter Verarbeitbarkeit, aber nur geringen Anforderungen hinsichtlich Schlagzähigkeit
-
Nenne typische Anwendungsgebiete von PS und jeweils Beispiele!
- Verpackungsindustrie: Becher, Einwegbestecke etc., Schaumstoffverpackungen, Schrumpffolien für Getränkeflaschen
- Elektroindustrie: Innenverkleidungen v. Kühlgeräten
- Bauindustrie: WDVS-Dämmstoffe
-
Wofür steht ABS?
Acrylnitril-Butadien-Styrol
-
Nenne Eigenschaften von Acrylnitril-Butadien-Styrol!
- Terpolymer aus den drei unterschiedlichen Monomerarten Acrylnitril, Butadien und Styrol
- Dauergebrauchstemperatur: 85 bis 100 °C
- Hohe Schlagzähigkeit
- Sehr gute Oberflächenqualitäten, gut bedruckbar, beschichtbar und metallisierbar
-
Nenne typische Anwendungsgebiete von ABS und jeweils Beispiele!
- Formteile mit guter Maßgenauigkeit, guter Oberflächenqualität, Glanz und hoher Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen
- Geräte: Haushaltsgeräte (z.B. Staubsaugergehäuse), Spielzeug mit hohen Anforderungen hinsichtlich Schlagzähigkeit
- Automobil: Blends mit -PC und -PBT: Innenraumverkleidungen, Sitzverkleidung, Scheinwerfergehäuse, Außenhautteile etc.
- Spielwaren: Lego
-
Nenne Eigenschaften von Polyvinylchlorid!
- Amorphes Polymer mit hoher Langzeitstabilität
- Eigenschaften durch Modifikation und Weichmachung in weiten Grenzen steuerbar
- Max. Dauergebrauchstemperatur: 60 °C
-
Nenne typische Anwendungsgebiete von PVC und jeweils Beispiele!
- Verpackungsindustrie: Folien (auch Medizin)
- Elektroindustrie: Kabelummantelungen
- Bauindustrie: Rohre, Folien, Fensterprofile
- Automobilindustrie: Kabel, Kunstleder
-
Wie sieht Polyvinylchlorid vom Aufbau her aus?
-
Wie sieht Polypropylen vom Aufbau her aus?
-
Wie sieht Polyethylen vom Aufbau her aus?
|
|