Abwassertechnik

  1. Welche Gebiete umfasst die Wasserbehandlung?
    • Gebiete der Wasserbehandlung:
    • - Wasserversorgung: Aufbereitung von Quell-, Grund- und Seewasser, Reservoir; Verteilsystem

    - Abwasserbeseitigung: Liegenschaftsentwässerung, Siedlungsentwässerung- Abwasserreinigung: evtl. Hausklärung, Abwasserreinigungsanlage (ARA)

    - Rückführung in Vorfluter (See; Fluss)
  2. Wie sieht der Wasserkreislauf aus (vonder Quelle bis zum Vorfluter)?
    • - Quellwasser & Grundwasser werden im Reservoir gesammelt
    • - Transport zur Liegenschaft
    • - Liegenschaftsentwässerung zur Kanalisation
    • - Siedlungsentwässerung durch Kanalisation
    • - Reinigung in der ARA und der
    • - Auslauf in den Vorfluter
  3. Was versteht man unter dem Begriff Abwasserbeseitigung?
    Ableiten des Schmutzwassers aus Siedlungen, Orten & Städten (=Kanalisation).
  4. Was versteht man unter dem Begriff Abwasserreinigung?
    Reinigen des abgeleiteten Abwassers in einer Abwasserreinigungsanlage (ARA, „Kläranlage“), danach gelangt es in den Vorfluter
  5. In welchem Gesetzt wird in der Schweiz der Wasserschutz geregelt?
    Der Wasserschutz wird im "Bundesgesetzt über den Schutz der Gewässer" (Gewässerschutzgesetz. GSchG) vom 24. Januar 1991 geregelt.
  6. Welche SIA Norm ist für die Kanalisation zuständig?
    Die SIA Norm 190
  7. Zählen Sie die vier Abwasserarten auf?
    • - Schmutzwasser, (häuslichesAbwasser)
    • - Schmutzwasser (gewerblichesAbwasser)
    • - Regenabwasser
    • - Reinwasser
  8. Von welchen Quellen kommt das Schmutzabwasser (häusliches Abwasser)?
    Von Küche, Bad, WC, Waschküche...
  9. Von welchen Quellen kommt Schmutzabwasser (gewerbliches Abwasser)?
    Von Industrie und Gewerbe, Gastronomie. Je nach Verschmutzung muss des Abwassers durch die Betriebe selber gereinigt werden.
  10. Von welchen Quellen kommt das Regenabwasser?
    Von Dach-, Hof-, Sicker-, Strassenwasser.
  11. Was ist unter dem Begriff Reinabwasser zu verstehen?
    Das ist Wasser aus Brunnen, Sicker-, Grund-, Quell-, Kühlwasser.
  12. Welche drei Informationen müssen Sie bei der Ableitung des Wassers aus einem Einzugsgebiet kennen, um eine Kanalisation zu Projektieren?
    • - Regenwasserabfluss
    • - Trockenwetterabfluss
    • - Fremdwasser
  13. Welche Faktoren müssen Sie kennen, um die Abflussmenge (QR) zu bestimmen?
    • - Die Regenintensität (r)
    • - Fläche des Einzugsgebiets (F)
    • - Abflussbeiwerte der Teileinzugsflächen (y = Psi)
    • - die Anlaufzeit (Retentionszeit, z.B.besser in bewaldetem Gebiet)
    • - die Abflusszeit bis zur Kanalisation
  14. Wie wird die Regenintensität berechnet?
    Regenintensität = max. Abflussmenge QR(l/sec) die in bestimmter Zeit auf 1 ha fällt.

    QR = r * F * y

    Regenintensität entspricht in CH ca. 300l/ha und s (Extremfall alle 5-10 Jahre)
  15. Was versteht man unter Fliesszeit?
    Die Abflusszeit (Fliesszeit) ergibt sich aus der Zeitspanne zwischen dem Berechnungspunkt und dem Eintritt des Wassers in das Kanalisationsrohr.
  16. Was versteht man unter der Retentionszeit?
    Die Zeit, welche das Wasser benötigt um von den Dächern etc. in die Kanalisation zu gelangen (ca. 5 - 10min).
  17. Was versteht man unter dem Begriff Abflussbeiwert (Koeffizienten)?
    • Effektives Wasser, welches in Kanalisation eingeleitet wird.
    • - befestigte Flächen (asphaltiertePlätze) y = 1 (100% fliesst ab),
    • - Gärten, Rasen y = 0,05 (es fliesst fast nichts ab)
  18. Was sind die Abflussbeiwerte für die dichte Bebauung / offene Bebauung /nicht bebautes Gebiet?
    In der dichten Bebauung 0.9 / in der offenen Bebauung 0.5 / in nicht bebautem Gebiet 0.1 - 0.4
  19. Was ist unter dem Begriff Trockenwetterabfluss zu verstehen?
    Trockenwetterabfluss ist das anfallende Schmutzwasser bei trockenem Wetter (ohne Regen).
  20. Was bedeutet die Abkürzung EGW und wofür wird diese gebraucht?
    EGW= Einwohnergleichwerte (das Industrieabwasser wird gemessen mit häuslichem Abwasser).
  21. Was ist die Aufgabe der Kanalisation?
    Das Abwasser aus dem Wohnbereich abzuleiten.
  22. Welche Aufgabe hat die Ortskanalisation (öffentliches Kanalisationssystem)?
    Ortsentwässerung: Sammeln und Ableiten des Abwassers aus einer Ortschaft. Endet beim Einlauf in eine ARA oder in den Vorfluter.
  23. Was versteht man unter vollkommener Entwässerung? (ältere Bezeichnung)
    Das Abwasser wird vollständig an das öffentliches Kanalnetz angeschlossen und auf kürzestem Weg in die ARA geleitet.
  24. Welche zwei Kanalisationssysteme kennen Sie?
    • - Trennsystem
    • - Mischsystem
    • - (heute auch teilweises Mischsystem, z.B. Dachwasser separat, nur Strassenwasser in Mischsystem)
  25. Was versteht man unter dem Mischsystem?
    Schmutz- und Regenabwasser werden in einem System abgeführt. Da die Regenabwassermenge viel grösser ist als das Schmutzwasser werden die Leitungen und die ARA hauptsächlich nach dem Regenabwasser dimensioniert. Das Vorschalten eines Regenbecken ist in der Regel notwendig.
  26. Welche Aufgabe hat die Liegenschaftsentwässerung/Hauskanalisation?
    • Liegenschaftsentwässerung:
    • - Sammeln und Ableiten des Abwasser einer Liegenschaft
    • - endet beim Anschluss an die Ortskanalisation (öffentliche Kanalisation).
  27. Kanalisationen werden aufgrund verschiedener Entwässerungsarten unterschieden. Nenne die zwei unterschiedlichen Gebiete!
    Sie wird in die vollkommene Entwässerung und die unvollkommene Entwässerung unterteilt. (ältere Bezeichnungen)
  28. Was ist eine unvollkommene Entwässerung?
    Das Abwasser wird beim Verursacher geklärt (Hauskläranlagen z.B. Faulgrube,Klärgrube…). Meistens alte Anlagen mit schlechtem Reinigungseffekt. Wird oft verwendet als Provisorium, bis das Objekt an die Kanalisation angeschlossen werden kann.

    heute unvollkommen, da z.B.Dachwasser versickert
  29. Was versteht man unter dem Trennsystem?
    Schmutz und Regenabwasser werden in getrennten Systemen abgeführt, da das Regenabwasser einen geringeren mechanischen Verschmutzungsgrad hat.

    Vorteil: Entlastung der ARA da Regenabwasser direkt in Vorfluter gelangt.

    Nachteil: Regenabwasser kann auchverschmutzt sein, Kanalisationsleitungen werden nicht durch Regenwasser durchgespült, höherer Reinigungsaufwand.
  30. Wann wird das Mischsystem angewendet?
    Das Mischsystem wird immer dort angewendet, wo die Voraussetzungen für ein Trennsystem nicht gegeben sind.

    In der CH historisch meist Mischsysteme, Anpassung auf Trennsysteme meist sehr/zu teuer.Neu erschlossene Gebiete generell im Trennsystem
  31. Wann kommt unter anderem das Trennsystem zur Anwendung?
    Generell bei neu erschlossenen Gebieten
  32. Was ist eine Fallleitung?
    Senkrechte Leitung die durch ein oder mehrere Stockwerke führt. Sie wird über das Dach gelüftet und das Abwasser wird einer Grund-/ Sammelleitung zuführt. (Liegenschaftsentwässerung)
  33. Was ist ein Sammler (alt Schlammsammler SS)?
    Behälterartige Einrichtung mit Geruchsverschluss (Tauchbogen/Tauchwand) welche für Reinigungszwecke entfernt werden können. Unerwünschte Stoffe werden zurückgehalten (Öl, Sand).
  34. Für welche Stoffe gibt es Abscheider? Was ist deren Prinzip?
    Öl-, Benzin-, Fett-, Mineralölabscheider. Einrichtungen zur physikalischen und chemischen Abscheidung der nur begrenzt im Wasser mischbaren Stoffe und Flüssigkeiten.
  35. Welche Stoffe dürfen nicht in die Kanalisation geführt werden?
    Gase & Dämpfe; Giftige, infektiöse, feuergefährliche, explosionsfähige

    radioaktive Stoffe; Abflüsse aus Jauchgruben, Komposthaufen

    Futtersilos; Sand, Geröll, Schutt, Asche, Kehricht

    Küchenabfälle; Öle, Fette,Benzin

    Lösungsmittel; Säuren undBasen
  36. Was verstehen Sie unter dem Begriff „Liegenschaftsentwässerung“?
    Entwässerungssystem im Haus und dazugehörigen Grundstück bis zum letzten Schacht vor der Einleitung in die öffentliche Kanalisation.
  37. Was ist eine Grundleitung?
    Eine Leitung auf einem Grundstück. Sie liegt unter dem Kellerboden im Erdreich oder Fundamentbereich und führt das Abwasser der Grundstückanschlussleitung zu.
  38. Für was dient ein Einstiegsschacht (ES), früher Kontrollschacht (KS)?
    Dient zur Kontrolle und Reinigung der Abwasserleitungen.
  39. Welche Daten werden für eine Bewilligung einer Liegenschaftsentwässerung benötigt?
    • Gebäudegrundriss, Schnittzeichnung der Grundleitung inkl. Koten, Detail
    • Anschluss an Öffentliche Kanalisation.

    Zusätzlich bei Gewerbe: Schemapläne von Abscheideanlagen. Angaben zur Dimensionierung (Abwasseranfall l/s, Durchmesser)
  40. Welche Normen gibt es für die Bemessung von Fall- und Grundleitungen?

    Wer hat diese herausgegeben?
    Norm SN 592 000: "Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung"

    herausgegeben von VSA (Verband Schweizerischer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute).
  41. Welche Massnahmen werden im Keller zur Vorbeugung von Überschwemmungen getroffen?
    Anordnung der Abläufe über der Rückstauebene der Kanalisation.
  42. Wie gross ist der Durchmesser einer Fallleitung für Schmutzwasser/Regenwasser?
    • Für Schmutzwasser: 100-150mm
    • Für Regenwasser: 100-125mm
    • (Einfamilien oder Mehrfamilienhäuser?)
  43. In welchem Bereich soll das Gefälle einer Grundleitung sein?
    Zwischen 3 bis max. 5%.
  44. Aus was besteht die Dichtung, wenn das Rohrmaterial aus Spezialbeton und einer Flachmuffe oder Glockenmuffe besteht?
    Aus einer Gummidichtung (evtl. Rollringdichtung)
  45. Welches Einzugsgebiet im wird beim Regenwasseranfall angenommen? Wie viel beträgt dieses?
    Hierbei wird mit einer Niederschlagsmenge von 0.03l pro secunde m² gerechnet. Zu den Flächen zählen die an der Kanalisation angeschlossenen durch Abflussbeiwert reduzierten Flächen, z.B. Schrägdach, Fachdach, Weg, Terrasse usw.
  46. Wie gross ist der Leitungsdurchmesser der Grundleitung für Schmutz- und Regenwasser?
    Grundleitung für Schmutz- und Regenwasser: mindestens 125 mm, in der Regel bis 300mm.
  47. Beschreiben Sie die Dichtung wenn das Rohrmaterial aus Gusseisen besteht?
    Aus einer Steckmuffe mit Gummi- oder Kunstoffeinlage.
  48. Beschreiben Sie die Dichtung wenn das Rohrmaterial aus Kunststoff besteht?
    Steckmuffe mit Gummieinlage, Elektroverschweissung, Spielgelschweissung bei PE, nicht bei PVC.
  49. Beschreiben Sie die Dichtung wenn das Rohrmaterial aus Steinzeug besteht?
    Aus Glockenmuffen mit Gummi- oder Kunstoffeinlagen.
  50. Wie müssen Grundleitungen verbaut werden?
    Grundleitungen müssen einbetoniert werden. Die Unterlage und die Überdeckung muss mindestens 10cm betragen.
  51. Wie kann bei Sickerleitungen die Verstopfungsgefahr verringert werden?
    Durchspülen der Sickerleitungen. Dazu müssen beidseitig Spülstützen angebracht werden (min. ø100mm).
  52. Welches Bauteil muss bei einer Sickerleitung vor der Einleitung in die Kanalisation eingefügt werden?
    Vor der Einführung der Sickerleitung in die Ortskanalisation muss ein separater Sammelschacht (Hofsammler) mit Tauchbogen erstellt werden.
  53. An welchen Orten oder bei welchen Gegebenheiten müssen Einstiegschächte(ES) angeordnet werden?
    - In der Anschlussleitung vor der Einführung in die Ortskanalisation

    - Bei Gefällsbrüchen und Richtungsänderungen von Grundleitungen

    - Bei Grundleitungszusammenschlüssen

    - Alle 80-100m
  54. Für welche Arten von Leitungen sind ausschliesslich Betonrohre zugebrauchen?
    Kanalisationsleitungen
  55. Wo und wie werden Sickerleitungen verlegt?
    Sickerleitungen werden an den Aussenseiten von Fundamenten und Aussenwände in einer Sickerpackung(Sickerkies, Filterplatten) verlegt.

    Separater Anschluss jeder Sickerleitungan Sickerwassersammler
  56. Wie gross ist normalerweise das Gefälle einer Sickerleitung?
    Das Gefälle einer Sickerleitung ist 0.5% bis 1%. min. DN = 125mm weisen dichte Sohlen auf.
  57. Wo werden bei der Liegenschaftsentwässerung Putzöffnungen angeordnet?
    Am Fusse jeder Fallleitung braucht man eine Putzöffnung, welche ca. 50cm über OK Boden liegt. Bei langen Grundleitung entweder ES einbauen oder alle 40m eine Putzöffnung anordnen.
  58. Wie gross ist der minimale Durchmesser bei einem Einsteigschacht von bis zu 60m tiefe?
    Di min = 600mm
  59. Wie gross ist der minimale Durchmesser bei einem Einsteigschacht von 60 bis 150cm tiefe?
    Di min = 800mm
  60. Wie wird das Wasser aus der Liegenschaftsentwässerung in die Kanalisation eingeleitet? (Winkel /Gefälle)
    Die Einleitung der Abwasserleitung erfolgt unter einem horizontalen Winkel von 45° und einem Gefälle von 30° (vertikaler Winkel).
  61. Was für zwei Abscheidertypen gibt es?
    • - Mineralölabscheider (Benzinabscheider)
    • - Fettabscheider
  62. Wie funktioniert ein Fettabscheider?
    Hier sammelt sich der Schlamm und das Fett bei langsamem Durchfluss in verschiedenen Räumen an. Der Fettabscheider kann nur voll wirksam sein, wenn die fettigen Verschmutzungen eine Temperatur aufweisen, welche unterhalb des Erstarrungspunktes liegen. (Erstarrungspunkt bei Speisefett ist bei 20°), ansonsten ist Fett in Abwasser gelöst.
  63. Wie gross ist der minimale Durchmesser bei einem Kontrollschacht von über 150cm Tiefe?
    Di min = 1000mm
  64. Bei welchen Kanälen und ab welchen Kanaldurchmessern ist eine Einleitung der Liegenschaftsentwässerung unter einem Winkel von 90° möglich?
    Bei Ei-Profilen oder Kanälen die grösse rsind als ø800mm.
  65. Wie funktioniert ein Mineralölabscheider?
    Es sind in der Regel sehr langsam, in horizontaler Richtung durchlaufende Becken mit Tauchwänden am Ein- und Auslauf. Die leichteren Stoffe steigen zwischen den Tauchwänden auf und werden im Ölsammelraum gefasst. Stoffe mit grösserer Dichte sinken in den Schlammraum ab.
  66. Was versteht man in der Abwassertechnik unter dem Ausdruck Entwässerungsgebiet?
    Die Fläche, deren Abwasser mit einem natürlichen Gefälle einem Tiefpunkt zugeführt werden kann.
  67. Was ist für die Dimensionierung der Schmutzleitung massgebend?
    Für die Dimensionierung der Schmutzwasserleitung ist der grösste Stundenanfall des Schmutzabwassers massgebend. Er beträgt 1/18 des mittleren Tagesabflusse.
  68. Wie gross sind die minimalen Leitungsdurchmesser beim Trennsystem/Mischsystem?
    • Im Trennsystem: Di min = 250 mm
    • Im Mischsystem: Di min = 300 mm
  69. Was ist über das Leitungsgefälle bezüglich der Fliessgeschwindigkeit zu sagen?
    Leitungsgefälle und Fliessgeschwindigkeit sind proportional.
  70. Wie gross ist das minimale Gefälle bei runde Rohre Di= 250 bis 600mm?
    Ii min = 3-5‰
  71. Wie gross ist das minimale Gefälle bei grosse Sammelleitungen und Kanäle?
    Ii min = 0.5‰
  72. Welche Leitungen liegen normalerweise unter dem Gehweg?
    Unter dem Gehweg werden folgende Leitungen verlegt: Elektrizität und Telefon.
  73. Warum werden bei Leitungen minimale Gefälle angeordnet?
    Um Verstopfungen der Rohre (zu geringe Fliessgeschwindigkeit führt zu Sedimentation/Absetzung von Feststoffen) zu verhindern (Durchspühlung).

    Minimale Fliessgeschwindigkeit zu gewährleisten.
  74. Welche Bauwerke werden angeordnet, wenn das Leitungsgefälle zu gross wäre?
    Grosse Höhenunterschieden können durch Absturzschächte überbrückt werden.
  75. Nenne Sie das minimale Gefälle bei runden Rohren Di > 600mm und Eiprofile in der Kanalisation?
    minimale Gefälle min = 1‰
  76. Wie gross sollte die minimale und maximale Fliessgeschwindigkeit sein?
    • Die Fliessgeschwindigkeiten:
    • vmin= 0.6m/s
    • vmax= 6.0m/s
  77. Welche Werkleitungen liegen unter der Fahrbahn?
    In der Fahrbahn werden folgende Leitungen angeordnet: Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung.
  78. In welchem Bereich der Strasse liegt in der Regel die Entwässerung?
    Die Entwässerungsleitung liegt in der Regel unter der Achse der Fahrbahn.
  79. Wie wird das Abwasser bei Gebäuden mit sehr tiefen Keller entsorgt?
    Das Abwasser über die Rückstauebene der Kanalisation pumpen, um es dann in die Kanalisation einzuleiten.
  80. Um eine zu grosse Belastung der Leitungen im Strassenbereich zu vermeiden (Beschädigung der Leitungen), wird eine minimale Überdeckung vorgeschrieben. Wir gross ist diese?
    Strasse mit zwei Gehwegen:

    Unter Gehweg (Telefon/E) h = 0,5-0,7m

    • Unter Fahrbahn:
    • - Abwasser h = 1,6m
    • - Wasser h = 1,0-1,3m
    • - Gas h = 0,8-1,0m

    • Kulturland:
    • bei Wasserleitungen 1,60m
    • ohne Wasserleitungen 0,8m
  81. Was für zwei Faktoren müssen beim einbetten einer Kanalisationsleitung beachtet werden?
    Sie muss eine standfeste Unterlage haben. Die Tragfähigkeit bezüglich äusseren Einwirkungen (Verkehrlast/Last der Überdeckung usw.) muss berücksichtigt werden.
  82. Wie werden Kanalisationsleitungen mittels geschlossener Bauweise gebaut?
    Rohre werden entweder durch den Boden gepresst oder gebohrt.
  83. Von was ist die Tiefe einer Abwasserleitung abhängig?
    Sie ist Abhängig von der Tiefe der anzuschliessenden Keller und muss unter der Frosttiefe liegen.
  84. Wie viel Meter unter dem Terrain liegt die Kanalisation normalerweise?
    Die Kanalsohle liegt in der Regel 250-400cm unter dem Terrain (Mittelwert).
  85. Welche zwei Formeln gibt es für die Dimensionierung des Rohrdurchmesser seiner Leitung? (Namen)
    • Die Abflussformel von Strickler-Manning für Rechteckprofile und Annäherungen bei Kreisprofilen (wird beim Fachrechnen verlangt)
    • Die Abflussformel nach Prandtl-Colebrook (komplizierte Formel, wird mit Hilfe von Diagrammen verwendet. Siehe Lehrmittel Seite 67)
  86. Erklären Sie dem Ablauf des konventionellen Verfahrens beim Bau von Kanalisationsleitungen?
    • = offene Bauweise:
    • Aushub > Verlegen der Leitung >Wiedereinfüllen des Materials
  87. Welche vier Hauptphasen gibt es beim Bau einer Kanalisation in der offenen Bauweise?
    • 1. Grabenbau
    • 2. Verlegen
    • 3. Umhüllen
    • 4. Auffüllen
  88. Welche Aufgaben umfasst der Grabenbau?
    • Folgende Aufgaben:¨
    • - Aushub
    • - Spriessung
    • - Wasserhaltung
  89. Welche Arbeiten müssen vor dem Umhüllen der Rohre gemacht werden?
    Fixieren und Schützen der Leitungen im Graben. Ansonsten können Sie im Betonaufschwimmen oder sich durch ungleichmässigen seitlichen Druck verschieben.
  90. Wann werden U-Gräben gebaut?
    Bei engen Platzverhältnissen und bei schlechtem Baugrund (Wasserhaltig).
  91. Weshalb muss nach dem Aushub sofort das Bettungsmaterial für die Leitung eingebracht werden?
    Damit wird eine Aufweichung des Baugrundes verhindert.
  92. Welches Material wird für die Auffüllung eines Grabens gebraucht?
    • - Fremdmaterial
    • - Wandkies
    • - Aushubmaterial mit max. Korn-ø von 50mm
  93. Welche Aufgaben umfasst das Verlegen der Kanalisation?
    • - Unterlegen
    • - Verlegen und
    • - Dichten der Rohre
  94. Welche zwei verschiedenen Grabentypen kennen Sie?
    U- und den V-Graben
  95. Wann werden V-Gräben erstellt?
    Wenn genügend Platz vorhanden ist und das Bodenmaterial standfest ist.
  96. Wie wird die Leitung auf der Sauberkeitsschicht fixiert?
    Fixieren der Leitung am besten in einem Mörtelbett oder auf eingemörtelten Kalksteinen.
  97. Wie werden die Rohre bei der geschlossenen Bauweise verlegt?
    • Geschlossene Bauweise:
    • - Die Rohre werden hydraulisch
    • - durch Bodendurchschlag mit Erdrakete oder
    • - durch Rammen eines Stahlrohrs verlegt
  98. Nennen Sie die Nachteile der geschlossenen Bauweise bei Leitungen?
    • Pressschacht (für Pressvorrichtung) benötigen meistens grosse Baugrube (lichte Weite: 4-7m).
    • Bei geringer Überdeckung kann es passieren, dass sich das Terrain anhebt. Leitungen unter 100cm Durchmesser sind unwirtschaftlich.
    • Das Rohrmaterial muss erhöhten Ansprüchen genügen; deshalb ist das Material teuer.
  99. Bei welchem Leitungsdurchmessern werden Kreisprofile oder Eiformprofile gebaut?
    Bei einem Leitungsdurchmesser von 700 bis 1200mm.
  100. Aus welchen Stoffen bestehen Faserzementrohre?
    Die Zement, Bewehrungsfasern aus Kunststoff und Wasser
  101. Was für Betonrohrtypen gibt es?
    • - Normale Betonrohre
    • - Unbewehrtes Spezialbetonrohr
    • - Bewehrtes Spezialbetonrohr
    • - Betonrohre für Vorpressungen
    • - Bewehrte Eiformrohre
  102. Was ist eine Trockenrinne und wo wird diese gebaut?
    Der geringe Wasseranfall bei Trockenwetter kann darin abfliessen. Sie werden in grossen Kanälen gebaut.
  103. Nennen Sie die verschiedenen Eigenschaften von Kunststoffrohren?
    • Vorteile:
    • - gut Form- und Schweissbar
    • - Hitze- und Chemiebeständig

    • Nachteil:
    • - das Rohr hat eine grosse Wärmeausdehnung
  104. Welche Eigenschaften haben Steinzeugrohre?
    Sie haben eine sehr glatte Oberfläche was Ideal für den Trockenwetteranfall ist (wenig Wasser fliesst gut ab). Zudem sind sie chemisch Beständig.
  105. Wie werden Faserzementrohre (AZR, Eternit) miteinander Verbunden?
    Sie werden durch Kupplungen verbunden. Überschiebmanschette mit zwei Dichtungsringen.
  106. Welche Muffen sind bei Betonrohrengebräuchlich?
    • Folgende Muffen sind gebräuchlich:
    • Glockenmuffen & Stumpfstoss (für Vorpressung).
  107. Zählen Sie drei verschiedene Kunststoffrohre auf?
    • - Rohre aus Hart-PVC (Polyvinylchlorid)
    • - Rohre aus Hart-PE (Polyethylen)
    • - Rohre aus GUP (glasfaserverstärkte, ungesättigte Polyesterharze)
  108. Aus was für Material bestehen Steinzeugrohre?
    Material: keramische Tone und Füllstoffe welche bei 1200°C gebrannt werden.
  109. Wann ist die Dichtigkeitsprüfung durchzuführen?
    Wann wird diese Angewendet?
    Vor Inbetriebnahme muss die Leitung mit der Dichtigkeitsprüfung getestet werden (SIA 190). Es wird Abschnittweise getestet. Grundsätzlich bei allen Wasserversorungs- und Abwasserleitungen.
  110. Leitungen werden bezüglich der Dichtigkeit in drei verschiedene Zonen aufgeteilt.
    Wie heissen diese, und was haben diese für einen Faktor?
    - Rohrleitungen und Schächte in Grundwasserschutzzone: Wasserzugabe 0.05l / Std / m² benetzte Fläche

    - Rohrleitungen: Wasserzugabe 0.10l /30 min / m² benetzte Fläche

    - Schächte: Wasserzugabe 0.2l / 30min / m² benetzte Fläche
  111. Was für Schachttypen gibt es?
    • Folgende Schächte gibt es:
    • - Schacht (S) / Einsteigschacht (ES)
    • - Spülschacht
    • - Strassenablauf (SA)
    • - Hofsammler (HS)
  112. Zweck der Spülschächte?
    Bei Leitungen mit kleinem Gefälle und Leitungen die zu Verstopfungen neigen sind am oberem Ende oder gegen die Mitte Spüleinrichtungen (Spülstutzen) zu bauen.
  113. Wie funktioniert ein Spülschacht?
    Der Spülschacht füllt sich mit Wasser. Wenn es genügend Wasser hat, öffnet sich ein Schieber und das aufgestaute Wasser spült die Leitung durch (auch automatische Schieber möglich).
  114. Welche Wartungsarbeiten müssen am Schlammsammler/Hofsammler durchgeführt werden?
    Der Schlammraum muss von Zeit zu Zeit von den abgelagerten Stoffen gereinigt werden.
  115. Welches Einzugsgebiet kann ein Strassenablauf abdecken? (m²)
    Pro Ablauf kann man mit ca. 200-600m² Einzugsgebiet rechnen.
  116. Nennen Sie die Vor- und Nachteile eines Betondeckels?
    Er ist nicht geeignet für Strassen und zudem unhandlich. Er kommt zu Anwendung auf Höfen und im Kulturland.
  117. Was sind die Eigenschaften des Beton-Guss-Deckels?
    Er ist bewehrt und mit kleinen Lasten befahrbar. Er kommt vor allem auf Vorplätzen und Höfen zur Anwendung.
  118. Welche Aufgabe hat der Schlammsammler/Hofsammler?
    Er haltet Grobstoffe (Sand, Kies, Holz...) zurück und ist meistens auch als Strassenablauf mit gelochter Abdeckung ausgebildet.
  119. Welche Aufgabe hat der Strassenablauf (Einlaufschacht)?
    Fängt das Oberflächenwasser von Strasse, Plätze, etc. ab und leitet dieses der Kanalisation weiter.
  120. Welche Schachtabdeckungen gibt es?
    • - Betondeckel
    • - Gussdeckel
    • - Beton-Guss-Deckel (BEGU)
  121. Nenne Sie die Eigenschaften des Gussdeckels?
    Diese werden bei Strassenkanalisation gebraucht. Gute Deckel sind mit einer Arretierung versehen damit sie sich nicht drehen können.
  122. Welche Gründe zwang eine Änderung des Gewässerschutzgesetzes 1991?
    Vor dem Jahr 1991 sah das Gewässerschutzgesetz das mischen aller Gewässer (Sickerwasser, Abwasser, etc.) als die beste Lösung. Folgen waren...

    • - Versiegelung von Oberflächen (Asphalt, Beton)
    • ->bei Starkregen Überschwemmungen

    - Grundwasserspiegel sank, veränderte Vegetation und verminderte Trinkwassermenge

    • - hohe Verdünnung des Abwassers durch Mischenvon Schmutz- und Regenwasser
    • -> Kläranlagen: Reinigungseffekt sank, Betriebskosten nahmen zu

    - Durch Überlastung bei Starkregen mussten oft grosse Mengen unbehandeltes Mischwasser in Bäche und Seen geleitet werden.
  123. Zähle die Wichtigsten Bestandteile der Liegenschaftsentwässerung auf.
    • - Grundstückanschlussleitung
    • - Grundleitung
    • - Schlammsammler/Hofsammler
    • - Einsteigschacht- Sickerleitung
    • - Versicherungsanlage
    • - Retentionsanlage
    • - Abscheider
  124. Welche Rohrmaterialien sind bekannt?
    • - Polyethylen (PE)
    • - Polyvinylchlorid (PVC)
    • - Polypropylen (PP)
    • - Steinzeug (STZ)
    • - Beton
  125. Zähle die am häufigsten verkommenden Bauwerke der Siedlungsentwässerung auf.
    • - Einsteigschacht/Schacht
    • - Vereinigungsschacht
    • - Absturzschacht
    • - Regenüberlaufbecken
    • - Regenbecken
    • - Abwasserpumpwerk
    • - Düker
    • - Strassensammler
  126. Welche Aufgabe übernimmt ein Vereinigungsschacht und worauf ist zu achten?
    Der Vereinigungsschacht vereinigt 2 (oder mehrere) Leitungen in 1 Leitung. Alle anzuschliessenden Leitungsachsen müssen senkrecht auf die Schachtwand treffen. Die Leitungen besitzen 1 gemeinsamer Schnittpunkt.
  127. Welche 3 Typen von Absturzbauwerken gibt es?
    • - Absturzschacht mit Untersturz
    • - Absturzschacht mit Prallwand
    • - Wirbelfallschacht
  128. Welche Aufgabe hat der Düker?
    Das Abwasser unter einem Hindernis zu „drücken“.
  129. Was ist beim Auslaufbecken zu beachten?
    • - Abfluss des Vorfluters darf nicht gestört werden
    • - Der Lauf des Vorfluters darf das Auslaufbecken nicht beschädigen
    • - Beim Einlauf des Abwassers rasche Vermischung mit dem Wasser des Vorfluters
    • - Die Ausmündung muss Stromabwärts in die Fliessrichtung gebaut werden
    • - Vor der Ausmündung Schacht einzubauen
    • - Sohle und Böschungen des Vorfluters allseitig befestigen und gegen Unterspülung sichern
    • - Kanalausmündung gegen Begehen und Bekriechen sichern
  130. Erkläre einem Laien die flächenförmige Versickerung für die Versickerung von Regenwasser in eigenen Worten.
    Das Regenabwasser versickert direkt an Ort und Stelle in den Untergrund.
  131. Was versteht man unter Kanalisation?
  132. Alles Massnahmen, welche zur Sammlung und Ableitung des anfallenden Schmutzwassers notwendig sind. Man unterscheidet 2 Hauptgebiete: Liegenschaftsentwässerung + Siedlungsentwässerung
  133. Die Abkürzung GEP steht für?
    Genereller Entwässerungsplan, welcher das Gewässerschutzgesetzt beinhaltet.
  134. Die fünf Hauptphasen beim Bau einer Abwasserleitung lauten?
    • - Herstellen eines Leitungsgrabens (Aushub, Spriessung)
    • - Herrichten der Grabensohle
    • - Bettung der Rohre
    • - Einbau & Verlegen der Rohre
    • - Verfüllen des Grabens
  135. Welches Verfahren wählst du beim Leitungsbau wenn : grosse Tiefelage der Leitung, keine Hindernisse im Baugrund, im Bereich von stark befahrener Strasse und Plätzen die Leitung zu liegen kommt?
    • - Den Grabenlosen Leitungsbau:
    • - Hydraulischer Pressvortrieb oder Bodendurchschlag mit Erdrakete
    • - Möglich weil: Schonen der Natur, keine Verkehrsbehinderung & Umleitung. Nicht an Strasse gebunden, braucht nur Start und Zielschacht, geringe Lärmbelastung, kein Grabenaushub
  136. Welches sind die massgebenden Normen? Liegenschaftsentwässerung/Siedlungsentwässerung
    Liegenschaftsentwässerung SN 592 000

    Siedlungsentwässerung SIA 190
  137. Was muss mit dem Abwasser geschehen, bevor es in einen Vorfluter gelangt?
    Bevor das Abwasser in einen Vorflutergelangt, muss es gereinigt werden (Vorfluter= See, Fluss, Bach).
  138. Wie viel Prozent beträgt der Reinigungseffekt von Abwasserreinigungsanlagen (ARA)?
    Der Reinigungseffekt bei ARA’s ist heute bei 95-98%. (100% möglich, jedoch viel zu teuer und unwirtschaftlich)
  139. Zählen Sie die vier Reinigungsstufen einer Abwasserreinigungsanlage (ARA) auf.
    • Vier Reinigungsstufen einer ARA:
    • 1. Mechanische Reinigung (Rechen, Sandfang, Absetzen im Vorklärbecken)
    • 2. Biologische Reinigung (Belebungsbecken, Nachklärbecken mit Sedimentation)
    • 3. Chemische Reinigung (Phosphatfällung)
    • 4. Weitergehende Reinigung (Filtration (Restphosphate), Nitrifikation/Denitrifikation(Stickstoffabbau)
  140. Welche Stoffe werden in der mechanischen Reinigung ausgeschieden?
    Grobe Schwemm- und Feststoffe (Sand,Kies...) sowie aufschwimmende Schmutzstoffe (Öl, Fett...)

    Vorreinigung mit Rechen/Sandfang, Ölfang und Vorklärbecken (Sedimentation)
  141. Welche Stoffe werden in der biologischen Reinigung ausgefiltert?
    Durch Sauerstoffzufuhr werden den Kleinlebewesen (Mikroorganismen und Bakterien) optimale Bedingungen geschaffen, um die organischen Schmutzstoffe zu fressen (Abbau dieser Stoffe).
  142. Welche Stoffe werden in der chemischen Reinigung ausgefiltert?
    Schwer aus dem Wasser entfernende Phosphate (P) werden chemisch behandelt. Durch Beigabe von Chemie, setzen sich diese als Schlamm ab.

    Chemische Reaktion zwischen Phosphat und Eisen-Schwefel-Verbindung ergibt Flocken, die sich absetzen.
  143. Welche Stoffe werden in einer weitergehenden Reinigung ausgefiltert?
    Mit weiteren Chemikalien und dem Einsatz von Filtern werden auf chemisch-physikalische Art noch vorhandene Restphosphate und Stickstoff abgebaut.
  144. Wie ist die Kläranlage aufgebaut? Zähle alle Schritte in den vier Reinigungsstufen einzeln und in der richtigen Reihenfolge auf!
    • 0: Zulaufbecken
    • 1: Rechen, Sandfang, (Überschussschlamm) Öl-Fettfang
    • 2./3. Vorklärbecken (Frischschlamm) Belüftungsbecken; Nachklärbecken
    • 4: Filtration
    • 5: Vorfluter
    • Behandlung der „Abfallstoffe“:
    • - Vorfaulraum; Nachfaulraum; Gasometer(Methangas); Energiezentrale;
    • - Schlammabgabe; Rücklaufschlamm; KVA,
  145. Was ist bezüglich „Abwasser aus dem Gewerbe“ zu sagen?
    Das Gewerbe, muss wenn nötig, ihr Abwasser vor Ort selber reinigen. Evtl. spezielle Reinigungsstufen, je nach Verschmutzung.
  146. Was ist beim Entwässerungssystem der Vorteil von einem Trennsystem?
    Das gesamte Regenwasser wird nicht durch die ARA in den Vorfluter geleitet. Es wird versickert oder kommt in den Vorfluter (wenn möglich mit Regenwasserreinigung).
  147. Was ist über das Mischsystem zu sagen?
    • Das gesamte Regen- und Abwasser kommt in die ARA. Bei starkem Regen kann die ARA anfallendes Schmutzwasser nicht mehr bearbeiten. Es müssen Regenrückhaltebecken im Kanalsystem und
    • evtl. noch vor der ARA gebaut werden. Wenn die Kapazität der Regenrückhaltebecken erreicht wird, wird Restmenge in Vorfluter abgeleitet.
  148. Was ist der Nachteil beim Mischsystem wenn es stark Regnet?
    Die Regenrückhaltebecken können die anfallende Wassermenge zum Teil nicht mehr aufnehmen. Das Regenwasser gelangt direkt ohne Klärung in den Vorfluter. (evtl. Verschmutzung des Vorfluters)
  149. Vor der ARA müssen die Zulaufkanäle (führen das Schmutzwasser) meistens noch angehoben werden, damit es anschliessend durch die ARA fliessen kann. Mit welchem System wird das Wasser nach oben gebracht?
    Meistens wird dies mit einer Archimedischen Schraube gelöst (Schneckehebewerke) welches eine Höhe bis 4 Meter überwinden kann.
  150. Auf welchen drei physikalischen Vorgängen basiert die mechanische Reinigung?
    • - Rechen (grobe Feststoffe)
    • - Absetzten von Stoffen, die schwerer sind als Wasser
    • - Abtrennen von aufschwimmenden Stoffen (leichter als Wasser) hinter Staublechen.
  151. Was hat die mechanische Reinigung für eine Reinigungswirkung? (Prozent)
    Es werden 50% der Schmutzstoffe durch die mechanische Reinigung gesäubert.
  152. Welches Reinigungselement der ARA durchläuft das Abwasser in der Regel zu Beginn?
    Welche Aufgabe hat dieses Reinigungselement?
    • Der Rechen: fischt grobe Feststoffe aus dem Wasser (Holz, Küchenabfälle, Lumpen, Textil...).
    • Ein automatischer Greifer säubert den Rechen automatisch.
  153. Zu welcher Reinigungsstufe gehört der Sandfang?
    Zu der mechanischen Reinigung.
  154. Wie grosse Sandkörner werden durch den Sandfang abgefangen?
    Wiefunktioniert dieser?
    • Fängt den Sand mit ø 0.1-0.2mm ab.
    • Der Sand setzt sich bei einer (reduzierten) Fliessgeschwindigkeit des Abwassers von 0.1-0.3 m/s ab.
  155. Welche drei Arten von Sandfängen kennen Sie?
    • - Langsandfang
    • - Rundsandfang
    • - Tiefsandfang
  156. Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion des Langsandfang?
    • Der Langsandfang hat zwei oder mehr trapezförmige Rinnen, welche parallel laufen.
    • Das Wasser fliesst mit 0.3m/s (Länge 6-30m, Tiefe (Trichterförmig) 0.8-6m). Sand setzt sich in den Sandrinnen ab. Hat eine fahrbare Absauganlage für Öl & Fette.
  157. Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion des Rundsandfanges?
    Beim Rundsandfang wird das Abwassertangential in einen flachen Trichter geführt, in dem sich die Sinkstoffe spiralenförmig nach unten bewegen.
  158. Welche Beckenformen werden für den Sandfang verwendet?
    • - Rechteckbecken
    • - Rundbecken
    • - Trichterbecken
  159. Wie funktioniert die biologische Reinigung?
    Die Partikel werden durch die biologische Reinigung mittels Kleinstlebewesen (Mikroorganismen und Bakterien) entfernt.
  160. Mit welchem Verfahren wird die biologische Reinigung durchgeführt?
    Mit dem Belebtschlammverfahren.
  161. Welche zwei Bauteile setzt das Belebtschlammverfahren voraus?
    Es braucht ein Belebungsbecken (mit Bakterien und Belüftung) und ein Nachklärbecken(Belebtschlammflocken setzen sich ab).
  162. Was sind die Eigenschaften des Tiefsandfanges?
    Der Tiefsandfang ist Ideal bei beschränkten Platzverhältnissen. Das Prinzip ist gleich wie beim Langsandfang, jedoch in vertikaler Richtung (Wasser muss aufwärts fliessen, Sand setzt sich ab).
  163. Welche Stoffe werden bei der biologische Reinigung ausgeschieden?
    Feststoffe die weder Aufschwimmen noch Absinken heissen Kolloide. Das sind feinstverteilte feste, flüssige oder gasförmige Partikel. Es werden nur biologisch abbaubare Stoffe entfernt.
  164. Was setzten die Mikroorganismen bei der biologischen Reinigungen voraus?
    Die Lebewesen müssen dauernd mit frischer Luft versorgt werden.
  165. Wie funktioniert das Belebtschlammverfahren?
    Das Einblasen von Luft ermöglicht den Baktierien optimale Lebensbedingungen. Die Kolloide dienen als Nahrung. Nach einiger Zeit bilden sich Flocken von Bakterien, die sich mit der Zeit absetzten(Belebtschlammflocken).
  166. Welche zwei Belüftungsarten für das Belebungsbecken gibt es?
    Die Oberflächenbelüftung und die Belüftung mit Druckluft.
  167. Was hat das Nachklärbecken in der biologischen Reinigungsstufe für eine Aufgabe?
    Das Nachklärbecken ist ein Absatzbecken, wie das Vorklärbecken eine mechanischer Reinigung.Es setzten sich dort die Belebtschlammflocken ab. Es wird als Rechteck- oder Rundbecken gebaut.
  168. Von was wird das Abwasser bei der chemischen Reinigungsstufe befreit?
    Mit welchen Mittel funktioniert dies?
    • Die chemische Reinigungsstufe entfernt Phosphate und Stickstgoff aus dem Abwasser.
    • Dies geschieht durch die Beigabe von Metallsalzen wie (Eisenchlorid, Aluminiumsalze). Die Phosphate werden Flockig und bilden „Phosphatschlamm“. Auch gleichzeitig mit biologischer Reinigungmöglich. Im Kanton Zürich wird Phosphat heute teilweise auch biologisch abgebaut.
  169. Wie funktioniert die Vorfällung?
    Das Fällmittel wird vor der biologischen Reinigung beigegeben (Sandfang, Zulauf Vorklärbecken). Die Flocken setzten sich in Vorklärbecken ab. Diese Methode wird angewendet wenn die biologische Reinigung im Tropfkörperverfahren durchgeführt wird (ansonsten zu starke Belastung der Steine durch die Phosphate).
  170. Wie funktioniert die Nachfällung?
    Das Fällmittel wird nach der biologischen Reinigung beigegeben. Es werden zusätzliche Reaktions- & Absenkbeckennotwendig. (sehr effizient, jedoch teuer da eigenes Becken erforderlich)
  171. Welche weitergehenden Reinigungsstufen werden in der Schweiz meistens angewendet?
    In der Schweiz werden neben der Restphosphatausfällung (Flockungsfiltration) meistens Nitrifikation / Denitrifikation (Stickstoffabbau) angewendet.
  172. Wie funktioniert das Tropfkörperverfahren?
    Tropfkörperverfahren, Tropfkörper: Das Abwasser rieselt über Steine, so dass sich diese mit einer Schleimschicht (Biologischem Rasen) überziehen. Biologischer Rasen ist eine dichte Besiedlung von Mikroorganismen. Das weggeführte Wasser ist biologisch gereinigt.
  173. Welche drei Verfahren für die chemische Reinigung kennt man?
    • Chemische Reinigung:
    • - Vorfällung
    • - Simultanfällung
    • - Nachfällung
  174. Wie funktioniert die Simultanfällung?
    • Die Chemikalien werden dem Abwasser im Zulauf zum Belebungsbecken (Belüftungsbecken) beigegeben. Der Phosphatschlamm setzt sich im Nachklärbecken ab.
    • Simultan = zwei Verfahren zur gleichen Zeit in einem Becken. (Anwendung inpraktisch allen ARAs der Schweiz.) (Platz- und Kostengründe)
  175. Zähle die Verfahren für die weitergehenden Reinigungsstufen auf!
    • Mögliche Verfahren sind:
    • - Siebfiltration mit Mikrosieben
    • - Aktivkohlenadsorption
    • - Knickpunktchlorung
    • - Ozonisierung
    • - Chlorierung
    • - Oxidationsteiche
    • - etc.
  176. In welchen zwei Schritte werden Nitrate & Nitrite (giftige Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen) aus dem Abwasser abgebaut?
    Mit der Nitrifikation und der Denitrifikation.
  177. Wie funktioniert die Nitrifikation?

    Wie funktioniert die Denitrifikation?
    Ammonium/Ammoniake werden durch bestimmte Bakterien zunächst in Nitrit (hochgiftig) und dann in Nitrat (wenigerschädlich) umgewandelt.

    Durch bestimmte Bakterien wird das Nitrat in sauerstoffloser Umgebung in gasförmigen Stickstoff umgewandelt, der in die Luft ausgeblasen wird.
  178. Wie funktioniert die Flockungsfiltration (Phosphateliminierung)?
    Die vollständige Eliminierung restlichen Phosphate. Durch Eisensulfat und Chemikalien werden restliche Phosphateaufgeflockt. Das Abwasser durchsickert danach eine etwa 2m dicke Filtermasse (körniges Material: Quarzsand, Schiefer, Bims).
  179. Nennen Sie die drei Stationen der Klärschlammbehandlung?
    • - Eindicker
    • - Vorfaulraum
    • - Nachfaulraum
  180. Beschreiben Sie den Vorgang im Vorfaulraum?
    • Der Frischschlamm wird in den geschlossenen Vorfaulraum gepumpt (stinkt!). Durch Sauerstoffentzug beginnt er zu faulen. Nach ca. 20 Tagen bei 35°C stinkt der Schlamm nicht mehr.
    • Danach in ungeheizten Nachfaulraum, zum weiter eindicken (infolge Eigengewicht) und stoppen der biologischen Prozesse.
  181. Welche Stoffe entstehen beim Faulungsprozess und wie werden sie weiterverwendet?
    • Während dem Faulungsprozess bildet sich:
    • - Faulgas (Methangas), -> Gasometer, deckt Energiebedarf der Kläranlage
    • - überstehendes Faulwasser, -> zurück in Kläranlage
    • - Schlamm, -> Abtransport in KVA, oder Zementwerk
  182. Wie funktioniert die Denitrifikation?
    • Durch Bakterien werden Nitrate in Stickstoffgase umgewandelt. Diese werden in die Luft ausgeblasen. Dazu muss man spezielle Becken erstellen.
    • Die Umwandlung in Stickstoffgas erfolgt in folge Luftabschluss und zusätzlichen bei gemengten Chemikalien.
  183. Wie wird der Klärschlamm heute verwertet?

    Welche Verwertung ist heute Verboten?
    Heute wird der Klärschlamm in KVAs und Zementwerken verbrannt.

    Der Klärschlamm darf nicht mehr zum Düngen von Feldern verwendet werden, da es schädliche Stoffe für das Grundwasser darin hat. (PS: Experten behaupten manchmal, dass die Stoffe in Düngermittel noch schädlicher seien...)
  184. Erklären Sie die Funktion des Eindickers.
    Der Frischschlamm wird im Eindicker gestapelt und durch sein Eigengewicht zusammengedrückt. Das ausgepresstes Wasser fliesst ins Vorklärbecken zurück. Die Abfallmenge wird reduziert und vom „schlecht brennbaren“ Wasser befreit.
  185. Welcher Zweck erfüllt der Nachfaulraum?
    • Nach 15-20 Tagen Faulzeit wird der Schlamm in den nicht geheizten Nachfaulraum gepumpt.
    • Im Nachfaulraum werden die biologischen Prozesse gestoppt und der Schlamm wird weiter eingedickt.
  186. Wann wird eine Kleinkläranlage gebaut? (EGW)
    Die Anlage wird von wenigen Einwohnergleichwerten bis ca. 4000 Einwohnergleichwerten gebaut.
  187. Wo kommen Kleinkläranlagen zum Einsatz?
    Klein-ARAs kommen dort zum Einsatz wo ein Anschluss an eine zentrale ARA nicht möglich ist und die Reinigung mit einer Hauskläranlagen nicht ausreicht.
  188. Wie funktioniert ein Emscherbrunnen?
    • Emscherbrunnen: Der obere Teil besteht aus einem Absetzbecken, der abgesetzte Schlamm sammelt sich im unteren Teil des „Brunnens“ an. Der Schlamm wird im Faulraum (kühl, ca. 10°C) stabilisiert. Evtl. bilden sich Gase. Der Faulraum nimmt in der Regel den Schlammanfall von 2 Monaten auf. Der Schlamm wird
    • abgepumpt.
  189. Wie funktioniert eine Tauchtropfkörperanlage?
    Sie besteht aus runden Kunststoffscheiben. Die Scheiben drehen sich langsam und sind zu 2/3 im Trogeingetaucht, welcher vom Abwasser durchflossen wird. Auf den Scheiben setzt sich ein biologischer Rasen an.
  190. Was sind die Merkmale einer Hauskläranlage?
    • - Reinigungseffekt sehr gering: 30-40%
    • - Starke Belastung des Vorfluters
    • - Periodische Entleerung der Anlage notwendig
  191. Nennen Sie die Anlagen die das Speicherverfahren des Abwassersanwenden?

    Nennen Sie die Anlagen die das Durchlaufverfahren des Abwassersanwenden?
    • Speicherverfahren:
    • Alle Abortanlagen ohne Abfluss (Abortgrube, Gefrier-, Chemie-WCs).

    • Durchlaufverfahren:
    • Klärgruben (Absetzgruben mit getrenntem Schlammraum) und Abwasserfaulräume.
  192. Zählen Sie die Elemente einer Kleinkläranlage (KKA) auf.
    • - Rechenanlage; Sandfang; Öl- resp. Fettabscheider;
    • - Vorklärung; Tropfkörper/Belebtschlamm; Fällung;
    • - Nachklärung / Filtertuch
  193. Aus was besteht eine Tropfkörperanlage bei einer Kleinkläranlage (KKA)?
    • Tropfkörperanlage bei KKA besteht aus:
    • - Vorklärbecken (als Emscherbecken)
    • - Tropfkörper (mit Füllung aus Kunststoffelementen)
    • - Nachklärbecken und Nachklärfilter für das Absetzen des ausgespülten biologischen Rasen.
  194. Welche zwei Arten von Hauskläranlagen kennen Sie?
    Es gibt das Speicherverfahren und das Durchlaufverfahren.
  195. Aus was besteht eine Klärgrube?
    Sie besteht aus einem Absetzraum und einem darunter liegendem Faulraum. Durch die Tauchwand auf der Einlaufseite wird der erste Teil des Absetzraumes als Vorfangraum ausgebildet. Die Klärgrube anschliessend entschlammt das Wasser.
  196. Wie sehen Abwasserfaulräume aus?
  197. Sie sind rund oder rechteckige Becken und sind in drei Kammern aufgeteilt. Durch die lange Aufenthaltszeit des Abwassers im Abwasserfaulungsraum (mehrere Tage) erfolgt ein intensiver Faulungsprozess.
  198. Auf welchen Anfall von Abwasser wird eine ARA normalerweise Dimensioniert?
    Die ARA wird etwa auf die doppelte Kapazität des reinen Schmutzwasseranfalles bemessen (aus wirtschaftlichen Gründen).
  199. Mit welchen Bauwerken kann man die ARA und das Kanalnetz vor der Überlastung durch Regenwasser schützen?
    Mit dem Regenüberlauf und dem Regenbecken.
  200. Wie funktioniert das Regenrückhaltebecken (Regenbecken)?
    Fällt zuviel Mischwasser an, wird die Menge, die über der ARA-Kapazität liegt in einem Rückhaltebecken gespeichert und später wieder der Kanalisation zugeführt. Wenn diese Rückhaltebecken ausgelastet sind, fliesst das überschüssige Wasser direkt in den Vorfluter.
  201. Wie funktionieren Springüberläufe (leapingweir)?
    (Regenüberläufe mittels veränderbarer Bodenöffnung)
    Ein horizontales Blech mit einem Loch (teilweise veränderbare Grösse) im Boden. Bei grossem Wasserandrang schiesst ein Teil des Wassers über das Blech hinaus. Somit kann die Abflussmenge in die ARA gedrosselt werden. Überschüssiges Wasser fliesst in den Vorfluter.
  202. Welchen Zweck erfüllen die Regenrückhaltebecken?
    Wenn es regnet kann eine ARA meistens nicht alles anfallende Wasser aufnehmen. Im Regenrückhaltebecken wird das Abwasser gespeichert und gedrosselt an die ARA abgegeben.
  203. Nennen Sie die Aufgabe der Bauwerke zur Behandlung von Regenwasser (Regenklärbecken)?
    • - Reinigung des Regenwassers durch Sedimentation
    • - Heute auch mit Filter für Strassenabwasser (Retentionsfilterbecken)
  204. Wo werden Regenüberläufe gebaut?
    Sie werden in Hauptkanälen des Mischsystems zur Entlastung der Kanalisation und der ARA angeordnet. Hauptsächlich in Siedlungsgebieten. Das Überlaufwasser kann in Regenrückhaltebecken abgeleitet werden. (Wenn diese voll sind fliesst es direkt in den Vorfluter)
  205. Wo werden Regenüberläufe gebaut und was für Elemente enthalten diese?
    Regenüberläufe werden in Kanalisationendes Mischsystemes gebaut. Es ist ein Schacht mit längsseitiger Überlaufrinne und zwei Kammern. Wenn der Wasserspiegel in der Hauptkammer zu hoch ist, läuft das Wasser in die Nebenkammer.
  206. Wann treten Regenrückhaltebecken in Aktion?
    Bei starken Regenfällen.
  207. Welche zwei Arten von Regenrückhaltebecken kennen Sie?
    • - Regenrückhaltebecken ist ein Regenbecken in der Regel ohne Entlastung oder Überlauf
    • - Regenüberlaufbecken ist ein Regenbecken mit Überlauf in den Vorfluter
  208. Nennen Sie die Aufgaben des Regenüberlaufbeckens?
    • - Fangen, Speichern, Vorklären (Sedimentation) des Abwassers, das von der Mischwasserkanalisation oder ARA nicht aufgenommen werden kann
    • - Gedrosselte Abgabe an Kanalisationssystem oder ARA
    • - Bei vollem Becken entlastet Abwasser in den Vorfluter
  209. Wie viele Typen des Regenüberlaufbecken gibt es? Wie heissen diese?
    • - Fangbecken (Regenbecken im Nebenschluss)
    • - Durchlaufbecken (Regenbecken im Hauptschluss)
    • - Verbundbecken (kenne ich nicht...)
  210. Wie funktioniert ein Durchlaufbecken?
    Erweiterung des Kanalisationsrohrs (Mischwasser) mit Drosselabfluss (nur bestimmte Menge kann abfliessen). Bei grossem Abwasseranfall wird dieses zurückgestaut. In der Regel keine Vorklärwirkung.

    Erstellt wird es unter anderem, wenn die Fliesszeit des Abwasser bis zum Becken genügend gross ist und bei Regenbeginn kein Schmutzstoss erwartet wird.
  211. Zur welcher Reinigung dienen Regenbecken?
    Sie dienen zur mechanischen Reinigung (Sedimentation).
  212. Welche Funktion hat das Regenrückhaltebecken?
    Es speichert einen Teil der anfallenden Mischwassermenge und gibt diese verzögert wieder in Kanalisation ab.
  213. Was ist der Unterschied zwischen dem Regenrückhaltebecken und dem Regenüberlaufbecken?
    Das Regenüberlaufbecken hat im Gegensatz zum Regenrückhaltebecken einen Ausfluss/Überlauf in den Vorfluter.
  214. Wie funktioniert ein Fangbecken?
    Speichert Spülstoss von Mischwasser bei Regenbeginn und hält ihn bis Regenendeauf. Die Fangbecken haben vor dem Einlauf ins Becken einen Überlauf.
  215. Erklären Sie die Funktion des Verbundbeckens?
    Ist eine Kombination aus Fang- und Durchlaufbecken. Das Abwasser passiert bei Trockenwetter und kleinem Regenfall das Verbundsbecken (keine Belastung des Fang- Klärteils). Bei stärkerem Regen staut sich das Abwasser und fliesst über einen Überlauf in den Fangteil.
  216. Wann ist ein Regenbecken zu bauen?
    Wenn bei einer Einleitung des Überlaufs in den Vorfluter, dieser zu stark belastet wird. In der Regel am Ende eines Hauptstranges der Mischwasser-Kanalisationsleitung.
  217. Wie werden die Regenbecken dimensioniert und konzipiert?
    • Der Ingenieur muss zusammen mit dem Betreiber (Auftraggeber, meist Gemeinde/Stadt) die Abmessungen der Regenbecken selber festlegen. Es gibt allgemeine Richtlinien zum Bau von Regenbecken.
    • Zur Zeit ist eine detaillierte Richtlinie in Vernehmlassung (StorMe), 2008.
  218. Warum sind zu grosse Stickstoffmengen im Abwasser schädlich für die Vorfluter?
    • Stickstoff spielt beim Aufbau von pflanzlichen und tierischen Organismen eine wichtige Rolle.
    • Durch den Menschen (Dünger, etc.) gelangt zuviel Stickstoff in den natürlichen Kreislauf.

    • Folgen:
    • - zu grosses Algenwachstum führt zu Sauerstoffmangel in Gewässer
    • - Umwandlung in Nitrat und Nitrit (Nitrit: hochgiftig)
Author
Anonymous
ID
15196
Card Set
Abwassertechnik
Description
Kanalitation + Abwasserreinigung kombiniert
Updated