Physik 2

  1. Welche Aussagen über Lichtwellen sind richtig?
    • 1. Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungen die Welle an einem Festen Ort pro Zeiteinheit macht. (Der Kehrweit ist die Schingungsdauer T)
    • 2. Die Phasengechwindigkeit einer Lichtwelle im Vakuum nennt man Vakuumlichgeschwindigkeit
  2. Welche Frequenz hat weisses Licht?
    1. Weisses Licht ist eine Mischung aus Licht aller Wallenlängen zwischen 390 nm und 780 nm. Die Wellenlängen entsprechen Frequenzen von 7,7*1014 Hz und 3,8*1014 Hz
  3. Infrarot vs Ultraviolett
    Licht mit kleinen Wellenlängen nennt man Infrarot und mit größeren Wellenlängen Ultraviolett. Beides ist für den Menschen unsichtbar
  4. Was passiert wenn ein Lichtstrahl schräg auf eine Grenzfläche zwischen zwei Medien verschiedenen Brechzahl trifft?
    • 1. Die Phasengeschwindigkeit ändert sich. Brechzahl n = c0/c
    • c0 = Vakuumlichgeschwindigkeit
    • 2. Die Wellenlänge ändert sich.
    • lampda = c/f
    • 3. Die Richtung des Lichtstrahls ändert sich. Snelliussches Gesetz
  5. Was gilt für Zerstreuungslinsen?
    • 1. Alle Linsen werden von 2 Kugelflächen umgeben
    • 2. Sie sind am Rand dicker als in der Mitte
    • 3. Zerstreuungslinsen haben eine negative Brennweite
  6. Ein Gegenstand wird druch eine Sammellinse so abgebildet, dass der Abbildungsmaßstab -1 beträgt. Was gilt?
    • 1. β = f-b/f. Für β = -1 gilt b=2f.
    • Das Bild befindet sich genau zwei Brennweiten f rechts von der Linse
    • 2. β = f/g+f Für β = -1 gilt g = -2f
    • Der Gegenstand befindet sich genau zwei Berennweiten f^ von der Linse
  7. Für ein System von zwei dünnen direkt hintereinanderstehenden Linsen gilt?
    • 1. Kehrwert der Gesammtbrennweite ist die Summe der Kehrwerte der Einzelbrennweiten. 1/f = 1/f1 + 1/f2
    • 2. Die Brechkraft des Systems ist gleich der Summe der Brechkraft der beiden Linsen: D = D1 + D2
    • 3. Um Linsenfehler zu korrigieren kombiniert man Linsen aus verschiedenen Gläsern
  8. Besselverfahren?
    • Mit dem Besserverfahren kann man die Brennweite einer Einzellinse bestimmen.
    • Die Brennweite kann nur bestimmt werden, wenn diese positiv ist.2
Author
wallo
ID
158575
Card Set
Physik 2
Description
Physikfragen zu Linsen/Optik
Updated