-
Gregg'sche Trias
- Rötelnembryopathie:
- Fehlbildung Ohren / Innenohschwerhörigkeit
- Mikroophthalmie / Katarakt
- Herzfehler
- Mikroenzephalie
- Milchzahnfelhbildung
-
Hutchinson Trias
- konnatale Syphilis
- Innenohschwerhörigkeit
- Hornhautentzündung (Keratitis parenchymatosa)
- Tonnenzähne (tonnenförmige Schneidezähne)
-
M. Reiter / Reaktive Arthritis
- Arthritis (teils mit Hautbeteiligung / ähnlich Psoriasis)
- Urethritis
- Bindehautentzündung
- HLA-B27
- Clamydien / Samonellen / Yersinien / Shigellen / Campylobacter / Clostridien / Mycoplamen
-
Markschwammniere
- zystische Erweiterung der Sammelrohre (angeboren, aber nicht erblich)
- Nierenverkalkung - Nerphrolithiasis
- rez. HWI
- selten Entwicklung eriner NI (<10%)
- Therapie der Komplikationen
DD Verkalkung: Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Vitamin D-Intoxikation, multiples Myelom, Tbc, Milch-Alkali Syndrom.
-
Alpha1-Hemmer
- kaum orthostatische Nebenwirkungen, da alpha1A/L-selektiv:
- Tamsulosin
- Alfuzosin
- Silodosin
- RR-Abfall durch unselektive Wirkung:
- Doxazosin
- Terazosin
-
Haptoglobin
- Glykoprotein
- Aufgabe: Wiederverwehrtung von Eisen bei Hämolyse
- Bindet freigesetztes Hämoglobin
- Blutspiegel fallen bei vermehrtem Anfall von Hämoglobin ab
-
Blutungszeit nach Duke:
- Lanzettenstich am Rand des Ohrläppchen
- Tupfen mit Zellstoff alle 15s
- Die Referenzzeit liegt bei 3 bis 5 Minuten.
-
Blutungszeit nach Marx
- Lanzettenstich der Fingerbeere
- Finger in Wasser tauchen
- Zeit bis zum visuellen Stehen der Blutung (ca. 2 Minuten)
-
ChE-Verminderung
- Zeichen einer verminderten Synthesekapazität der Leber
- akute und chronische Hepatitiden
- Leberzirrhose, chronische Leberstauung
- medikamentenbedingte Leberschädigungen (z. B. auch durch Cyclophosphamid)
- ulzerative Kolitis
- Vergiftungen mit Alkylphosphaten, z. B. mit Thiophosphat-Insektiziden(z. B. E-605). Diese werden aber erst dann klinisch sichtbar, wenn die CHE schon auf 60 % des unteren Normwerts abgesunken ist.
-
Pseudohypo-
parathyreoidismus
- Insensivität der Efektorzellen gegenüber Parathormon
- genetische Usachen - Verschiedene Formen (Rezeptor, Signalkaskade)
- Teilweise: Mittelhand-/Mittelfußknochenverkürzung, gedrungener Körperbau, Gehirnverkalkungen
-
Hämopexin
- ähnliche Aufgabe wie Haptoglobin
- bindet Häm -> retikuloendotheliales System
-
Akute Phase Proteine:
- CRP
- α1-saures Glykoprotein
- α1-Antitrypsin
- Haptoglobuline
- Coeruloplasmin
- Fibrinogen
- Serum-Amyloid A (SAA)
-
Anti-Akute Phase:
- Präalbumin
- Albumin
- Transferrin
-
Bleivergiftung
basophil getüpfelte Erythrozyten (auch bei Thalassämia major)
-
CDT
(carbohydrate-deficient-transferrin)
Marker für chron. Alkoholabusus
-
Lebersyntheseleistung:
- CHE
- Quick-Wert (v.a. Faktor VII 4-6h HWZ)
- INR
- Albumin
-
Howell-Jolly-Körperchen
- Reste des Zellkerns von Erythrozyte:
- Werden normalerweise in der Milz aussortiert
-
Sphärozytose
(Kugelzellanämie)
- hämolytische Anämie aufgrund defekter Membranprotein
- Natrium- und Wassereinstrom in die Erythrozyten -> Aufquellen
- Abbau in der roten Pulpa der Milz -> Therpie bei Ikterus und Anämie
-
Heinz-Innenkörperchen
- Hämoglobinpräzipitate in tropfenförmigen Erythrozyten (Dakryozyten)
- Anfärbung mit Brillantkresylblau -> kantige Klümpchen
- Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel
-
Liquor/Serum-Quotient
- Auskunft über das Ausmaß und Art einer Störung der Blut-Liquor-Schranke
- Norm: 0,002-0,008
- bakt. Meningitis stärkere Erhöhung als virale Meningitis
- Neugeborene und Erwachsene haben einen höheren Q-Alb
-
Urämie
hat eine Thrombozytopenie und eine Thrombozytopathie zur Folg
-
eosinophile Leukozytose
(Eosinophilie)
- allergischen Erkrankungen
- Infektionen in der postinfektösen Heilungsphase
- bestimmten viralen Erkrankungen (z. B. Mumps)
- parasitären Erkrankungen (z. B. Protozoen, Würmer, Echinokokken)
- manchen Autoimmunerkrankungen
- manchen Hauterkrankungen (z. B. Pemphigus vulgaris, Psoriasis, atopische Dermatitis, Ichthyose, Pruritus),
- hämatologischen Erkrankungen (z. B. chron.-myeloische Leukämie)
- Tumoren (Hodgkin-Krankheit, Non-Hodgkin-Lymphome, Karzinomatose, epitheliale Tumoren, Hirntumoren, Melanome, Mycosis fungoides myeloproliferative Erkrankungen)
-
Liquorxanthochromie
- Gelbfärbung des Liquor cerebrospinalis:
- Subarachnoidalblutung (nach 4 Std.)
- exzessiver Eiweißvermehrung (Serumprotein-Beimischung)
- schwerem Ikterus
-
Hypercalcäamie (CV-Sympthome)
Kardiovaskuläre Symptome zeigen sich am ehesten in Form von QT-Verkürzungen und Hypertonie.
-
Karzinoid
- Tumor des Magen-Darm-Trakt
- Produktion von Serotonin
- Klinik:
- anfallsweisen Hitzewallungen mit Gesichtsrötung und Herzrasen (Flush)
- Asthmaanfällen
- Teleangiektasien
- kolikartigen Bauchschmerzen führen
- Abbauprodukt im Urin: 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES).
-
Prehn-Zeichen
- Anheben des Hodens
- Positiv: Schmerz lässt nach (Orchitis, Epididymidis)
- Negativ: Schmerz bleibt bestehen oder wird stärker (Hodentorsion)
-
Kremasterreflex
- Afferent: R. fermoralis d. N. genitofemoralis
- Efferent: R. genitalis d. N. genitofemoralis
- Verarbeitung: L1+L2
-
5alpha-Reduktasehemmer:
- Finasterid wirkt auf Typ2 - selektive Androgenentzug der Prostata
- Dutasterid wirkt auf Typ 1 und 2 - insgesamter Androgenentzug
- Wirkung meist erst nach mehreren Monaten
-
Potter-Syndrom
- wahrscheinlich rezessiver Erbgang
- Oligohydramnion, niedriges Geburtsgewicht
- Potter-Facies
- Beindeformitäten
- Respiratorische Probleme
-
Nierenektopie
- Lokalisation (von kranial nach kaudal):
- Thorakale Niere
- Lumbale Position der Niere
- Beckenniere
- Komplikationen:
- Nierensteine
- Hydronephrose
- VUR
- meist mit Fehlbildung der Geschlechtsorgane vergesellschaftet (genetische Ursache)
-
Witzel-Fistel
operative äußere Magen- oder Darmfistel - operative Anlage einer PEG
-
Pseudoobstruktion des Kolons (Ogilvie-Syndrom):
- Funktionsstörung des autonomen Nervensystems mit gesteigerter Sympathikusaktivität
- durch Überdehnung Ruptur des Kolons
- Therapie:
- Sympathikolyse (z.B. PDK)
- Entlastungssonde
- bei Durchbruch OP und Resektion
-
Wilms-Tumor / Nephroblastom
- Erkrankungsalter: 1-4. LJ
- Symptome: asymtomatische Raumforderung, selten Mikro-/Makrohämaturie, Hypertension
- Histologie: metanephrogene Zellen (Tubuli, Stroma und Blasten)
- Diagnostik: haupts. Bildgebung, keine Biopsie, da Tumor Platzen kann
- Therapie: neoadjuvant Chemo - OP - sek. Chemo oder Bestahlung
-
Stauffer-Syndrom
- paraneoplastisches Syndrom bei Nieren-CA: unspezifische Hepatitis mit lymphozytärem Infiltrat und entsprechenden Nekrosen
- Erhöhung der AP
- Quick nimmt ab
- Hypoalbuminämie
- Fieber, Gewichtsverlust und Fatigue
- Therapie: Tumorresektion (hilft nicht immer)
-
häufigster Kresbslokalisation
- Männer:
- Prostata
- Darm
- Lung
- Harnblase
- Frauen:
- Brust
- Darm
- Lunge
- Gebärmutter
-
häufigster Krebstod
- Männer:
- Lunge
- Darm
- Prostata
- Bauchspeicheldrüse
- Frauen:
- Brust
- Lunge
- Darm
- Bauchspeicheldrüse
-
Anti-Androgene
- Orchidektomie
- Androgenrez.-antagonisten:
- Flutamid, Bicalutamid
- LHRH-Agonisten:
- Buserelin, Goserelin, Histrelin, Leuprorelin, Triptorelin
- LHRH-Antagonisten:
- Abarelix, Degarelix
- Hemmer der Testosteronsynthese:
- Abirateron
-
Docetaxel / Cabazitaxel
- Stabilisierung der Mikrotubuli und Blockierung der Mitose
- hepatische Metabolisierung
- Nebenwirkungen:
- Neuropathie
- Blutbildungsstörungen Leberfunktionsstörungen
-
Bevacizumab
- AK gegen VEGF - Angiogenesehemmer
- NW:
- Diarrhoe
- Atemnot
- Blutungen
- Hypertonus
- nephrotisches Syndrom
-
Everolimus / Temsirolismus
- mTOR-Inhibitor - Signaltransduktion von Wachstum wird gehemmt
- NW:
- typische Chemo-NW
- D.m. - Hyperglykämien
- Pneumonitis
-
Sorafenib / Sunitinib
- Multikinaseinhibitoren - Signaltransduktion von VEGF und PDGF - Rez.
- NW:
- typische NW des GI-Trakt und Hämatopoetisches System
- schmerzhafte Hautveränderungen
-
Risikofaktoren Urothel-CA
- Rauchen
- Aminobiphenyl, Benzidin, Naphthylamin
- Cyclophosphamid, Phenacetin
- Bestrahlung
- Bilhaziose (Plattenepithel-CA)
-
Myxödem
- ödematös-talgige Infiltration bei der Hypothyreose duch Ablagerung von Glykosaminoglykanen in der Haut, der Unterhaut und dem Muskelgewebe
- Gesicht (Unterlider) und an den Extremitäten
- nach Druck auf die Haut keine Dellen zurück
- blasse oder gelblich veränderte Hautfarbe
- trockenen Haut
-
Moro-Umklammerungsreflex
- laute Geräusche, Zurückfallen des Kopfes
- Ausbreiten der Arme und Spreizen der Finger
- sistiert im 3.-6. Monat
-
Kayser-Fleischer-Kornealringe
- dünne olivgrüne bis bräunliche Ringe der Kornea
- hepatolentikulären Degeneration (M. Wilson), Chalkose (Ablagerung von Kupfer im Gewebe)
-
Adie-Syndrom
- Pupillotonie: meist einseitig verlangsamte Pupillenreaktion
- Anisokorie
- direkte Lichtreaktion verlangsamt, indirekte kann ganz fehlen
- Konvergenzreaktion unbeeinträchtigt oder verlangsamt
- Visus erhalten.
- Ursache ungeklärt
-
Kraniotabe
- Skelettveränderungen bei Vitamin-D-Mangel-Rachitis (vor 6. LM)
- elastischen Eindrückbarkeit des Schädels im
- Bereich der Lambdanaht sowie der Ossa parietalia mit verspätetem Schluss der Fontanellen
-
Galant-Reflex
- Bestreichen paravertebral -> Seitkrümmung ipsilateral
- ab 1. Tag an auslösbar und
- erlischt im 3. bis 6. Monat.
-
Karpaltunnelsyndrom
- N. medianus
- Atrophie der Daumenballenmuskulatur
- Sensibilitätsstörungen der Hohlhand, Finger D1 - D3 + radialen Seite des Fingers D4
- v. a. nachts Parästhesien und Schmerzen
- Ausstrahlung in den Arm
- Diagnose mittels Neurographie
-
Mennell-Zeichen
- Patient liegt auf dem Bauch
- Untersucher hyperextendiert das Hüftgelenk nach
- dorsal
- Kreuzbein mit der anderen Hand fixiert
- Os sacrum bewegt sich gegen das Os ileum -> Schmerzen
-
Gewicht von Kindern:
- Geburt: 3-3,5 kg
- 4-5. Monat: 2-fache Geburtsgewicht
- 1. Jahr: ca. 3-faches Gg.
- 4. Jahr: 5-fache Gg.
-
Pubertätsentwicklung von Mädchen:
- 8 bis 11 Jahren: Pubarche
- 12 bis 13 Jahren: erste Menstruation (Menarche)
- 14 bis 15 Jahren: Ovulatorische Zyklen
- 16 bis 17 Jahren: Epiphysenverschluss mit Wachstumsende.
-
Argyll-Robertson-Phänomen
- Miosis und keine Reaktion auf Licht - erhaltene Akkomodation
- Ursache:
- Neurolues evtl. mit progressive Paralyse und / oder Tabes dorsalis (Ausfall des RM)
-
Ophthalmoplegia interna (inneren Okulomotoriuslähmung)
Lähmung der von den parasympathischen Fasern innervierten inneren Augenmuskeln
-
Tensilontest / Simpson-Test
- Edrophoniumchlorid -> Cholinesterasehemmer
- Besserung der Symptome einer Myastenia gravis
-
paralytische Ektropium
- Symptomatik ist: Ektropium, Lagophthalmus, Bell’sches Phänomen
- Ektropium: Auswärtsrollen des Augenlids (meist Unterlid) z.B. im Alter (Ektropium senile oder atonicum) oder bei Fazialispares s.o.
-
Wimpernzeichen (Signe des cils)
positiv, wenn beim maximalen Augenschluss noch Wimpern zu sehen sind
|
|