Das Verdauungssystem [Fertig]

  1. Aufgaben des Mundes
    • Zerkleinern von Nahrung (Beginn der KH verdauung)
    • Einspeicheln der Nahrung
    • Prüfen der Nahrung
  2. Speicheldrüsen (3)
    • Glandula parotis
    • Glandula mandibularis
    • Glandula sublingualis
    • weitere kleine in der Mundschleimhaut
  3. Engstellen im Ösophagus (3)
    • Kehlkopfenge (Cartillago cricuideum)
    • Aortenenge
    • Zwerchfellenge
    • Sind entzündung und tumoranfällig
  4. Teile des Magens (5)
    • Kardia
    • Fundus
    • Korpus
    • Antrum
    • Pylorus
  5. Magendrüsen
    • Belegzellen
    • Hauptzellen
    • Nebenzellen
  6. Aufgabe der Belegzellen
    • Bildung von Salzsäure
    • Bildung des Intrinsic Faktor (für B12 Aufnahme im Dünndarm)
  7. Aufgabe der Hauptzellen
    • Bildung von Pepsinogen
    • (wird beim ph-Wert unter 6 ins aktive Pepsin überführt)
    • Proteinverdauung
  8. Aufgabe der Nebenzellen
    • Bilden Schleim
    • Schutz vor Selbstverdauung
  9. Funktionen des Magens
    • Desinfektion
    • Beginn der Proteinverdauung (Pepsin)
    • Reservoir (lässt das Essen nach und nach durch)
  10. Abschnitte der Dünndarms
    • Duodenum
    • Jejenum
    • Ilium
  11. Funktionen des Dünndarms
    • Enzym. Verdauung / Hauptverdauung
    • (Aufspaltung bis in die kleinsten Bausteine)
    • Resorption
  12. Verbindungen des Duodenums
    • Verbindung zum Pankreas:
    • Ductus pancreaticus (zur Vaterpapille)
    • Ductus pancreaticus accessorius
    • Verbindung zur Leber:
    • Ductus Choledochus (zur Vaterpapile)
  13. Die Vaterpapile
    • Papila duedeni vateri
    • Mündung der Pankreas und Leber-verbindungen
    • Kann durch den M. sphincter oddi verschlossen werden
  14. Oberflächenvergrößerung des Dünndarmes
    • ->Kerckringfalten
    • ->-> Zotten
    • ->->-> Mikrovilli
  15. Kerckringfalten
    • Plica circularis
    • Halbmondförmige, Halbkreisförmige Schleimhautfalten des Dünndarms zur Oberflächenvergrößerung
  16. Dünndarmzotten
    • Villi interstinalis
    • Ausstülpung der Dünndarmschleimhaut
    • Zur Oberflächenvergrößerung
  17. Mikrovilli
    • Fingerförmige Ausstülpungen der apikalen Zellmembran
    • Zellen mit Mikrovilli werden auch als Bürstenzellen bezeichnet
    • Oberflächenvergrößerung
  18. Abschnitte des Dickdarms (6)
    • Caecum mit Apendix
    • Colon ascendens
    • Colon transversum
    • Colon descendens
    • Colon sigmoideum
    • Rectum mit Anus
  19. Funktion des Dickdarms
    • Resorption von Wasser
    • Resorption von Mineralien
  20. Abschnitte des Pankreas
    • Caput pancreatis
    • Corpus pancreatis
    • Cauda pancreatis
  21. Langerhans-Zellen
    • Endokrine Zellansammlung im Pancreas
    • A-Zellen
    • B-Zellen
    • D-Zellen
  22. Funktion der A-Zellen im Pankreas
    Produzieren Glycagon
  23. Funktion der B-Zellen im Pankreas
    Produzieren Insulin
  24. Funktion der D-Zellen im Pankreas
    Produzieren Somatostatin
  25. Glycagon
    • Wirkt an der Leber
    • Setzt Zucker aus der Leber ins Blut frei
  26. Insulin (4)
    • Wirkt an fast allen Körperzellen
    • Bewirkt aufnahme von Glucose in die Zellen
    • Förderung Glycogenese / hemmung Glycogenolyse (in Leber und Muskeln)
    • Förderung Lipogenese / hemmung Lipolyse (in Fettzellen und Leber)
    • Förderung Proteinsyntese / hemmung Proteinolyse
  27. Die Lage der Leber
    • Rechter Oberbauch
    • Intraperetoneal
    • Unter dem Diaphragma (an einer Stelle Verwachsen)
  28. Leberlappen
    • Lobus dexter
    • Lobus sinister
    • Lobus caudatus
    • Lobus quadratus
  29. Ein/Austritt an der Porta hepatis
    • A. hepatica (25% der Leberblutmenge)
    • V. portae (75% der Leberblutmenge)
    • Ductus hepaticus dexter/sinister
    • Nerven
    • Lymphgefäße
  30. Ducti der Leber
    • Ductus hepaticus dexter/sinister laufen zum Ductus choledochus (Hauptgallengang) zusammen
    • Vom Ductus Choledochus geht der Ductus cysticus zur Gallenblase ab
  31. Leberläppchen
    • 6 Eckig
    • Mit Periportalfeldern mit Glisson Trias an den Ecken
  32. Glisson Trias
    • 1 Ast der A. hepatica
    • 1 Ast der V. portae
    • 1 Gallengang
  33. Zellen der Leber
    • Hepartozyten
    • Kupfferzellen
  34. Hepartozyten
    große Zellen des Lebergewebes, die ca. 80% des Lebervolumens einnehmen.
  35. Kupferzellen der Leber
    • Speziallisierte, bewegungsarme Markophagen der Leber
    • Sie differenzieren sich aus Monozyten
  36. Funktionen der Leber (6)
    • Es gibt über 500
    • Abbau von Giftstoffen
    • Abbau von Erythrozyten (Bilirubin)
    • Bildung der Gallenflüssigkeit
    • BZ-Einstellung
    • Eiweißstoffwechsel
    • Speichern verschiedener Stoffe
  37. Stoffe die in der Leber gespeichert werden
    • Fett
    • Glucose
    • Vitamine
    • Mineralien
  38. Eiweißstoffwechsel in der Leber
    • Proteinsynthese
    • Arminosäure Bereitstellung
Author
EliasTS
ID
143636
Card Set
Das Verdauungssystem [Fertig]
Description
Das Verdauungssytem des Menschen
Updated