-
Wie werden Entzündungen der Prostata unterteilt? 2
-
Wie entsteht eine Bakterielle Entzündung der Prostata?
durch Darmbakterien die durch Verschleppung in die Prostata gelangt sind
-
Wie entsteht eine Abakterielle Prostata Entzündung?
durch Blasenentleerungsstörungen (Druck auf Organ)
-
Welche Symptome hat eine Prostataentzündung? 6
- Dysurie
- Schmerzen am Damm
- Schmerzen bei Stuhlgang
- Hämaturie
- Ejakulationsstörungen
- Schüttelfrost und Fieber
-
Wie wird eine Prostataentzündung behandelt? 9
- Konservativ (Bettruhe, vermehrte Flüssigkeitsaufnahme)
- Medikamentös (Antibiotika, Analgetika, Spasmolytika)
- Invasive Therapie (bei Restharn => Katherter legen)
-
Welche Erkrankung der Prostata hat Hormnonelle Veränderungen als Ursache?
Prostatahyperplasie
-
Nenne die Stadien der Prostatahyperplasie und beschreibe diese kurz! 10
- 1. Reizstadium (Harnstrahl abgeschwächt, Miktion verzögert, Häufig auf Toilette, nutzen der Bauchpresse zur vollständigen entleerung)
- 2. Restharnstadium (Harnröhre eingeengt => Restharn verbleibt => ständiger Miktionsdrang => keine Vollständige Entleerung)
- 3. Dekompensationsstadium (Überlaufblase => Rückstau bis in die Niere)
-
Welche Therapeutischen Maßnahmen werden in welchem Stadium bei einer Prostatahyperplasie vorgenommen? 8
- 1. Reizstadium (Pflegerische Maßnahmen, auf geregelte Lebensführung achten)
- 2. Restharnstadium (evtl. Prostatektomie)
- 3. Dekompensationsstadium (Katheter legen => Abfluss gewährleisten, Prostataektomie)
-
Welche Pflegerischen Maßnahmen werden im Reizstadium einer Prostatahyperplasie durchgeführt? 4
- langes Sitzen meiden
- Blase nicht überdehnen
- Kalte oder Alkoholische Getränke vermeiden
- lokale Wärmeanwendung erleichtert Miktion
-
Nenne die Risikogruppen für ein ProstataCA!
- Alter
- genetische Disposition
- Hormone (ohne Testosteron kein CA)
- Ethnische Faktoren (bei Starkpikmentierten Menschen häufiger als bei Blassen)
- Ernährung: (Kalorien und Fette, wenige Ballaststoffe)
-
Welche Symptome verursacht ein ProstataCA? 9
- Hämaturie oder Blut im Sperma
- Probleme beim Wasserlassen, vermehrter Harndrang
- Defäkationsprobleme
- Erketionsstörungen
- Schmerzen bei Samenerguss
- Schmerzen in Prostata
- Metastasen
- wenn Lymphknoten in Leiste oder Becken befallen => Flüssigkeitsansammlung in Beinen und Hodensack
- allgemeine Nebensymptome: Fieber, Nachtschweiß, Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche, Gewichtsabnahme
-
Wonach richtet sich die Therapie bei einem ProstataCA?
richtet sich nach Art und Ausbreitung des TM und dem Alter des Patienten
-
Nenne Therapeutische Maßnahmen bei einem ProstataCA! 5
- aktives Beobachten/ Überwachen
- OP (Prostataektomie)
- Bestrahlung
- Hormonentzungstherapie
- Chemo
-
Welche Komplikationen können nach einer Prostataektomie auftreten? 2
-
Nenne 5 Nebenwirkungen der Hormontherapie bei einem ProstataCA!
- Libidoverlust
- Erektionsstörungen
- Hitzewallungen
- geistige Beeinträchtigung
- Antriebsverlust
-
Was sollte zur Nachsorge nach einer Prostataektomie getan werden?
- um Komplikationen vorzubeugen in den ersten 2 Jahren alle 3 Monate einen Arzt aufsuchen
- im 3.- 4. Jahr Halbjährlich
- ab 5. Jahr Jährlich
-
Was kann zur Prävention eines ProstataCA´s getan werden? 5
- regelmäßige Bewegung
- gesundes Körpergewicht
- gesunde Ernährung (viel Obst, wenig Tierisches)
- Alkohol nur in Maßen
- Früherkrennungsuntersuchung
-
Wo liegen die Pflegeschwerpunkte bei einer radikalen Prostataektomie? 4
- Pflege bei Dauerkatheterismus
- bei BVK ex => Arzt verständigen (Anastomosenverletzung)
- in den Ersten PO wochen keine rektale Manipulation
- nach BVK ex Inkontinenz angemessen versorgen
-
Was ist ein MammaCA?
Bösartige Entartung des Brustdrüsengewebes
-
Wie entsteht ein MammaCA? 3
- Entartung des Brustdrüsengewebes
- Ursachen nicht geklärt
- wird in zusammenhang mit Hormonhaushalt gebracht
-
Nenne die Risikofaktoren für ein MammaCA! 9
- bei bestehendem, in der anderen Brust
- genetische Disposition
- Krebserkrankungen des Uterus, Ovarien oder des Darms
- Mastopathie
- Adipositas
- DM
- einsetzten der Menarche vor dem 12. Lj
- einsetzen der Menopause nach dem 50. Lj
- erste Schwangerschaft nach dem 35. Lj
-
Welche Symptome treten bei einem MammaCA auf? 5
- keine Schmerzen
- Verhärtungen in der Brust und Achselhöhle
- Asymmetrie der Brüste
- Orangenhautphänomen
- sekretion aus der Warze
-
Welche Therapien können bei einem MammaCA durchgeführt werden? 6
- OP (Brusterhaltend, Entfernung der Brust)
- Strahlentherapie nach OP
- Hormontherapie
- Chemo
- Brustkonstruktion (Prothese, oder Epethesen)
-
Welche Untersuchungen sollten regelmäßig zur nachsorge bei einem MammaCA durchgeführt werden? 4
- Blutuntersuchung
- Körperliche Untersuchung
- Untersuchung von Lunge, Leber und Skelett
- Untersuchungen der anderen Brust
-
Welche Pflegerischen Maßnahmen stehen nach einer BrustOP im Vordergrund? 5
- Arm an betroffener Seite leicht erhöht lagern
- BH mit breiten Trägern
- Psychische betreuung
- Lymphödemprophylaxe
- Kostaufbau
|
|