-
1.Vorbereitende Textanalyse
- - Mehrmaliges Durcharbeiten des Textes
- - Dabei Notizen (Markieren der Hauptthese, Randbemerkungen zu Argumententypen, Beispielen...)
- - Einfälle zur kritischen Auseinandersetzung notieren
Von welchen Aspekten schweigt der Autor? Welche hebt er besonders vor?
-
2.Einleitung
- Nennung von Autor, Titel, Erscheinungsdatum & Thema im Einleitungssatz
- Eventuell anbindung auf ein aktuelles Ereignis
-
3.Inhaltsangabe
- Rekonstruktion des Textes in eigenen Worten.
- - sachlich-distanzierte Haltung annehmen
- - konjunktiv oder indirekte Rede benutzen
-
4.Argumentationsstruktur/Analyse
- Darstellung der Art und Weise, wie der Autor Thesen durch:
- - Argumente, Beispiele, Techniken, Wortwahl, etc. untermauert.
- Es geht nicht mehr um das WAS sondern um das WIE des Textes.
-
5.Auseinandersetzung
- Prüfung aus Prämissen der im Text vertretenen Position.
- Wertung der Schlüssigkeit
- Begründete Zustimmung oder Ablehungder im Text entwickelten Position.
- Eigene Position mit Argumenten und Beispiele stützen.
- Standpunkt sofort mitteilen und durch Argumenten usw. erläutern
- oder allmählicher Aufbau einer Argumentation von Einzelheiten bis hin zur These.
|
|