-
Bei Oxidation eines primären Alkohols ensteht...
ein Aldehyd
-
Bei Oxidation eines sekundären Alkohols ensteht...
ein Keton
-
Bei Oxidation eines Aldehyds ensteht...
eine Carbonsäure (COOH)
-
Alkohol + Alkohol ergibt...
Ether
-
Alkohol + Säure ergibt
Ester
-
Säure + Säure ergibt... (+ wichtiges Bsp)
Säureanhydrid (ATP)
-
Besonderheit eines Säureanhydrids:
Sehr Energiereiche Bindung zwischen den Säuren (->ATP)
-
SH-Gruppe nennt man auch...
Thiol-Gruppe
-
Thiol + Alkohol ergibt...
Thioether
-
Säure + Thiol ergibt... (+Bsp)
Thioester (Acetyl-CoA) + H2O
-
Unterschied zwischen Amin und Amid:
- Amid ist ein stickstoffhältiges Molekühl (Bsp: NH3).
- Wenn so ein Molekühl eine Verbindung mit einer Säure eingeht nennt man diese Verbindung Amid
-
Was bezeichnet man als Kohlenhydrat?
Kohlenhydrate sind ein Aldehyde oder Ketone eines mehrwertigem Alkohol.
-
Gruppenübertagung von einem Molekühl auf ein Anderes nennt man...
Transferase
-
Was ist eine Transferase?
Enzyme, die Gruppenübertagung von einem Molekühl auf ein Anderes bewirken
-
Was ist eine Hydrolyse?
Eine Spaltung bei der sich H2O anlagert.
-
Was ist Kondensation?
Eine Reaktion, bei der H2O abgespalten wird.
-
Welche Enzyme katalysieren bei Biosynthese/Spaltung ?
Lyase und Synthetase
-
Worin besteht der Unterschied zwischen Lyase und Synthetase?
Lyase arbeitet ohne ATP Verbrauch, Synthetase mit.
-
Was macht die Isomerase?
Isomerasen ordnen die Bindungsverhältnisse innerhalb eines Moleküls neu. (Bsp.: Glukose -> Galaktose)
-
Was bedeutet Chrialität?
Bild und Spiegelbild (nicht deckungsgleich)
-
Wieviele C Atome hat Glucose?
6
-
Wieviele C Atome hat Ribose?
5
-
Chiralität: Was bedeuten die L und D Form?
Besagt ob die OH Gruppe des letzten asymmetrischen C Atoms in der Fischerprojektion links (L) oder rechts (D) liegt.
-
Benenne die wichtigsten 2 Hexosen.
Glukose, Fructose
-
Benenne die wichtigsten 3 Pentosen.
Ribose, Desoxyribose, Furan
-
Anomerie: Wann bezeichnet man einen Zucker als Alpha und wann als Beta Form
- C1: OH nach unten heißt alpha.
- Wenn OH nach oben/äquatorial steht beta.
-
Unterschied zwischen Isomer und Epimer:
- Isomer: Summenformel gleich, Strukturformel anders
- Epimer: Moleküle, die sich nur in der Struktur nur in einer OH Gruppe unterscheiden (D-Galactose und D-Glucose)
-
Aldehyd + Alkohol ergibt...
ein Halbacetal.
-
Wie sieht Glucose aus? (Fischerprojektion)
 - Zum merken: ta-tü-ta-ta
-
Wofür ist die Halbacetalbildung unerlässlich?
Ringbildung bei Kohlenhydraten (z.b Hexosen)
-
Epimere der Glucose sind:
-
Die wichtigste Aldohexose und die wichtigste Ketohexose sind:
- Aldo: Glucose
- Keto: Fructose
-
Was ist Fructose?
- Eine Ketohexose
- Ringform: 2er C bindet mit 5er
-
Was unterscheidet Ribose und Desoxyribose?
- Ribose hat am 2er C eine OH Gruppe.
- Desoxyribose hat nur ein H.
-
Oxidation bedeutet:
Atom/Molekül gibt Elektronen ab
-
Reduktion bedeutet:
Ein Molekül nimmt Elektronen auf
-
Über was für eine Verbindung sind Monosaccharide zu einem Disaccharid verbunden?
glykosidische Bindung
-
Nenne die 4 wichtigsten Disaccharide und deren Bestandteile:
- Maltose: Glucose (alpha) 1,4 Glucose (reduzierend)
- Isomaltose: Glucose (alpha) 1,6 Glucose (reduzierend)
- Laktose: Galactose (beta) 1,4 Glucose (reduzierend)
- Saccharose: Glucose (alpha) 1,2 Fructose (nicht reduzierend)
- (Glycogen: Maltose und Isomaltose)
-
Was sind Oligosaccharide?
Kohlenhydratketten, die 3 bis 10 Monosaccharide beinhaltet
-
Welche arten von Polysacchariden gibt es?
- Homoglykane: Eine Sorte Monosaccharide
- Heteroglykane
-
3 Hauptvertreter der Homoglykane:
- Glycogen, Stärke, Zellulose
- (Endung "en" steht für Polysaccharid)
-
Welche Vertreter der Herteroglykane gibt es?
- Proteoglykane (viel Kohlenhydrat + wenig Proteine)
- Glykoproteine (wenig Kohlenhydrat + viele Proteine)
- Glykolipide (wenig Kohlenhydrat + viele Lipide)
-
Welche Arten von Lipiden gibt es, wenn man sie nach ihren Aufbaugrundbausteinen einteilt?
- Glycerin
- Sphingosin
- Isopren (Vitamine, Steroidhormone, Cholesterin)
-
Wie ist allgemein eine Fettsäure aufgebaut?
- Carbonsäure mit langem CH-Gruppen-Schwanz
- (bei physiologischem PH liegt die Carbonsäregruppe als COO- (dissotierte Form vom COOH) vor)
-
Gesättigte/Ungesättigte fettsäuren:
- Ungesättigte Fettsären haben im gegensatz zu den gesättigten doppelbindungen zwischen den C atomen.
- Sie kommen in Cis- (Trapetz) und trans-form vor.
-
Essenzielle Fettsäuren sind:
- Linolsäure und Linolensäure (für Membranaufbau wichtig)
- (Körper kan doppelbindungen nach C9 nicht mehr einbauen)
-
Was ist TAG?
Triacylglycerin, das klassische Fett ("Neutralfett")
-
Was sind Lipidmediatoren?
Botenstoffe (wie Hormone) die meist nur parakrin (nicht im Blut) wirken
-
Wie ist Triacylglycerin aufgebaut?
- Glycerin an dem über Esterbindungen 3 Fettsäuren hängen. (unpolar)
- -> platzsparendes Speicherfett
-
Welche Glycerolipide gibt es und wo kommen sie vor?
- Triacylglycerine (TAG) -> klassische Fett
- Glycerophosphatide (Phospholipide) -> Membran, Gallenflüssigkeit, Surfactant
-
Wie sind Glycerophophatide aufgebaut?
- Phosphat + Glycerin + 2 Fettsäuren + Rest
- -> (polar) Phospholipiddoppelschicht
-
Was sind die wichtigsten Reste von Glycerophosphatiden?
- Cholin -> "Lecitin"
- Serin -> Phosphatidyl-Serin
- Ethanolamin -> Cephalin
- Inosithol -> Phosphatidyl-Inosithol
-
Über welche Verbindungsart entstehen Glycerophosphatide?
Phosphosäure-Diester-Bindung
-
Wie heißten die im Menschen relevanten Gruppen der Spingosinderivate?
- Sphingosinphosphatide (Myelinscheiden, Zellwand) Spingosin + Phosphat + Cholin
- Glykosphingolipide
-
Allgemeiner Aufbau von Sphingosinderivaten:
Aminoalkohol ist über eine Ceramid-Bindung (Amid Bindung) mit 1er Fettsäure verbunden.
-
Unterschied im Aufbau von Glycerophosphatid und Glykoshingolipid (Glykolipid)
- Glykolipide haben Monosaccharid als Zucker
- Glycerophosphatide haben Oligosaccharide (mehrere unterschiedliche Zucker zusammen)
-
Welche Isopren-Derivate gibt es?
- Terpene (Ubichinolin, Vitamine)
- Steroide (Cholesterin, Gallensäure)
-
Was sind Terpene?
- Mehrere hintereinander gehängte Isoprene.
- Fettlösliche Vitamine (ADEK) und Ubichinon (Atmungskette)
-
Was ist Steran?
- Steran ist das Grundgerüst der Steroide
- (Kopf an Kopf verknüpfung von 2 mal je 3 Isoprenen)
-
Welche Steroide gibt es?
- Cholesterin
- Gallensäure
- Steroidhormone
-
Wichtigsten Eigenschaften von Cholesterin:
- Einlagerung in Zellwand durch kleinen hydrophilen kopf (OH-Gruppe)
- Transport und Speicherung in Form von Cholesterinester (Fettsäure setzt sich an OH gruppe) -> Kopf jetzt auch hydrophob
-
Was sind die wichtigsten Membranlipide?
- Phospholopide (Lecitin)
- Sterole (Cholesterin)
- Glykolipide
-
Fluiditätsfaktoren der Zellmembran sind...
- Länge des Schwanzes (kurzer Schwanz: höhere Fluidität)
- Sättigung der Kette (ungesättigt: höhere Fuidität)
-
Wie ist die Verteilung der Lipide in der Phospholipiddoppelschicht?
- allgemein Phospholipide: Zytoplasmatische Seite
- -Sphingomyelin: Extrazellulär
- Glykolipide: extrazellulär
- Cholesterin: gleich verteilt
-
Welche Stoffe können durch die Zellmembran diffundieren (und wann)?
- Kleine lipophile Moleküle (nur wenn es vom Konzentrationsgradienten möglich ist)
- Kleine ungeladene polare Moleküle (H2O)
|
|