-
Alliteration
- Wiederholung der Anfangsbuchstaben in aufeinander folgenden Wörtern
- Milch macht müde Männer munter
-
Anapher
- Wiederholung von Wörtern am Anfang
- Endlich... / endlich... / endlich...
-
Antithese
Zusammensetzung entgegengesetzter Begriffe
Jung und Alt; Gut und Böse; Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit
-
Trias
Drei-Wort-Häufung
- Der Mensch. Das Leben. Die Bank.
- freundlich, offen, sensibel
-
Ellipse
Verkürzter Satz durch Wegfall von Wörtern.
- Zweiter Klasse, München.
- Woher so in Atem? (Schiller)
-
Euphemismus
Verhüllende, beschönigende Umschreibung
entschlafen (sterben), beseitigen (umbringen)
-
Hyperbel
Oft unglaubwürdige Übertreibung
Arme wie ein Baumstamm, eine Ewigkeit warten
-
Ironie
Aussage, die das Gegenteil des besagten meint
- so ein Held = Feigling
- schöne Geschichte = Skandal
-
Methapher
Bildhafte Übertragung eines Wortes
das Auge der Nacht = der Mond
-
Neologismus
Neubildung von Wörtern
Null-Wachstum, Sexismus, Simpossible
-
Paradoxon
Eine sich selbst scheinbar widersprechende Aussage.
Wer langsamer fährt ist schneller am Ziel.
-
Parallelismus
Sich wiederholende, gleichartige Satzkonstruktion.
-
Pesonifikation
- Gegenstände und abstrakte Begriffe werden als handelnde
- und sprechende Menschen dargestellt.
Mutter Erde, Mutter Natur, das Auto streikt, die Sonne lacht
-
Rhetorische Frage
Scheinfrage deren Antwort bereits vorgegeben ist
Bist du denn taub? Bin ich vielleicht dein Sklave?
-
Slogan (Merksatz)
Parole, Wahlspruch, Schlagwort, Motto
- Wohlstand für alle!
- Der gute Stern auf allen Straßen.
-
Understatement (Untertreibung)
Herabsetzung auf ironische Art und Weise.
- Ferrari baut ziemlich schnelle Autos.
- Mazart war ein ziemlich guter Musiker.
-
Vergleich
Veranschaulichung
Stark wie ein Löwe, Hart wie Einchenholz
|
|