-
Erklären Sie den Begriff Finanzierung.
- Jegliche
- - Beschaffung
- - Umschichtung
- - Rückzahlung von Geldmitteln
- nannt man Finanzierung.
-
Welche Finanzierungsarten und Quellen gibt es "nach der Herkunft des Kapitals".
- Außenfinanzierung
- Innenfinanzierung
-
Welche Finanzierungsarten und Quellen gibt es "nach der Rechtstellung der Kapitalgeber".
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
-
Welche Finanzierungsarten und Quellen gibt es "nach der Dauer der Kapitalbereitstellung".
- kurzfristig
- mittelfristig
- langfristig
-
Welche 3 Ordnungskriterien der Finanzierung gibt es?
(HRD)
- nach der
- - Herkunft des Kapitals
- - Rechtsprechung der Kapitalgeber
- - Dauer der Kapitalbereitstellung
-
Woher kommt bei der Außenfinanzierung das Kapital?
Fließt dem Unternehmen von Außen zu.
-
Woher kommt bei der Innenfinanzierung das Kapital?
Aus betrieblichem Umsatzprozess
-
Woher kommt bei der Eigenfinanzierung das Kapital?
durch Vermögenszuwachs oder von außen: Einlagenfinanzierung.
-
Woher kommt bei der Fremdfinanzierung das Kapital?
- innen: Finanzierung aus Rückstellungen
- außen: Kreditfinanzierung
-
Wie lange ist eine kurzfristige Kapitalbereitstellung?
weniger als 1 Jahr
-
Wie lange ist eine mittelfristige Kapitalbereitstellung?
1 bis 4 Jahre
-
Wie lange ist eine langfristige Kapitalbereitstellung?
mehr als 4 Jahre
-
Der Leistungs- und Finanzwirtschaftliche Bereich der Unternehmung zeigt im wesentlichen drei Arten von Kapital, die diesem zufließen können.
Nennen Sie drei Arten.
- Durch Eigenkapitalgeber
- Durch Fremdkapitalgeber
- Durch den Staat
-
Wie erfolgt der Rückfluss des Kapitals:
durch Eigenkapitalgeber?
Dividende
-
Wie erfolgt der Rückfluss des Kapitals:
durch Fremdkapitalgeber?
Zins und Tilgung
-
Wie erfolgt der Rückfluss des Kapitals:
durch den Staat?
in Form von Steuern.
-
Eine Unternehmung kann sich durch die Außenfinanzierung Kapital beschaffen.
Nennen Sie zwei Außenfinanzierungsformen.
- Fremdfinanzierung
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
-
Nenne Beispiele für langfristige Kredite.
-
Nenne Beispiele für kurzfristige Kredite.
- - Lieferanten-, Kontokorrentkredit
- - Wechselkredit
-
Die Fremdfinanzierung ist eine Außenfinanzierungsform. Nenne 2 Arten und Beispiele dazu.
- Langfristige Kredite:
- - Darlehen
- - Hypotheken
- Kurzfristige Kredite:
- - Lieferanten-, Kontokorrentkredit
- - Wechselkredit
-
Die Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung ist eine Außenfinanzierungsform.
Nenne Beispiele dazu.
- - Kapitalerhöhung durch Inhaber oder Gesellschafter.
- - Ausgabe neuer Aktien.
-
Eine Unternehmung kann sich durch die Innenfinanzierung auf folgende Arten Kapital beschaffen:
- - Eigenfinanzierung (aus Umsatzerlösen)
- - Finanzierung durch Abschreibungserlöse
- - Finanzierung aus Rückstellungserlösen
-
Beurteilen Sie die Fremdfinanzierung mit mindestens 4 Aussagen.
(Lernhilfe: Hohe-finanzielle-unabhängige-Kreditzinsen)
- - Hohe Zinsen
- - finanzielle Abhängigkeit
- - unabhängig von der Ertragslage des Unternehmens
- - Kreditzinsen können zu Steuervorteilen führen
-
Beurteilen sie die Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung mit mind. 4 Aussagen.
- - Kapital steht Unternehmer in der Regel langfristig zur Verfügung
- - er hat keine Zinsverpflichtung
- - begibt sich in finanzielle Unabhängigkeit
- - verbessert seine Kreditwürdigkeit
-
Was bedeutet Kreditfähigkeit?
- die rechtliche Fähigkeit natürlicher und juristischer Personen, einen Kredit aufzunehmen.
- Kredite mit Jugendlichen oder nicht geschäftsfähigen Personen sind nicht erlaubt.
-
Erkläre Kontokorrentkredit.
- - ist ein Bankkonto das sowohl im Haben als auch im Soll geführt werden kann.
- - hat kurzfristigen Charakter
- - ist teuer.
-
Erklärung Lieferantenkredit.
- - Lieferant gewährt Käufer Zahlungsziel
- - Für Käufer ist das eine Finanzierungsart, da er Ware bereits hat, jedoch erst in 10 - 90 Tagen zahlen muss.
- - Als Anreiz für schnelle Zahlung wird Skonto gegeben, wenn innerhalb einer Frist bezahlt wird.
- - teurer als Bankkredit.
-
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Liquidität?
- Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen in vollem Umfang und innerhalb der vereinbarten Fristen nachzukommen.
- Das Volumen der zu leistenden Zahlungen darf also nicht größer sein als die Summe aus Einnahmen, Zahlungsmittelbeständen und Finanzreserven.
-
Aus welchen Bestandteilen setzt sich der effektive Jahrezins zusammen?
Zinsen für das Darlehen und Bearbeitungsgebühren.
-
Der effektive Jahreszins drückt aus...
welche Aufwendungen der Kunde für ein Darlehen pro Jahr hat.
-
Erklärung Selbstfinanzierung.
Kann ein Unternehmen im engeren Sinne nur betreiben, wenn es Gewinne erzielt.
-
Was sind Subventionen?
- Subventionen sind Zuschüsse der öffentlichen Hand.
- In Form von direkten Zuschüssen, Steuervergünstigungen und sonstigen Vergünstigungen.
-
Auf welche 3 Gesichtspunkte muss eine Kapitalanlage geprüft werden?
- - Liquidität
- - Rentabilität
- - Sicherheit
-
Erkläre Rückstellung:
Die Bildung der Rückstellung stellt einen Aufwand in einer Periode dar, wobei die entsprechende Auszahlung erst am Fälligkeitstag stattfindet.
-
Erkläre Abschreibung:
- - spiegelt buchhalterisch die Absetzung für Abnutzung wieder.
- - bewirkt Ansammlung liquider Mittel, durch die Ersatzinvestitionen finanziert werden können.
- Voraussetzung, die AfA- Gegenwerte werden durch Umsatzerlöse erwirtschaftet.
-
Nennen Sie Finanzierungsanlässe.
(Lernhilfe:
Unternehmens-Erweiterung-liquider-Kapitalerhöhung-
Änderung der-Fusions-Sanierung)
- - Unternehmensgründung
- - Erweiterung
- - Liquiditation des Unternehmens
- - Kapitalerhöhung / Kapitalherabsetzung
- - Änderung der Rechtsform
- - Fusion
- - Sanierung
-
Nenne die Finanzierungsart für folgenden Vorgang:
Aus Abschreibungsbeträgen wird eine neue Maschine gekauft.
- Eigenfinanzierung
- Innenfinanzieung
-
Nenne die Finanzierungsart für folgenden Vorgang:
Es wird eine Kapitalerhöhung festgelegt.
- Eigenfinanzierung
- Außenfinanzierung
-
Nenne die Finanzierungsart für folgenden Vorgang:
Ein Darlehen wird aufgenommen.
- Fremdfinanzierung
- Außenfinanzierung
-
Nenne die Finanzierungsart für folgenden Vorgang:
Ein neuer Gesellschafter tritt in das Unternehmen ein.
- Eigenfinanzierung
- Außenfinanzierung
-
Nenne die Finanzierungsart für folgenden Vorgang:
Aus dem einbehaltenen Gewinn wird eine neue Maschine gekauft.
- Eigenfinanzierung
- Innenfinanzierung
-
Nenne die Finanzierungsart für folgenden Vorgang:
Aus Pensionsrückstellungen wird ein Grundstück erworben.
- Fremdfinanzierung
- Innenfinanzierung
-
Nenne die Finanzierungsart für folgenden Vorgang:
Ein Unternehmen erhöht die Kontokorrentlinie und kauft dafür Rohstoffe.
- Fremdfinanzierung
- Außenfinanzierung
-
Finanzierung wird grob unterteilt in ...
Außenfinanzierung und Innenfinanzierung
-
Zur Außenfinanzierung zählen...
- Kreditfinanzierung und
- Beteiligungsfinanzierung
-
Zur Innenfinanzierung gehören..
- Selbstfinanzierung und
- sonstige Innenfinanzierung
-
Zur Eigenfinanzierung gehören...
- Beteiligungsfinanzierung und
- Selbstfinanzierung
-
Zur Fremdfinanzierung gehören..
- Kreditfinanzierung und
- sonstige Innenfinanzierung
-
Kreditfinanzierung und sonstige Innenfinanzierung ist...
Fremdfinanzierung
-
Beteiligungsfinanzierung und Selbstfinanzierung ist...
Eigenfinanzierung
|
|